Mini Backöfen

621 Ergebnisse
Kategorie
  • Minibacköfen
  • Kaffeemaschinen & Zubehör
  • Friteusen
  • Küchenmaschinen
  • Gastronomiebedarf
  • Wasserfilter
  • Eismaschinen
  • Mikrowellen
Preis
  • Unter 60 €
  • 60 - 90 €
  • 90 - 100 €
  • 100 - 150 €
  • Über 150 €
WOLTU Mini Backofen 21 L, elektrischer Minibackofen, Miniofen, Pizzaofen, 1280 W, 100-230 °C, Timer 60 Min., Ober-/Unterhitze, Doppelverglasung, Weiß
Anzeige
WOLTU Mini Backofen 21 L, elektrischer Minibackofen, Miniofen, Pizzaofen, 1280 W, 100-230 °C, Timer 60 Min., Ober-/Unterhitze, Doppelverglasung, Weiß
38
69,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. – Di. 29. April
Verkauf durch WOLTU
ICQN Minibackofen 60 Liter XXL mit Umluft, Drehspieß, Emailliert, Anthrazit
Anzeige
ICQN Minibackofen 60 Liter XXL mit Umluft, Drehspieß, Emailliert, Anthrazit
56
159,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. – Mi. 30. April
Verkauf durch MezkenGmbH

Unsere bestenDeals

Minibacköfen& vieles mehr
INSTANT POT Vortex Minibackofen Heißluftfritteuse Ofen 13L Airfryer XXL 1700W
Anzeige
INSTANT POT Vortex Minibackofen Heißluftfritteuse Ofen 13L Airfryer XXL 1700W
1
149,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. – Di. 29. April
Verkauf durch Favorio
Heißluftfritteuse 2 Kammern Airfryer XXL 10L – 2600W, Airfryer 12 Kochfunktionen, Dual Zone, Shake-Funktion & Cool-Touch-Griffe – Perfekt für 1-8 Personen
Anzeige
Heißluftfritteuse 2 Kammern Airfryer XXL 10L – 2600W, Airfryer 12 Kochfunktionen, Dual Zone, Shake-Funktion & Cool-Touch-Griffe – Perfekt für 1-8 Personen
99,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch BORDERMIND
ICQN 60 Liter XXL Minibackofen, 2000 W, Umluft, Pizza-Ofen, Doppelverglasung, Drehspieß, Timer, inkl. Backblech Set, Elektrischer Mini Ofen, 40°-230°C, Emailliert, Inox Grau
ICQN 60 Liter XXL Minibackofen, 2000 W, Umluft, Pizza-Ofen, Doppelverglasung, Drehspieß, Timer, inkl. Backblech Set, Elektrischer Mini Ofen, 40°-230°C, Emailliert, Inox Grau
56
149,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. – Mi. 30. April
Verkauf durch MezkenGmbH
WOLTU Mini Backofen 21 L, elektrischer Minibackofen, Miniofen, Pizzaofen, 1280 W, 100-230 °C, Timer 60 Min., Ober-/Unterhitze, Doppelverglasung, Weiß
WOLTU Mini Backofen 21 L, elektrischer Minibackofen, Miniofen, Pizzaofen, 1280 W, 100-230 °C, Timer 60 Min., Ober-/Unterhitze, Doppelverglasung, Weiß
38
69,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. – Di. 29. April
Verkauf durch WOLTU
HOMCOM Mini Backofen 10 Liter 750W Kleiner Elektrobackofen mit Temperatur bis zu 230 ℃ Timer 60 Minuten Backblech und Rost 36,5x26x22 cm Schwarz
Anzeige
HOMCOM Mini Backofen 10 Liter 750W Kleiner Elektrobackofen mit Temperatur bis zu 230 ℃ Timer 60 Minuten Backblech und Rost 36,5x26x22 cm Schwarz
5
34,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. – Di. 29. April
Verkauf durch AOSOM-DE
ICQN 60 Liter XXL Minibackofen, 2000 W, Umluft, Pizza-Ofen, Doppelverglasung, Drehspieß, Timer, inkl. Backblech Set, Elektrischer Mini Ofen, 40°-230°C, Emailliert, Inox Grau
Anzeige
ICQN 60 Liter XXL Minibackofen, 2000 W, Umluft, Pizza-Ofen, Doppelverglasung, Drehspieß, Timer, inkl. Backblech Set, Elektrischer Mini Ofen, 40°-230°C, Emailliert, Inox Grau
56
149,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. – Mi. 30. April
Verkauf durch MezkenGmbH
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Kaufaspekte
  2. 2. Die unterschiedlichen Varianten
  3. 3. Für welche Personengruppen eignet sich ein Minibackofen?
  4. 4. Welche Gerichte gelingen mit einem Minibackofen?
  5. 5. Die Reinigung des Minibackofens
  6. 6. FAQ
  7. 7. Verwandte Links

Informationen über Minibacköfen

Informationen über Minibacköfen

Vielfältig und platzsparend: Ein Minibackofen ist für kleine Küchen ideal. Während das Gerät optisch an eine Mikrowelle erinnert, erfüllt es die gleichen Funktionen wie ein gewöhnlicher Backofen.

1. Kaufaspekte

Ehe Sie sich für einen Minibackofen entscheiden, sollten Sie überlegen, welche Ausstattung Ihnen bei dem Gerät wichtig ist. Darüber hinaus müssen die erforderlichen Sicherheitsaspekte erfüllt sein. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen:

  • Ihre Sicherheit muss während des Betriebs zu jeder Zeit gewährleistet sein. Aus diesem Grund sollten Sie auf einen festen Stand des Geräts achten. Darüber hinaus lohnt sich ein ausgiebiger Test aller Bedienelemente und Regler: Diese sollten fest sitzen und sich problemlos bedienen lassen. Die Heizstäbe sind im Idealfall möglichst geschützt verbaut. Sofern diese frei liegen, wird zum einen die Reinigung erschwert und es besteht die Gefahr, sich zu verbrennen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Gehäuse während des Betriebs nicht zu heiß wird. Neben Ihrer eigenen Sicherheit müssen Sie demnach auch auf umliegende Gegenstände und Wände achten.
  • Die Bedienung des Minibackofens sollte möglichst intuitiv ausfallen.
  • In puncto Ausstattung kommt es maßgeblich auf Ihren Bedarf an: So sollten Sie sich unter anderem vorab überlegen, wie viele Schubebenen Sie benötigen. Je nachdem, was Sie in Ihrem Minibackofen zubereiten möchten, kann es sinnvoll sein, die Bleche und Gitter in der Höhe verschieben zu können. Darüber hinaus sollten Sie für sich selbst entscheiden, welche der folgenden Ausstattungsmerkmale für Sie relevant sind:
    • Achten Sie auf die Maße des Minibackofens. Wie groß dieser sein sollte, hängt maßgeblich davon ab, welche Gerichte Sie darin erwärmen oder backen möchten.
    • Eine durchsichtige Ofentür gewährleistet den freien Blick auf das Essen, das Sie zubereiten. So können Sie leichter abschätzen, wann das Gericht fertig ist.
    • Überlegen Sie sich, ob Ihnen die Temperaturregulierung über mehrere Stufen ausreicht oder Sie die exakte Gradzahl einstellen möchten.
    • Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen zählt die Beschichtung im Inneren des Geräts. Für gewöhnlich besteht diese aus Emaille. Der Vorteil daran ist, dass die Reinigung um ein Vielfaches leichter von der Hand geht.
    • Wenn Sie großen Wert darauf legen, möglichst viel Strom zu sparen, sollten Sie zu Minibacköfen greifen, die eine geringe Vorwärmzeit benötigen. Diese Varianten sind schneller einsatzbereit und bestechen dementsprechend durch ihre verhältnismäßig kurze Betriebszeit.
    • Wenn Sie des Öfteren Speisen zubereiten, die relativ lange im Ofen bleiben müssen, sollte das von Ihnen gewählte Gerät einen Überhitzungsschutz aufweisen.

2. Die unterschiedlichen Varianten

Ein Minibackofen ist vielfältiger als man auf den ersten Blick denkt: Bei zahlreichen Modellen bleibt der Einsatz nicht nur auf das Aufwärmen von Speisen beschränkt, vielmehr ermöglicht das Gerät mit der entsprechenden Ausstattung auch das Zubereiten von Pizza oder Fleisch und das Backen. Im Folgenden stellen wir Ihnen ausgewählte Modelle genauer vor:

Minibackofen mit Kochplatte

Minibackofen mit Kochplatte

  • In der Regel mit zwei Kochplatten, Grillrost und Backblech ausgestattet
  • Die Platten müssen unabhängig voneinander betrieben werden können
  • Der gleichzeitige Betrieb der Kochplatten und des Ofens sollte gewährleistet sein

Minibackofen mit Grillspieß

Minibackofen mit Grillspieß

  • Inklusive motorischem Drehspieß für beispielsweise Hähnchen oder Rollbraten
  • Erreicht für gewöhnlich eine Temperatur von etwa 230 Grad Celsius
  • Meist verhältnismäßig großer Innenraum (bietet in der Regel ausreichend Platz für eine große Tiefkühlpizza oder zwei Hähnchen)

Minibackofen mit Pizzastein

Minibackofen mit Pizzastein

  • Erreicht für gewöhnlich eine Temperatur von etwa 230 Grad Celsius
  • Insbesondere für Pizza-Liebhaber geeignet, die über keinen Backofen verfügen
  • Aufgrund des mitgelieferten Pizzasteins knuspriger Boden
Tipp

Neben Ober- und Unterhitze kann eine Umluft-Funktion sinnvoll sein. Aufgrund der dadurch entstehenden Zirkulation herrscht an allen Stellen eine konstante Temperatur, sodass die Lebensmittel gleichmäßig gar werden.

3. Für welche Personengruppen eignet sich ein Minibackofen?

Grundsätzlich kann jeder zu einem Minibackofen greifen: Insbesondere für das Aufbacken von Brötchen und kurze Aufwärmen von Speisen muss nicht der große Innenraum des Backofens aufgeheizt werden. Besonders sinnvoll ist das Gerät jedoch für folgende Personengruppen:

Minibackofen für SeniorenEin Minibackofen ist auch für Senioren eine sinnvolle Investition.

  • Alleinlebende: Wenn Sie täglich nur kleine Portionen für sich selbst zubereiten, benötigen Sie keinen großen Backofen. Für solch geringe Mengen fallen die Stromkosten unverhältnismäßig hoch aus. Damit Sie hinsichtlich der Zubereitungsmöglichkeiten keine Einbußen haben, sollten Sie jedoch darauf achten, dass Garen, Grillen, Backen und Aufwärmen für das Gerät kein Problem darstellt.
  • Studenten: Die Zeit für das Kochen ist bei Studenten oftmals begrenzt. Vor allem für schnelle Mahlzeiten ist ein Minibackofen daher ideal: Bereits gekochte Gerichte sind im Handumdrehen aufgewärmt und Pizzen schnell gar. Auch platztechnisch müssen Sie sich keine Gedanken machen: Ein Minibackofen findet auch in sehr kleinen Küchen problemlos Platz.
  • Senioren: Für die Inbetriebnahme des Geräts bedarf es keinerlei Vorerfahrung. Es ist leicht zu bedienen und führt nach nur wenigen Einstellungen unmittelbar die gewünschte Funktion aus. Dies kommt vor allem älteren Menschen zugute (insbesondere dann, wenn die Sehleistung bereits stark nachgelassen hat).

4. Welche Gerichte gelingen mit einem Minibackofen?

Während mit Minibacköfen ursprünglich nur das Aufwärmen von Speisen verbunden wurde, sind deren Einsatzmöglichkeiten heute weitaus umfangreicher:

Pizza

Sofern es die Maße des Minibackofens zulassen, können Sie mithilfe des Geräts tiefgefrorene Pizzen auf die gleiche Weise wie in einem großen Backofen zubereiten. Auch eine selbstgemachte Pizza gelingt damit ohne Probleme.

Minibackofen Pizza zubereitenPizza aus dem Minibackofen

Auflauf für ein bis zwei Personen

Sie wohnen alleine oder zu zweit und möchten für Ihr Gericht nicht die große Auflaufform benutzen? Wenn Sie den Auflauf nicht über mehrere Tage verteilt essen möchten, können Sie eine Portion für ein bis zwei Personen auch in den Minibackofen geben. Sowohl Nudel-, Brot- als auch Hackauflauf gelingen damit auf den Punkt.

Minibackofen Auflauf zubereitenAuflauf aus dem Minibackofen

Kuchen und Muffins

Dem Backen mit einem Minibackofen stehen die meisten skeptisch gegenüber – doch gerade wenn kleine Mengen genügen, stellt das Gerät eine gute Alternative zum gewöhnlichen Backofen dar: Wichtig ist hierbei nur, dass der Minibackofen über eine Umluft-Funktion verfügt. Nur so werden die Backwaren gleichmäßig gar.

Minibackofen Muffins zubereitenMuffins aus dem Minibackofen

5. Die Reinigung des Minibackofens

Da durch das Garen, Aufwärmen und Backen im Laufe der Zeit Fettspritzer und Speisereste an den Wänden im Inneren des Geräts zurückbleiben, ist eine regelmäßige Reinigung des Minibackofens unerlässlich:

  • Lesen Sie die Gebrauchsanweisung gründlich durch. In dieser finden Sie oftmals hilfreiche Tipps.
  • Im Idealfall sollte der Backofen nach jedem Gebrauch mit ein wenig Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Dies verhindert, dass sich die Verunreinigungen festsetzen und folglich nur noch schwer zu beseitigen sind.
  • Für gewöhnlich verfügen Minibacköfen über ein Krümelblech, das entnommen und einfach gereinigt werden kann.
  • Damit das Schiebeblech nicht unnötig verschmutzt wird, empfiehlt es sich, Backpapier auszulegen.
  • Sollten sich bereits festgebrannte Speisereste im Backofen befinden, können Sie der Gebrauchsanweisung entnehmen, ob handelsübliches Backofenspray für die Reinigung benutzt werden kann. Wer auf die chemischen Stoffe verzichten möchte, kann auch zu Zitronensaft greifen. Dieser muss lediglich auf die Wände aufgetragen werden, ein wenig einwirken und im Anschluss mithilfe eines Lappens oder Küchenpapiers ausgewischt werden.
  • Wenn Sie mit dem Tuch nicht alle Verschmutzungen beseitigen können, ist eine Zahnbürste hilfreich.
  • Nach jeder Reinigung sollten Sie das Gerät vollständig abtrocknen, damit sich keine Kalkrückstände bilden.
  • Sehen Sie von aggressiven Reinigungsmitteln wie groben Scheuermitteln oder Rostentfernern ab.

Achtung: Stellen Sie vor der Reinigung unbedingt sicher, dass der Minibackofen ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist.

6. FAQ

  • Welche Vorteile hat ein Minibackofen mit Umluft?

    Ein Minibackofen mit Umluft sorgt dafür, dass tiefgefrorene Gerichte wie Pizza richtig aufgebacken werden. Anders als Geräte, die nur über Unter- und Oberhitze verfügen, heizt er auch den Kern des Lebensmittels auf. Zudem sorgt der mit einem Ventilator ausgestattete Minibackofen dafür, dass Speisen schneller erhitzt werden und eignet sich so auch zum Aufwärmen.

  • Minibackofen oder Mikrowelle – Welche Wahl ist die richtige?

    Die Entscheidung, ob Sie auf einen Minibackofen oder eine Mikrowelle zurückgreifen sollten, ist von der Art abhängig, wie Sie das Küchengerät verwenden möchten. Wollen Sie Kuchen backen, knusprige Pizzen oder andere Tiefkühlprodukte darin zubereiten? Dann sollten Sie auf einen Minibackofen mit Umluftfunktion setzen. Zum einfachen Aufwärmen von Gerichten reicht eine Mikrowelle aus.

  • Welche Vorteile hat ein Minibackofen mit Kochplatte?

    Besonders in kleinen Küchen empfiehlt sich ein Minibackofen mit integrierten Kochplatten. Das kompakte Gerät bietet Ihnen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, nimmt jedoch kaum Platz weg und ersetzt einen normalgroßen Ofen sowie einen Herd.

  • Wo stelle ich den Minibackofen am besten hin?

    Ihren Minibackofen können Sie auf der Arbeitsfläche in Ihrer Küche positionieren. Dabei ist jedoch wichtig, dass die Rückseite des Geräts in Wandrichtung zeigt und zu allen Seiten hin ein Belüftungsabstand von mindestens vier Zentimetern gegeben ist. Nach oben hin ist sogar etwa ein Meter Platz empfehlenswert, damit etwaige Möbel durch die aufsteigende Hitze keinen Schaden davontragen. Darüber hinaus sollte der Minibackofen nicht in der Nähe des Herds oder sonstigen Wärmequellen aufgestellt werden (Brandgefahr!).

  • Benötige ich unbedingt eine Umluft-Funktion bei meinem Minibackofen?

    Dies ist maßgeblich von Ihrem gewünschten Einsatzzweck abhängig: Wenn Sie lediglich Speisen aufwärmen möchten, ist die Ober-/Unterhitze-Funktion vollkommen ausreichend. Wenn Sie hingegen beispielsweise tiefgefrorene Pizzen zubereiten oder Kuchen backen möchten, ist Umluft durchaus sinnvoll: Auf diese Weise werden die Lebensmittel gleichmäßig erhitzt, sodass keine rohen Stellen zurückbleiben.

Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.