
Ratgeber Brotbackautomaten
Brot gehört zu den beliebtesten Nahrungsmitteln überhaupt: Egal ob herzhaft oder mit einem süßen Aufstrich – Brot schmeckt in allen Variationen und zu jeder Tageszeit. Damit es ganz nach Ihrem individuellen Geschmack ausfällt, lohnt es sich, Ihr eigenes Brot bequem zu Hause zu backen. Die erste Frage ist dabei: Reicht der Backofen dafür aus oder lohnt sich die Anschaffung eines Brotbackautomaten? In diesem Ratgeber erhalten Sie die Antwort auf diese Frage und weitere wissenswerte Informationen rund um Brotbackautomaten.
1. Das sollte ein Brotbackautomat können
Bei der Entscheidung für einen Brotbackautomaten sollten Sie sicherstellen, dass das Gerät auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt:
Bei diesem Backautomaten von BEEM ist ein Display mit vielen Funktionen + ein Zutatenfach integriert.
- Zwei Knethaken: Insbesondere bei Brotbackautomaten, die große Teigmengen verarbeiten können, ist es wichtig, dass das Gerät über mindestens zwei Knethaken verfügt. Nur dann kann gewährleistet werden, dass der Teig geschmeidig gelingt und die Zutaten dabei gleichmäßig vermengt werden.
- Intuitive Handhabung: Die einzelnen Buttons auf dem Gerät sollten idealerweise selbsterklärend sein, sodass auch Anfänger keine Probleme bei der Bedienung des Geräts haben.
- Ausreichendes Fassungsvermögen: Wenn Sie alleine wohnen und Brot ausschließlich für sich selbst zubereiten, reicht ein Fassungsvolumen von 750 Gramm vollkommen aus. Für einen Familienhaushalt sind hingegen 1.200 Gramm empfehlenswert.
- Timer-Funktion: In den meisten Brotbackautomaten ist eine Zeitschaltuhr integriert. Nutzer können somit individuell festlegen, wie lange das Brot gebacken werden soll. Die Zutaten müssen dann nur noch in den Brotbackautomaten gefüllt werden, woraufhin das Gerät in Gang gesetzt wird.
- Teig-Programm: Wenn Sie den Brotbackautomaten gelegentlich nur zum Teigkneten verwenden möchten, sollten Sie sicherstellen, dass das Gerät eine entsprechende Funktion besitzt. Dadurch können Sie den Teig für Pizzen oder Brötchen vorbereiten, ohne auf eine Rührmaschine zurückgreifen zu müssen.
- Automatisches Zuführen von Zutaten: Bei manchen Automaten gibt es Fächer, die für Körner oder Nüsse ausgerichtet sind. Die Maschine gibt die Zutaten zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch hinzu. Andere Geräte geben ein Signal ab, wenn weitere Zutaten manuell hinzugefügt werden müssen.
- Warmhalteautomatik: Diese Funktion ermöglicht es, dass Ihr Brot nach dem Backvorgang warmgehalten wird, bis Sie es servieren.
- Entfernbare Knethaken: Während des Backvorgangs bleiben bei vielen Geräten die Knethaken im Teig. Sie können erst entfernt werden, wenn das Brot fertig ist – dies hat zur Folge, dass in dem Getreideprodukt unschöne Löcher entstehen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass sich die Rührhaken vor Beginn des Backvorgangs entnehmen lassen.
- Funktion für die Herstellung von glutenfreiem Brot: Auch Menschen, die an einer Zöliakie (= Glutenunverträglichkeit) leiden, können Ihr eigenes Brot zubereiten. Voraussetzung dafür ist, dass sie einen Brotbackautomaten besitzen, der mit einem Glutenfrei-Programm ausgestattet ist.
2. Lohnt sich ein Brotbackautomat?
Egal ob das Brot im Backofen oder im Automaten gebacken wird – der entscheidende Vorteil gegenüber gekauften Produkten ist, dass Sie selbst bestimmen können, welche Zutaten Sie in Ihrem Brot haben möchten. Doch welche Zubereitungsmöglichkeit ist die bessere?
Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Eindruck, in welchen Punkten sich die beiden Varianten unterscheiden:
Zubereitung im Brotbackautomaten | Zubereitung im Backofen |
---|
Schnellerer Backvorgang | Mehrere Brote können gleichzeitig gebacken werden |
Automatischer Prozess -> außer der Zugabe von Zutaten keine weiteren Schritte erforderlich | Größe des Brots frei wählbar |
Geringerer Stromverbrauch | Knusprige Brotkruste |
Brot gelingt bei Einhaltung der einzelnen Schritte immer gleichermaßen gut | Verhältnismäßig großer Arbeitsaufwand |
Keine weiteren Backutensilien vonnöten | Hoher Stromverbrauch |
Keine Backvorkenntnisse erforderlich | Viele Backutensilien vonnöten (Schüssel, Knethaken, Rührgerät,…) |
Größe kann nicht selbst bestimmt werden | |
Knethaken können bei vielen Automaten nicht entfernt werden -> Loch im Brot | |
Keine knusprige Brotkruste | |
3. Programmoptionen
Neben den Grundfunktionen wie der Einstellung der Brotsorte, des Bräunungsgrads, des Brotgewichts und der Geschwindigkeit verfügen einige Automaten über Spezialprogramme, die Ihre individuellen Wünsche abdecken. Die folgende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen:
Funktion | Eigenschaften |
---|
Vollkorn | Brote aus schwerem Mehl |
Süß | Brote mit süßen Zutaten |
Kneten | Brote werden nur geknetet, nicht gebacken |
Extra schnell | Für grobe Brotsorten |
Französisch | Luftige Konsistenz, Brote aus feinem Mehl |
Basis | Weißbrote, Mischbrote (Roggen oder Weizen) |
Glutenfrei-Programm | Glutenfreie Brote |
Viele Funktionen in einem Gerät vereint z.B. der BEEM Multiback Top-Class Brotbackautomat.
Wie umfangreich das Angebot an Programmoptionen ausfällt, hängt dabei ganz davon ab, welche Funktionen Sie tatsächlich benötigen: Manche Brotbackautomaten besitzen bis zu 15 Backprogramme, die auf die Zubereitung zahlreicher Brotsorten ausgelegt sind. Mit anderen Modellen können Sie hingegen lediglich zwei oder drei verschiedene Brotsorten kreieren. Wer darüber hinaus Marmelade kochen möchte, sollte die Anschaffung eines Brotbackautomaten mit Marmeladenprogramm erwägen. Die Zutaten für den süßen Aufstrich müssen hierfür lediglich in das entsprechende Fach gegeben werden, worauf das Programm per Knopfdruck gestartet wird. Die Konsistenz der Marmelade fällt im Regelfall etwas flüssiger aus als bei der Zubereitung auf dem Herd, allerdings sparen Sie durch das Marmeladenprogramm des Brotbackautomaten eine Menge Zeit und Energie ein.
4. Reinigung
Damit Sie Ihren Brotbackautomaten lange Zeit uneingeschränkt nutzen können, ist eine regelmäßige Reinigung des Geräts vonnöten. Die erste Säuberung sollte bereits direkt nach dem Kauf erfolgen, damit etwaiger Staub und Herstellungsrückstände entfernt werden.
Im Folgenden erhalten Sie Tipps für die effektive Reinigung Ihres Brotbackautomaten:
- Nehmen Sie ein feuchtes Mikrofasertuch zur Hand und wischen Sie damit die Knethaken, Backform sowie die Innen- und Außenflächen gründlich ab.
- Im Anschluss trocknen Sie die befeuchteten Stellen ab.
- Nach dem Backvorgang sollten Sie die Form und die Knethaken sofort in Wasser einweichen. Dadurch lassen sich die Teigrückstände im Anschluss leichter entfernen.
- Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese könnten dazu führen, dass sich Teile der Antihaftbeschichtung lösen, die daraufhin in Ihr Brot gelangen können.
- Verwenden Sie das Reinigungsmittel sehr sparsam und achten Sie darauf, dass nichts davon ins Gehäuse läuft.
5. Rezeptideen
Mit einem Brotbackautomaten können Sie Abwechslung auf den Tisch bringen und Ihre Gäste mit selbstgemachtem Brot überraschen. Im Folgenden haben wir ein paar einfache Rezepte für Sie zusammengestellt:
Rezept für Vollkornbrot
Für ein einfaches Vollkornbrot benötigen Sie lediglich sieben Zutaten:
- Etwa 160 Gramm Dinkelschrot
- 210 Gramm Dinkelvollkornmehl
- 310 Gramm Weizenvollkornmehl
- 50 Milliliter Essig
- Etwas Salz
- Ein bis zwei Teelöffel Trockenhefe
- 410 Milliliter Wasser
Ehe Sie den Backvorgang im Brotbackautomaten starten, beginnen Sie für diese Brotsorte am besten zwei Tage früher mit der Vorbereitung des Teigs.Zuerst müssen Sie den Dinkelschrot mit etwa 130 Milliliter warmem Wasser vermengen und das Gemisch über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Am Folgetag geben Sie die Hälfte des Dinkelvollkornmehls sowie 80 Milliliter Wasser hinzu und lassen den Teig wiederum über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Daraufhin fügen Sie wiederum etwa 200 Milliliter Wasser, 105 Gramm Dinkelvollkornmehl, 310 Gramm Weizenvollkornmehl, 50 Milliliter Essig, etwas Salz und ein bis zwei Teelöffel Trockenhefe hinzu und füllen das Gemisch in die Form des Brotbackautomaten um. Daraufhin können Sie den Backvorgang starten.
Rezept für Weißbrot
Wer Weißbrot bevorzugt, erzielt mit einem Brotbackautomaten ebenso gute Ergebnisse: Sie benötigen dafür lediglich
- 500 Gramm Mehl
- 290 Milliliter Wasser
- Etwas Öl, Salz und Zucker
- Eine kleine Packung Trockenhefe
Die Zutaten geben Sie daraufhin in der Reihenfolge, wie sie in der Gebrauchsanweisung des Herstellers empfohlen wird, in den Automaten und starten den Backprozess. Nach etwa 80 Minuten ist das Brot zum Verzehr bereit.
Die Zubereitung eines leckeren Körnerbrotes wird im folgenden Video gezeigt:
6. FAQ
Mein Brot geht nicht genug auf. Wie kann ich das ändern?
Bei manchen Brotsorten bedarf es etwas Übung, bis sie auf den Punkt gelingen. Wenn Ihr Brot nicht genug aufgeht, können Sie bei den folgenden Backvorgängen testen, ob eine Zufuhr von Hefe, Wasser oder Mehl Abhilfe schafft. Außerdem sollten Sie beim Hinzugeben von Zutaten auf die Reihenfolge achten: Zuerst werden flüssige, danach trockene Zutaten in die Backform gegeben. Die Hefe wird als Letztes hinzugefügt.
Das Brot fällt beim Backen zusammen. Woran kann das liegen?
Dies kann passieren, wenn der Deckel des Automaten während des Backvorgangs geöffnet wird. Dadurch kommt es zu einer Temperaturveränderung, die dazu führt, dass das Brot zusammenfällt. Kontrollieren Sie das Getreideprodukt aus diesem Grund gegebenenfalls nur über das Sichtfenster.
Kann ich den Backvorgang beschleunigen?
Manche Brotbackautomaten verfügen über ein Schnellprogramm. Wenn Sie dieses starten, ist Ihr Brot bereits innerhalb von ein bis zwei Stunden fertig gebacken. Diese Funktion kann zwar hilfreich sein, wenn Sie unter Zeitdruck stehen, allerdings fällt das Ergebnis nicht so gut wie im Basisprogramm aus. Das Brot ist oftmals weniger aromatisch und noch rohe Stellen können die Folge sein.
7. Verwandte Links