
Ratgeber: Bosch Kühlschränke
Der Traditionshersteller Bosch kann bereits seit 1886 konstant mit neuen Innovationen überzeugen. Auch die Kühlsysteme der Marke setzen auf zukunftsweisende Technik. Viel Stauraum, ein niedriger Energieverbrauch und selbstverständlich frische Lebensmittel machen den Erfolg der Bosch-Kühlschränke aus. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die Geräte und ihre Frischesysteme vor und geben Montage-Tipps für Ihren neuen Kühlschrank.
1. Gerätetypen
Die Kühlschränke von Bosch sind als Einbaugeräte, Unterbauten und freistehend erhältlich. Bei allen Varianten ist die Wahl zwischen Geräten mit und ohne Gefrierfach möglich.

Einbaukühlschränke
Einbaukühlschränke werden in die Schränke der Küche integriert und können oft mit der passenden Front verkleidet werden. Bosch bietet diese Geräte meist mit flexiblen Türen an, die entweder nach links oder rechts geöffnet werden können. Dies ermöglicht eine perfekte Anpassung an Ihre Küche.
Montage-Tipp: Unterscheiden Sie hier zwischen Geräten mit Schlepptürtechnik und Flachscharniertechnik. Bei ersterer ist die Kühlschranktür über eine Gleitschiene mit der Küchenfront verbunden. Bei der Öffnungsbewegung wird die Tür des Geräts zusammen mit der Außentür aufgezogen. Die Flachscharniertechnik wird auch Festtürtechnik genannt. Dabei wird die Kühlschranktür fest mit der Küchenfront verschraubt.

Unterbaugeräte
Unterbaugeräte werden, wie der Name schon sagt, unter die Armaturen der Küche gebaut. Sie besitzen meist keine Abdeckung, damit sie perfekt an die Arbeitsplatte der Küche angepasst werden können. Auch hier liefert Bosch meist Geräte, deren Türen sich sowohl nach rechts als auch nach links öffnen lassen können.
Montage-Tipp: Dank der höhenverstellbaren Schrauben an der Unterseite des Geräts können Sie dieses genau an die Höhe Ihrer Arbeitsplatte angleichen. Beachten Sie hier, dass genug Abstand zur Rückwand und zum Boden bestehen bleibt.

Freistehende Kühlschränke
Freistehende Geräte von Bosch zeichnen sich durch ihr innovatives Design aus und sind flexibel in der Küche positionierbar. Besonders in großen Küchen wird ein freistehender Kühlschrank zum Hingucker. Er eignet sich zudem für Haushalte, die oft umziehen, da er wesentlich einfacher in der Montage ist als Ein- oder Unterbaugeräte.
Montage-Tipp: Freistehende Kühlschränke bilden oft das Herz der Küche. Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank von allen Seiten zugänglich ist und halten Sie auch hier genug Abstand zur Wand. Nur so ist genügend Luftaustausch für die Kühlung möglich.
Die Modelle sind bei Bosch in verschiedene Serien eingeteilt. Während Serie zwei qualitative Produkte zum kleinen Preis anbietet, versprechen die Serien vier und sechs geringen Energieverbrauch und hochwertige Ausstattungsdetails. Serie acht erfüllt die höchsten Anforderungen an den modernen Kühlschrank.
2. Energieeffizienzklassen
Bosch ist bekannt für seine Innovativität und konnte sich in der Vergangenheit auch in Sachen Nachhaltigkeit einen Namen machen. Kühlschränke der Marke sind hier keine Ausnahme. Wie alle Küchengeräte von Bosch zeichnen sie sich durch ihre stromsparende Effizienz aus.
Das EU-Energielabel gibt Ihnen Aufschluss über den Energieverbrauch des Kühlschranks.
Die Kühlschränke von Bosch sind in den Energieklassen A+++, A++ und A+ erhältlich. Das EU-Energielabel, mit welchem jedes Gerät versehen ist, zeigt an, welcher Energieklasse der Kühlschrank zuzuordnen ist. Außerdem gibt es Aufschluss über den Jahresenergieverbrauch, den Gesamtnutzinhalt und die Geräuschemission des Geräts.
Der seit Juli 2014 gültige Energieeffizienzindex (EEI) ordnet Geräte nach ihrem Stromverbrauch in Klassen ein. A+++ ist mit maximal 22 EEI die stromsparendste Variante. Sie benötigen im Schnitt 47,6 Prozent weniger Energie als Geräte der Klasse A+. A++ macht zwischen 22 und 33 EEI aus, A+ zwischen 33 und 44 EEI. Geräte der Klasse D sind bei 95 bis 110 EEI zu verorten und gelten als wahre Stromfresser. Setzen Sie auf einen Kühlschrank der Energieklassen A – das spart nicht nur Geld, sondern ist zugleich gut für die Umwelt.
3. Kühl-Innovationen von Bosch
Die Kühlschränke von Bosch sind nicht nur energiesparend, sondern zeichnen sich auch durch modernste Technik aus. Die folgenden Innovationen stellen sicher, dass Ihre Lebensmittel solange wie möglich frisch und knackig in Ihrem Kühlschrank lagern können.
„VitaFresh“
„VitaFresh“ von Bosch ist in drei Varianten erhältlich. „VitaFresh“, „VitaFresh Plus“ und „VitaFresh Pro.“ Geräte, die mit einem dieser Frischesysteme ausgestattet wurden, werden dadurch zu „NoFrost“-Kühlschränken. Das bedeutet, dass diese nicht abgetaut werden müssen – dies spart Zeit und Mühe. Des Weiteren kann das System die Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Kühlschranks regulieren und verlangsamt so den Alterungsprozess Ihrer Lebensmittel.
„VitaFresh“ ist Teil der Modellserie vier. Hier können Sie Fisch und Fleisch in einem separaten Teil des Kühlschranks bei null Grad Celsius lagern. Möchten Sie Fächer doch lieber für Obst und Gemüse nutzen, können Sie den Feuchtigkeitsbereich des Kühlgeräts dementsprechend anpassen.
„VitaFresh Plus“ wurde für die Serie sechs verwendet. Hier kann Obst und Gemüse durch die Abdichtung der Fächer besonders lange frisch gehalten werden.
„VitaFresh Pro“ der Serie acht bietet Ihnen ein präzise gestaltetes Kühlsystem. Die Temperatur der einzelnen Fächer und Schubladen kann individuell eingestellt werden. Gesonderte Bereiche für Fisch- und Fleischprodukte halten diese länger frisch.
Alle drei Varianten des Frischesystems verfügen zudem über ein LED-Lichtkonzept und das „EasyAccess Shelf“-System, was Ihnen eine individuelle Gestaltung des Kühlschrank-Innenraums ermöglicht.
„HydroFresh“
„HydroFresh“ ermöglicht bei Ihrem Kühlschrank den Anti-Verdunstungseffekt. Die geschlossene Schublade sorgt dafür, dass den Lebensmitteln keine Feuchtigkeit entzogen wird. Der Schieberegler kann das Fach entweder komplett verschließen oder an die jeweiligen Lebensmittel anpassen. Diese Methode erhöht die Haltbarkeit von Obst und Gemüse um mindestens das Doppelte.
„CrisperBox“
Wie der Name schon erkennen lässt, sorgt die „CrisperBox“ der Bosch Kühlschränke für Gemüse und Obst mit Biss. Die besondere Feuchtigkeitsregulierung des Fachs lässt Ihre Lebensmittel lange knackig und frisch bleiben.
4. Modelle im Vergleich
Egal, ob Ein- oder Unterbaukühlschrank oder ein freistehender Hingucker. Wir stellen Ihnen drei Modelle und ihre Vorzüge vor.
BOSCH KIR41AD40 Einbaukühlgerät

- Energieklasse: A+++
- Nutzungsinhalt: 211 Liter
- Gefrierfach: Nein
- TouchControl: Temperaturregelung mit Sensor
- EasyAccess Shelves: Ausziehbare Glasplatten
- HydroFresh: Optimale Feuchtigkeitsregulierung
- VarioShelf: Glasplatten sind teilbar und passen sich individuell an
- Maße: 56cm x 55cm x 122,5cm
BOSCH KUL15A60 Unterbaukühlgerät

- Energieklasse: A++
- Nutzungsinhalt: 125 Liter
- Gefrierfach: Ja
- Temperaturregelung (Drehwähler)
- Gemüsebehälter mit Deckel
- Abtau-Automatik
- Maße: 82cm x 59,8cm x 54,8cm
BOSCH KSV36VL30 Freistehendes Kühlgerät

- Energieklasse: A++
- Nutzungsinhalt: 348 Liter
- Gefrierfach: Nein
- LED-Innenbeleuchtung
- CrisperBox: lange Frische
- Abtau-Automatik
- Super-Kühlen
- Extra-Fach zur Flaschenlagerung
- Innenventilator: Dynamische Kühlung
- Maße: 60cm x 65cm x 186cm
Alle Kühl- und Gefrierkombinationen von Bosch finden Sie hier> Sie wissen nicht welche Größe Ihr Kühlschrank haben soll? Rechnen Sie pro Person, die in Ihrem Haushalt lebt, mit 50 bis 70 Litern Fassungsvermögen. Eine Familie mit zwei Kindern sollte sich demnach nach einem Kühlschrank mit einem Nutzinhalt von 249 Litern umschauen.
5. FAQ
Wie befülle ich meinen Kühlschrank richtig?
Viele Bosch Kühlschränke bieten mittlerweile eine individuelle Einstellung der Temperatur an. Sollte dies nicht der Fall sein, gilt grundsätzlich: Die warme Luft steigt von unten nach oben. Daher sollten Sie im obersten Fach nur schwer verderbliche Lebensmittel lagern. Im mittleren Fach sind Milchprodukte am besten aufgehoben. Im kältesten Bereich Ihres Kühlschranks sollten Sie alle leicht verderblichen Produkte wie Fleisch oder Fisch lagern.
Wie entsorge ich meinen Kühlschrank fachgerecht?
Ihr alter Kühlschrank ist ein Stromfresser oder defekt? Dann müssen Sie auf die korrekte Entsorgung des Geräts achten. Da besonders ältere Kühlgeräte oft Stoffe enthalten, die umweltschädlich sind, ist eine fachgerechte Entsorgung der Geräte gesetzlich vorgeschrieben.
Dies können Sie zum einen kostenlos auf dem Recycling- oder Wertstoffhof Ihrer Gemeinde tun. Zum anderen können Sie auch das Entsorgungsamt Ihrer Gemeinde anrufen, diese holen den Kühlschrank ab. Hier können je nach Region Gebühren anfallen.
6. Verwandte Links