
Digestifs: Den Abend stimmungsvoll beenden
Ein Digestif, auch als Verdauungsschnaps bezeichnet, wird bevorzugt nach einer Mahlzeit genossen. Darunter fallen alkoholische Getränke wie beispielsweise Wein- und Obstbrände oder Liköre.
1. Digestifs: Die gelungene Abrundung einer Mahlzeit
Schon gewusst?
Der Begriff Digestif stammt vom lateinischen „digestio“, was mit „Verdauung“ übersetzt werden kann und auf die verdauungsfördernde Wirkung hinweisen soll.
Im Gegensatz zum Aperitif wird ein Digestif nach dem Essen gereicht: Um in diese Kategorie zu fallen, muss das entsprechende Getränk einen Alkoholgehalt zwischen 29 und 40 Prozent aufweisen. Sie werden in der Regel in kleinen Schnapsgläsern beziehungsweise Tumblern pur oder mit Eiswürfeln serviert. Wir haben eine abwechslungsreiche Auswahl an Digestifs für Sie zusammengestellt:
Obstbrände:
Obstbrände sind für gewöhnlich klare Getränke und zeichnen sich durch ihren leicht fruchtigen Geschmack aus. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 Volumenprozent.
Beispiel: Pircher Williams Birne
- Fruchtige Geschmacksnoten
- Kühl und dunkel zu lagern
- Trinktemperatur: Zimmertemperatur
- Eignet sich perfekt als Abschluss von rustikalen Mahlzeiten wie beispielsweise ein Kartoffeleintopf oder Fleischgericht
Weinbrände:
Weinbrände zeichnen sich durch ihre goldbraune Farbe und ihr einzigartiges Aroma aus, welches durch die monatelange Lagerung in Eichenholzfässern erreicht wird. Der Mindestalkoholgehalt liegt bei 36 Volumenprozent, bei deutschen Weinbränden bei 38 Volumenprozent.
Beispiel: Asbach Uralt
- Würzige, nussige Geschmacksnote
- Trinktemperatur: Zimmertemperatur
- Kann nach jedem Gericht als Digestif genossen werden
Kräuterbitter:
Kräuterbitter können aus unterschiedlichen Kräuterarten hergestellt werden und weisen häufig einen hohen Zuckergehalt auf. Aus diesem Grund werden sie oftmals auch den Likören zugeordnet. Um als Kräuterbitter zu gelten, muss das Getränk einen Alkoholgehalt von mindestens 15 Volumenprozent aufweisen.
Beispiel: Jägermeister
- Würziger Geschmack
- Trinktemperatur: Zimmertemperatur oder eisgekühlt
- Wird bevorzugt nach deftigen Mahlzeiten getrunken
Klare Spirituosen:
Zu den klaren Spirituosen zählen Getränke wie Wodka oder Tequila . Sie weisen in der Regel einen verhältnismäßig hohen Alkoholgehalt auf.
Beispiel: Wodka Smirnoff
- Neutraler Geschmack
- Trinktemperatur: eisgekühlt
- Kann nach jedem Gericht als Digestif genossen werden
2. Cocktails als Digestif
Neben purem Alkohol werden auch Cocktails als Digestif serviert: Sie werden bevorzugt zusammen mit einem Dessert oder anstelle einer Süßspeise genossen. Zu den beliebtesten Varianten der sogenannten „After-Dinner-Cocktails“ zählen der White Russian und der Rusty Nail. Wie Sie diese zubereiten, erfahren Sie im Folgenden:
Für einen White Russian benötigen Sie Wodka, Sahne und Kaffeelikör. Bei der Zubereitung sollten Sie wie folgt vorgehen:
- In einem ersten Schritt müssen Eiswürfel in einen Tumbler gegeben werden.
- Mischen Sie etwa 2 cl Kaffeelikör mit 4 cl Wodka und geben Sie die Flüssigkeit daraufhin in das Gefäß.
- Im Anschluss wird die Sahne so angeschlagen, dass sie noch nicht vollkommen steif ist und langsam in das Glas gegeben. Wichtig dabei ist, dass sich die Sahne nicht mit der restlichen Flüssigkeit vermischt.
Der Rusty Nail wird aus Scotch, Drambuie, Honig und Kräutern hergestellt. Die Zubereitung ist mit einem geringen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden:
- Geben Sie zunächst den Whisky und Drambuie im Verhältnis 2:1 in einen Tumbler.
- Im Anschluss servieren Sie den Cocktail mit Eiswürfeln und einer kleinen Zitronenschale. Gegebenenfalls können noch etwas Honig und Kräuter hinzugefügt werden.
3. FAQ
In welchen Gläsern werden Digestifs serviert?
Zu den beliebtesten Gläsern, die für einen Digestif eingesetzt werden, zählen Tumbler, Schnaps- und spezielle Grappagläser.
Welcher Digestif eignet sich gut für mediterrane Speisen?
Hierfür eignet sich der Grappa besonders gut: Der Tresterbrand rundet mediterrane Gerichte wie beispielsweise Pizza oder Pasta-Variationen harmonisch ab.
4. Verwandte Links
