Glühwein

292 Ergebnisse
Kategorie
  • Glühwein
  • Rotwein
  • Weißwein
  • Roséwein
  • Süßwein
  • Fruchtwein
  • Met
Preis
  • Unter 10 €
  • 10 - 15 €
  • 15 - 30 €
  • 30 - 40 €
  • Über 40 €
St. Lorenz Christkindl Glühwein (6 x 1,0L)
St. Lorenz Christkindl Glühwein (6 x 1,0L)
10
27,85 €
zzgl. 8,95 € Versand
Lieferung Sa. 03. – Di. 06. Mai
Verkauf durch GUTE-FREUNDE
Hüttenglut Glühwein  10L Kanister
Hüttenglut Glühwein 10L Kanister
5
25,85 €
zzgl. 8,95 € Versand
Lieferung Sa. 03. – Di. 06. Mai
Verkauf durch GUTE-FREUNDE

Unsere bestenDeals

Glühwein& vieles mehr
Festtags - Glühwein (24 x 0,25L)
Festtags - Glühwein (24 x 0,25L)
1
49,85 €
zzgl. 8,95 € Versand
Lieferung Sa. 03. – Di. 06. Mai
Verkauf durch GUTE-FREUNDE
Hüttenglut Glühwein 10L BIB
Hüttenglut Glühwein 10L BIB
2
25,85 €
zzgl. 8,95 € Versand
Lieferung Sa. 03. – Di. 06. Mai
Verkauf durch GUTE-FREUNDE
Stettner Weisser Glühwein 1 l Weisse Pracht
Stettner Weisser Glühwein 1 l Weisse Pracht
2
3,34 €
zzgl. 5,49 € Versand
Lieferung Fr. 02. – Mo. 05. Mai
Verkauf durch Hitseller-Shop
Festtags - Glühwein (24 x 0,25L)
Festtags - Glühwein (24 x 0,25L)
1
49,85 €
zzgl. 8,95 € Versand
Lieferung Sa. 03. – Di. 06. Mai
Verkauf durch GUTE-FREUNDE
Hüttenglut Glühwein  10L Kanister
Hüttenglut Glühwein 10L Kanister
5
25,85 €
zzgl. 8,95 € Versand
Lieferung Sa. 03. – Di. 06. Mai
Verkauf durch GUTE-FREUNDE
Hüttenglut Glühwein (6 x 1,0L)
Hüttenglut Glühwein (6 x 1,0L)
2
23,85 €
zzgl. 8,95 € Versand
Lieferung Sa. 03. – Di. 06. Mai
Verkauf durch GUTE-FREUNDE
Stettner Weihnachts Glühwein Edition -Zufall Etikett- (6 x 1,0L)
Stettner Weihnachts Glühwein Edition -Zufall Etikett- (6 x 1,0L)
24,85 €
zzgl. 8,95 € Versand
Lieferung Sa. 03. – Di. 06. Mai
Verkauf durch GUTE-FREUNDE
Liefervorteile
Preis
Rebsorte
Geschmacksangabe
Herkunft
Anbaugebiet
Marke
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Wissenswertes über Glühwein
  2. 2. Gewürzwein in verschiedenen Varianten
  3. 3. Glühwein wie vom Weihnachtsmarkt
    1. 3.1 Glühwein schonend erwärmen
    2. 3.2 Glühwein ansprechend servieren
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Glühwein Banner [Quelle Headerbild: Jenny Sturm – stock.adobe.com]

Glühwein – alkoholisches Heißgetränk wie vom Wintermarkt

Glühwein wird in Mitteleuropa häufig auf Wintermärkten getrunken, – doch auch der Genuss zu Hause ist beliebt. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über das aromatisierte Heißgetränk.

1. Wissenswertes über Glühwein

Der Gewürzwein wird klassischerweise aus Rotwein hergestellt, aber auch weißer Wein und Rosé eignen sich für das aromatisierte Heißgetränk. Zu dem Wein werden typischerweise

  • Zucker, Honig oder Süßstoff,
  • Zimt,
  • Gewürznelken,
  • Anis sowie
  • Orangenschale

gegeben. Diese Zutaten lassen den Wein fruchtig, süß sowie würzig schmecken. Winzer stimmen ihre Kreationen geschmacklich individuell ab. Häufig bedienen sie sich dabei folgender weiterer Gewürze, die für den aromatisierten Wein typisch sind:

  • Piment,
  • Kardamom,
  • Vanilleschoten,
  • Ingwer,
  • Zitronenschale,
  • Lorbeerblätter,
  • Wacholderbeeren oder
  • Rote Pfefferbeeren.

Häufig werden auch Obstweine wie Apfel-, Heidelbeer- oder Kirschwein mit den winterlichen Gewürzen verfeinert. Diese findest du auf Weihnachtsmärkten unter der Bezeichnung Fruchtglühwein beziehungsweise Punsch.

Der Überbegriff Punsch bezeichnet allgemein Heißgetränke mit Alkohol. So gilt auch der bekannte Glühwein mit Schuss als Punsch: Dem Glühwein wird hochprozentiger Alkohol, klassischerweise Amaretto für ein Marzipan-Aroma, beigemischt. Alkoholfreie Alternativen, die an Glühwein erinnern, werden aus Trauben- und anderen Obstsäften hergestellt und werden häufig als Familien- oder Kinderpunsch bezeichnet.

Der Alkoholgehalt liegt bei Glühwein zwischen 7 und 14,5 Prozent.

2. Gewürzwein in verschiedenen Varianten

Ob Rot, Weiß oder Rosé: Nur aus Trauben gefertigter Wein darf offiziell Glühwein genannt werden.

  • Für den klassischen roten Glühwein werden säurearme Rotweine wie Spätburgunder, Dornfelder oder Merlot verfeinert.
  • Weinsorten, die für den weißen Glühwein verwendet werden, sind häufig fruchtige sowie liebliche Rebsorten wie Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner oder Chardonnay.
  • Die Grundlage für Rosé-Glühwein bilden liebliche oder halbtrockene Weine wie Spätburgunder, Dornfelder sowie Portugieser.

3. Glühwein wie vom Weihnachtsmarkt

Damit der Glühwein zu Hause wie jener vom Winter- beziehungsweise Weihnachtsmarkt schmeckt, sollte dieser schonend erwärmt und ansprechend serviert werden.

3.1 Glühwein schonend erwärmen

Erwärmt wird der Glühwein am besten tassenweise in der Mikrowelle oder in einem Edelstahl-Topf auf der Herdplatte. Entscheidest du dich für die zweite Möglichkeit, solltest du die Herdplatte zunächst auf eine niedrige Stufe stellen und die Temperatur langsam steigern. Wer beim Umfüllen keine Wärmeverluste in Kauf nehmen möchte, kann die Glühweintassen vorwärmen sowie den restlichen Glühwein in einer Thermoskanne warmhalten.

Der Glühwein aus der Flasche sollte nicht zu stark erhitzt werden, – mit einer Temperatur von 78 Grad Celsius ist der Siedepunkt von Alkohol erreicht, welcher dann entweicht. Außerdem gehen so auch feine Frucht- sowie Gewürzaromen verloren und der Wein könnte einen bitteren Geschmack bekommen. Der Glühwein darf leicht dampfen, sollte aber nicht zum Kochen gebracht werden. Ein Küchenthermometer kann eine sinnvolle Hilfe sein.

3.2 Glühwein ansprechend servieren

Besonders ansprechend wird der Gewürzwein in Glühweinbechern serviert. Sie sind häufig aus Keramik, Porzellan oder Glas gefertigt und schlicht oder mit weihnachtlichen Motiven gestaltet.

GlühweintassenKlassische Glühweintassen wie die vom Weihnachtsmarkt fassen in der Regel 200 Milliliter.

Als Dekoration und für zusätzliches Aroma können dem Heißgetränk Orangenscheiben, Sternanis sowie Zimtstangen hinzugefügt werden. Zu dem Glühwein kannst du klassisches weihnachtliches Gebäck wie Plätzchen, Stollen oder Lebkuchen reichen.

4. FAQ

  • Wie wird Glühwein richtig erwärmt?

    Der Glühwein wird am besten stufenweise in einem Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmt. Dabei sollte eine Temperatur von 78 Grad Celsius nicht überschritten werden. Ein Küchenthermometer kann hilfreich sein.

  • Wie lange ist Glühwein haltbar?

    Bei richtiger Lagerung ist Glühwein ungeöffnet aufgrund des Zuckergehalts und des Alkohols in der Regel fünf bis sechs Jahre haltbar. Geöffnet sollte der aromatisierte Wein im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb einiger Tage verbraucht werden.

  • Welcher Wein eignet sich für Glühwein?

    Die Grundlage für den Glühwein bildet Wein aus Trauben. Es eignen sich Rotwein, Weißwein sowie Rosé-Wein. Dabei werden säurearme, fruchtige und häufig halbtrockene bis liebliche Weine verwendet.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.