Stilvoll in den Abend starten: Aperitif
Als Aperitif wird ein Getränk bezeichnet, das man vor dem Abendessen einnimmt. Gerne wird der zumeist alkoholhaltige Drink auch zum gemeinsamen Anstoßen eingesetzt. Wir stellen Ihnen unterschiedle Aperitif-Sorten vor.
1. Das Reichen eines Aperitifs
Schon gewusst?
Das Wort Aperitif stammt von dem lateinischen Verb aperire, was öffnen bedeutet. Das Getränk eröffnet somit den Abend und regt zugleich den Appetit an.
Ein Aperitif, in der Schweiz auch Apéro genannt, ist der Auftakt eines erfolgreichen Abends. Der Begrüßungsdrink für Gäste kann sowohl aus einem einfachen alkoholhaltigen Getränk, einem Cocktail oder einer alkoholfreien Variante bestehen. Er wird in der Regel im Stehen eingenommen und dient dazu, die Gäste zu unterhalten während der erste Gang des Abendessens vorbereitet wird.
Gerne wird auch bei besonderen Anlässen oder vor einem guten Abendessen im Restaurant mit einem Aperitif angestoßen. Besonders in Frankreich und der Schweiz wird der Aperitif bereits am späten Nachmittag genossen.
Bei einem Date kann ein Aperitif einen gelungenen Start in den Abend ausmachen.
Zu den folgenden Anlässen kann ein Aperitif gereicht werden:
- Vor einem besonderen Abendessen
- Bei einer Dinnerparty
- Zu Beginn eines Rendezvous
- Als Begleitung zu einer Rede bei festlichen Anlässen
- An heißen Tagen als Erfrischung am Nachmittag oder frühen Abend
2. Aperitif-Sorten
Ein Aperitif bereitet den Magen auf das Essen vor. Daher ist es wichtig, dass der Drink zu den anschließenden Gerichten aber auch zum Stil der Veranstaltung passt.
Aperitifs sind oft mit einem bitteren oder trockenen Beigeschmack versehen. Grund dafür ist, dass zuckerhaltige Getränke den Appetit auf deftiges Essen schmälern.
Beim Aperitif kann sowohl zwischen alkoholischen Getränken als auch nicht-alkoholischen gewählt werden. Wir stellen Ihnen in den folgenden Abschnitten einige klassische Aperitif-Sorten vor.
2.1 Pure Alkoholika
Der Aperitif muss nicht immer ein Cocktail sein: Sie können auch Getränke reichen, die Sie nicht zuvor mischen müssen. Dazu zählen unter anderem die folgenden Alkoholika:
Schaumwein:
Ein Sekt , Prosecco oder Champagner ist eine einfache und zugleich exklusive Wahl für einen Aperitif. Der prickelnde und nicht zu süße Geschmack regt den Appetit an. In langstieligen Gläsern serviert wirkt er besonders edel. Wahlweise können Sie den Schaumwein auch mit Beeren oder Kräutern garnieren oder in Kombination mit Orangensaft reichen.
Passt besonders zu: Festlichen Veranstaltungen, Gerichten aller Art
Bier:
Auch ein einfaches Bier kann einen guten Aperitif darstellen. Es regt den Appetit an, schmeckt leicht bitter und sollte in jedem Fall in einem Glas gereicht werden. Achten Sie hier jedoch auf die Sorte: Würzige Biere wie Pils und leichte Varianten wie alkoholfreies Bier oder Kölsch eignen sich besser als ein süßliches Weißbier oder magenfüllendes Helles.
Passt besonders zu: Weniger festlichen Abendessen, deftigen Gerichten
Sherry, Portwein und Wermut:
Ein trockener Sherry oder Portwein sowie der leicht bitter schmeckende Wermut können pur als Aperitif gereicht werden. Diese Spirituosen weisen in der Regel einen recht geringen Alkoholgehalt auf und bereiten den Magen hervorragend auf das kommende Essen vor. Wermut stellt auch bei vielen Aperitif-Cocktails die Basis.
Passt besonders zu: Allen Anlässen und Gerichten (vor allem mediterranen Speisen)
2.2 Cocktails
Gemischte Drinks sind der Klassiker unter den Aperitifs. Im Mittelpunkt steht bei allen ihre appetitanregende Wirkung, weshalb sie bis auf wenige Ausnahmen vorrangig einen bitteren Geschmack aufweisen. Besonders beliebte Bestandteile sind hierbei Gin und Wermut.
Negroni
- 3 cl Gin
- 3 cl Campari
- 3 cl Wermut (rosso)
- Eiswürfel
- 1 Orangenscheibe
Martini
- 6 cl Gin (wahlweise Wodka)
- 1 cl Wermut (dry)
- Optional: Olive, Cocktailkirsche, Zitronenzeste
Aperol Spritz
- 6 cl Prosecco (optional Weißwein)
- 4 cl Aperol
- Eiswürfel
- Optional: 2cl Mineralwasser
Hugo
- 10 cl Prosecco (optional Weißwein)
- 7,5 cl Mineralwasser
- 2 cl Holundersirup
- Minze
- Eiswürfel
- Optional: Limette
Lillet Vive
- 5 cl Lillet Blanc
- 10 cl Tonic Water
- Eiswürfel
- Erdbeere
- Minze
- Gurke
Campari Soda
- 4 cl Campari
- 1 cl Wermut (rosso)
- 6 cl Mineralwasser
- Zitrone
- Eine Prise Zucker
Kir Royal
- 12 cl Champagner
- 2 cl Crème de Cassis
Gimlet
- 4 cl Gin
- 4 cl Limettensaft
- Eiswürfel
- Limette
2.3 Alkoholfreie Cocktails
Zwar ist der klassische Aperitif ein alkoholhaltiges Getränk, Sie können jedoch auch alkoholfreie Varianten servieren. Auch hier sollte der bittere oder erfrischende Geschmack im Vordergrund stehen und darauf geachtet werden, dass der Drink nicht zu süß ist. Ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, servieren Sie doch beispielsweise eins der folgenden Getränke:
- Orangensaft (vorzugsweise frisch gepresst)
- Fruchtschorlen (besonders geeignet: Trauben- oder Cranberrysaftschorle)
- Alkoholfreier Caipirinha oder Mojito (statt Alkohol wird hier Mineralwasser verwendet)
3. FAQ
Was sollte ich beim Servieren eines Aperitifs beachten?
In der Regel fällt die Wahl des Aperitifs auf den Geschmack jedes einzelnen, dennoch kann ein guter Gastgeber einige Aspekte beachten, um seinen Gästen ein besonders angenehmes kulinarisches Erlebnis zu bieten. So sollte beispielsweise vermieden werden, nach Getränken, die auf Eis serviert werden, eine warme Suppe zu reichen. Des Weiteren gilt die Regel: Je deftiger das Essen, desto bitterer der Aperitif. Süßere Varianten wie ein Hugo können beispielsweise vor leichten Salaten serviert werden. Außerdem sollten Sie Cocktails mit Sahne vor dem Essen vermeiden.
Welche Häppchen passen zu einem Aperitif?
Zwar folgt auf den Aperitif in der Regel das Abendessen, Sie können jedoch bereits zur Einstimmung auf den Abend einige Häppchen oder sogenanntes Finger Food servieren. Hier sollten Sie jedoch auf ein stimmiges Geschmackserlebnis zwischen Aperitif und Häppchen achten. Servieren Sie beispielsweise Champagner, passen Trauben und Käse sehr gut. Zu Martini Cocktails harmonieren gefüllte Oliven oder Antipasti, während Lachshäppchen sehr gut zu einem Gimlet passen.
4. Verwandte Links
