Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 20 €
  • 20 - 30 €
  • 30 - 40 €
  • 40 - 50 €
  • Über 50 €
Los
Inhalt
  • Unter 0.5 l
  • 0.5 - 0.7 l
  • Über 0.7 l
Herkunft
  • Deutschland
  • Großbritannien
  • Japan
  • Italien
  • Spanien
  • Frankreich
  • Schottland
  • Belgien
  • Norwegen
  • Niederlande
  • Südafrika
  • Irland
  • Schweden
  • Finnland
  • Griechenland
  • Österreich
  • USA
  • Kanada
  • Moldawien
  • Portugal
Marke
  • Mixcompany
  • WeiLa
  • Charles Tanqueray & Co.
  • Malfy Gin
  • Bombay Sapphire Destillerie
  • ukiyo
  • The Black Forest
  • Bruichladdich
  • Katsaros
  • Gin Knopf
  • Illusionist
  • JUNIMPERIUM DISTILLERY OÜ
  • Böser Kater
  • Amuerte
  • Altonaer Spirituosen Manufaktur
  • Wagon
  • Perola GmbH
  • Robert Meisner
  • The Illusionist
  • Icon key

Gin

1.730 Ergebnisse
Kategorie
Gin
Rum
Whisky
Kräuterbitter & Likör
Sonstige Spirituosen
Weinbrand
Wodka
Cognac & Armagnac
Preis
Unter 20 €
20 - 30 €
30 - 40 €
40 - 50 €
Über 50 €
Caorunn Gin aus Schottland 41,8% 0,7L
Caorunn Gin aus Schottland 41,8% 0,7L
24,90 €
zzgl. 5,99 € Versand
Lieferung Do. 27. – Fr. 28. März
Verkauf durch amandoo
Cannabis Sativa Fibre Hemp Flavoured GIN 40% Vol. 0,7l
Cannabis Sativa Fibre Hemp Flavoured GIN 40% Vol. 0,7l
26,35 €
zzgl. 5,99 € Versand
Lieferung Do. 27. – Fr. 28. März
Verkauf durch amandoo

Unsere bestenDeals

Gin& vieles mehr
Gin Bombay Original 70 cl
Gin Bombay Original 70 cl
14,55 €
zzgl. 5,99 € Versand
Lieferung Do. 27. – Fr. 28. März
Verkauf durch amandoo
Cape Fynbos Gin 0,5 Liter mit Glas
Cape Fynbos Gin 0,5 Liter mit Glas
1
29,40 €
zzgl. 5,99 € Versand
Lieferung Do. 27. – Fr. 28. März
Verkauf durch amandoo
Bombay Bramble 1l Blackberry Raspberry
Bombay Bramble 1l Blackberry Raspberry
27,30 €
zzgl. 5,90 € Versand
Lieferung Do. 27. März – Di. 01. April
Verkauf durch mySpirits
Skin Gin Reptile, Schlangenhaut-Design, 42% vol.
Skin Gin Reptile, Schlangenhaut-Design, 42% vol.
37,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 27. – Fr. 28. März
Verkauf durch Bundesbrand
Bembel Gin SGE Eintracht Frankfurt Edition 0,7l 43%vol.
Bembel Gin SGE Eintracht Frankfurt Edition 0,7l 43%vol.
3
34,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 28. März – Di. 01. April
Verkauf durch XXL-Drinks
Cape Fynbos Gin Citrus Edition 0,5l  +GB +Glas
Cape Fynbos Gin Citrus Edition 0,5l +GB +Glas
29,20 €
zzgl. 5,99 € Versand
Lieferung Do. 27. – Fr. 28. März
Verkauf durch amandoo
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Eigenschaften von Gin
    1. 1.1 Herstellung
    2. 1.2 Die Gin Botanicals
  2. 2. Die verschiedenen Gin-Sorten
  3. 3. Beliebte Gin-Cocktails
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Die ganze Welt des Gins

Die ganze Welt des Gins

Gin ist ein Getreidebrand, welcher mit den sogenannten Botanicals versehen wird. Diese verleihen dem Getränk seinen einzigarten Geschmack. In erster Linie dominiert das Aroma der Wacholderbeere.

1. Eigenschaften von Gin

Der Wacholderschnaps Gin stammt aus den Niederlanden und wurde von den britischen Soldaten während der Kolonialzeit in Indien bekannt gemacht. Damals wie heute wurde er besonders gerne als Gin Tonic, also gemischt mit Tonic Water, konsumiert. Die Spirituose weist einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 Volumenprozent auf.

1.1 Herstellung

Die Herstellung des traditionsreichen Gins kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Verfahren vor.

Die Basis: Als Grundlage der Spirituose wird, egal für welche Herstellungsmethode, Reinalkohol (auch Ethylalkohol genannt) verwendet. Dieser wird, wie Wodka oder Korn, in der Regel aus Getreide gebrannt. In manchen Fällen kann die Basis auch eine Melasse des Zuckerrohrs darstellen.

Die Herstellungsmethoden: Damit der Alkohol das für Gin typische Aroma erhält, werden die Botanicals – allen voran natürlich die Wacholderbeere – während der Produktion hinzugefügt. Wie das Aroma auf den Alkohol übergeht, unterscheidet das Herstellungsverfahren.

  • Perkulation (Mehrfacharomatisierung): Bei diesem Verfahren wird der Alkohol zu Dampf erhitzt. Dieser wird dann durch Siebe, auf welchen die jeweiligen Botanicals liegen, geleitet und kann so deren Aromen aufnehmen. Eine Variante der Perkulation ist es, den Alkohol im heißen, aber noch flüssigen Zustand durch die Siebe zu leiten.
  • Mazeration (Kaltauszug): Beim kalten Auszug der Aromageber werden diese erst zerkleinert und dann direkt in den flüssigen Alkohol gegeben. Nach einer Auszugsdauer von mehreren Wochen haben die Zusätze ihr Aroma an den Alkohol abgegeben, welcher anschließend gefiltert und verdünnt wird.
  • Digestion (Heißauszug): Beim heißen Auszug setzt man hingegen auf eine Entfaltung der Aromen durch Erhitzen. Dabei kocht man den flüssigen Alkohol zusammen mit den Botanicals bei 70 Grad Celsius.

1.2 Die Gin Botanicals

Gin Botanicals WacholderDie Wacholderbeere sorgt für den Gin-typischen Geschmack.

Der wichtigste Aromageber des Gins ist die Wacholderbeere, die für jede Gin-Sorte verwendet wird. Jeder Gin-Hersteller hat jedoch sein eigenes Rezept und erzeugt durch die Zugabe unterschiedlicher Botanicals seinen individuellen Gin-Geschmack erzeugt.

Gin Botanicals umfassen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Gewürzen, Kräutern, Früchten oder anderen Aromagebern. Oftmals werden auch mehrere Komponenten zusammen für eine Gin-Sorte verwendet.

Übersicht einiger möglicher* Gin Botanicals:

KräuterTeeblätterSamen, Körner und BlütenHülsenWurzeln und RindenFrüchte und BeerenAnderes
ThymianGrüner TeeHibiskusVanilleIngwerWacholderZitronengras
BasilikumJapanischer TeeMelisseTonkabohneSüßholzCranberryGrünkohl
RosmarinMateOrangenblüteKakaoHarzAroniaSellerie
AnisRoter TeeLavendelKurkumaFeigeSeetang
MinzeKirschblüteMeerrettichPampelmuseMoos
EisenkrautGinsterZimtAcaiTrüffel
EstragonVeilchenBlutwurzHeidelbeere
OreganoKoriandersamenIriswurzelGranatapfel
WaldmeisterFenchelsamenHimbeere
LorbeereZitrusfrüchte
SalbeiMango
Pfirsich
Quitte

*Dies stellt nur eine kleine Auswahl dar, in der Regel umfasst das Botanical-Sortiment mehrere hundert Aromageber.

Gin Botanicals AuswahlDie Botanicals können aus diversen Kräutern und Früchten gewählt werden.

2. Die verschiedenen Gin-Sorten

Gin kann in seiner Herstellungsweise variieren und ist demnach in verschiedene Gin-Sorten einzuteilen. Deren Bezeichnungen sind nach EU-Regularien der Spirituosenverordnung aus dem Jahr 2008 festgelegt.

Wir stellen Ihnen die von der EU anerkannten Sorten vor:

Tanqueray London Dry

London Dry Gin

  • In zwei Durchgängen destilliert
  • Ohne Zugabe von künstlichen Aromen, Farbstoffen oder Zucker
  • Wacholder muss prominentestes Aroma sein
  • Botanicals werden nur zu Beginn des zweiten Destillationsdurchgangs hinzugefügt
  • Alkoholgehalt zwischen 37,5 bis 70 Volumenprozent

Zu den bekanntesten Marken zählen:

Tanqueray, Bombay Sapphire, Beefeater, Gordon’s, Finsbury


The Duke Dry Gin

Dry Gin

  • Mindestens zwei Destillationsdurchgänge
  • Wacholder sollte wie beim London Dry Gin im Vordergrund stehen
  • Botanicals dürfen vor sowie nach der Destillation hinzugefügt werden
  • Zugabe von naturähnlichen Farbstoffen sowie Aromen und Zucker erlaubt
  • Alkoholgehalt bei mindestens 37,5 Volumenprozent

Zu den bekanntesten Marken zählen:

Hendrick’s, Monkey 47 Schwarzwald, The Duke Munich, Gin Sul, Gin Mare, Siegfried Rheinland


Monkeys Sloe Gin

Sloe Gin

  • Zählt zu den Likören
  • Keine erneute Destillation nach Zugabe von Botanicals
  • Mit Schwarzdorn-Beeren oder Schlehen sowie Zucker versetzt
  • Botanicals reifen in Alkohol und färben ihn rot
  • Alkoholgehalt liegt bei 28 Volumenprozent

Zu den bekanntesten Marken zählen:

Monkey 47 Schwarzwald, Elephant, Hayman’s, Hendrick‘s

Zudem erhalten Sie einige Gin-Sorten, die von der EU nicht als solche anerkannt werden, wie beispielsweise den New Western Dry Gin. Bei dieser Variante steht der Geschmack des Wacholders nicht mehr im Vordergrund. Andere Sorten sind der Old Tom Gin, Cordial Gin, Reserve Gin sowie Bathtub Gin.

3. Beliebte Gin-Cocktails

Gin Tonic Rezept

Gin kann sowohl pur genossen werden als auch in Kombination mit weiteren Komponenten ist er äußerst beliebt. Der bekannteste Longdrink ist der Gin Tonic. Hierfür werden die Spirituose und Tonic Water je nach Geschmack in einem Mischverhältnis zwischen 1:1 bis 1:3 zusammengeführt. Der Longdrink wird auf Eis serviert und wahlweise mit einer Gurke, Zitrone oder Limette verfeinert.

Weitere beliebte Cocktail-Klassiker mit Gin sind:

  • Gin Martini
  • Munich Mule
  • Gin-Fizz
  • Gimlet
  • Negroni
  • Singapore Sling
  • Collins
  • Gin Basil Smash
  • Bramble

4. FAQ

  • In welchem Glas wird Gin serviert?

    Dies ist von der Art des Drinks abhängig, den Sie servieren möchten. Der klassische Gin Tonic wird in einem hohen Longdrink-Glas serviert. Ein weiteres beliebtes Glas für Gin-Cocktails ist der sogenannte Tumbler. Das niedrige Gefäß weist einen dicken Boden auf und wird beispielsweise für das Reichen von Negroni, Gin Basil Smash sowie Bramble verwendet. Im bauchigen Cocktailglas servieren Sie unter anderem den Singapore Sling oder tropische Cocktail-Mischungen. In der Cocktailschale, auch als Martini-Glas geläufig, können Sie einen Gimlet oder Gin Martini genießen. Der Munich Mule wird in einem oft kupferfarbenen Cocktailbecher serviert.

  • Wie viel Alkoholgehalt weist Gin auf?

    Ein klassischer Gin hat einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 Volumenprozent. Insbesondere bei London Dry Gin-Sorten kann dieser jedoch weitaus höher ausfallen. Eine Ausnahme stellt der Sloe Gin dar. Er weist lediglich 28 Volumenprozent Alkohol auf und wird daher zu den Likören gezählt.

  • Wieso sagt man zu den Aromagebern Botanicals?

    Die Zutaten für Gin sind alle pflanzlichen Ursprungs. Der Begriff Botanicals stammt von dem griechischen Wort „botaniké“, was übersetzt die Lehre der Pflanzen bedeutet.

Redakteurin Elena
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2017 profitieren unsere Kunden von Elenas breit gestreuter Expertise, die sie in der Produktberatung kompetent einsetzt. In ihrer Freizeit entspannt die modebegeisterte Veganerin am liebsten beim Yoga.