Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Mögliche Ursachen für einen brummenden Kühlschrank
    1. 1.1 Ungleichmäßiger Stand
    2. 1.2 Defekte Kühlschranktür
    3. 1.3 Vereistes Gefrierfach
    4. 1.4 Lockere Einlegeböden
  2. 2. FAQ

Kühlschrank brummt zu laut – was tun? [Quelle Headerbild: iStock.com/AndreyPopov]

Kühlschrank brummt zu laut – was tun?

Du hast das Gefühl, dein Kühlschrank brummt lauter, als er sollte? Oft stecken harmlose Ursachen dahinter, die sich meist schnell beheben lassen. Hier erhältst du Tipps zum richtigen Vorgehen.

1. Mögliche Ursachen für einen brummenden Kühlschrank

Während ein leises, kurzzeitiges Summen bei jedem Kühlschrank normal ist, da der Kompressor und andere mechanische Teile arbeiten, deutet ein langanhaltendes, lautes Brummen oft auf ein zugrunde liegendes Problem hin. Nicht immer müssen solche Geräusche jedoch gleich einen Defekt oder eine Fehlfunktion mit sich führen – in einigen Fällen lässt sich die Lautstärke des Kühlschranks auch ohne das Hinzuziehen eines Fachmanns wieder in den Griff bekommen.

Frau öffnet KühlschrankEin zu laut brummender Kühlschrank sollte in jedem Fall untersucht werden. [Quelle: New Africa - stock.adobe.com]

Diese Geräusche sind bei einem Kühlschrank normal:

  • Leises Summen: Der Kompressor arbeitet, um die Innentemperatur zu halten, was ein sanftes, kontinuierliches Summen erzeugt.
  • Klicken: Wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein kurzes Klicken zu hören. Dies ist Teil des normalen Betriebszyklus.
  • Blubbern oder Zischen: Das Kältemittel, das durch die Leitungen fließt, kann gelegentlich blubbernde oder zischende Geräusche erzeugen.
  • Knacken oder Ploppen: Während sich das Material im Inneren des Kühlschranks an die Temperaturschwankungen anpasst, können knisternde oder ploppende Geräusche entstehen. Auch bei Geräten mit No-Frost-Funktion entsteht oft ein Knacken, da das entstandene Eis im Kühlschrank wieder schmilzt.
  • Brummen des Ventilators: Der Ventilator kann ein leises Brummen erzeugen, insbesondere wenn er die kalte Luft im Inneren zirkuliert.

Die oben genannten Geräusche sind typisch für die Funktionsweise eines Kühlschranks und normalerweise kein Anlass zur Sorge. Wenn jedoch eines dieser Geräusche ungewöhnlich laut oder störend wird, kann es sinnvoll sein, eine genauere Untersuchung durchzuführen.

Im Folgenden erfährst du, welche Ursachen hinter einem zu laut brummenden Kühlschrank stecken können und was du unternehmen kannst, um das Problem zu identifizieren und zu beheben.

1.1 Ungleichmäßiger Stand

Ein ungleichmäßiger Stand des Kühlschranks ist eine häufige Ursache für lautes Brummen. Wenn der Kühlschrank nicht eben steht, können Vibrationen entstehen, die sich auf den Boden übertragen und verstärkt werden. Um dies zu beheben, überprüfe mit einer Wasserwaage, ob der Kühlschrank gerade steht. Viele Modelle verfügen über verstellbare Füße, die entsprechend justiert werden können, um eine stabile und ebene Position zu gewährleisten. Alternativ kann ein Stück Pappe oder Papier Abhilfe schaffen.

Achte zudem darauf, dass der Kühlschrank nicht zu nah an der Wand oder anderen Gegenständen steht. Dies kann die normalen Vibrationen des Geräts ebenfalls verstärken und dazu führen, dass sich das Brummen lauter anhört. Für eine optimale Wärmeabfuhr sollte ein Kühlschrank circa zehn Zentimeter Abstand zur Wand haben.

1.2 Defekte Kühlschranktür

Wenn die Kühlschranktür nicht richtig schließt oder die Dichtungen beschädigt sind, muss der Kompressor im Kühlschrank härter arbeiten, um die Innentemperatur zu halten, was wiederum zu einem höheren Geräuschpegel führt.

Tipp: Um zu überprüfen, ob die Dichtungen intakt sind und die Tür korrekt schließt, kannst du die Küche abdunkeln und eine eingeschaltete Taschenlampe in den Innenraum des Kühlschranks legen. Dringt Licht durch die geschlossene Kühlschranktür nach außen, sollten die Dichtungen ersetzt werden.

Ältere Kühlschränke brummen meist lauter als neuere Modelle – bei modernen Geräten ist eine Lautstärke von 35 bis 40 Dezibel ein guter Bereich. Mehr Informationen darüber, wie laut dein Kühlschrank sein sollte, erhältst du durch einen Blick auf das Energielabel.

1.3 Vereistes Gefrierfach

Oft handelt es sich bei Kühlschränken um Kühl-/Gefrierkombinationen. Das Gefrierfach vereist mit der Zeit, was den Luftstrom blockieren und den Kompressor stärker beanspruchen kann. Ein Abtauen des Gefrierfachs kann helfen, dieses Problem zu vermeiden und die Betriebsgeräusche zu reduzieren.

1.4 Lockere Einlegeböden

Lose Einlegeböden oder nicht sicher stehende Gegenstände im Kühlschrank können Vibrationen verursachen, die zu einem Brummen führen. Achte darauf, dass alle Einlegeböden fest sitzen und der Inhalt des Kühlschranks sicher platziert ist, um unnötige Geräusche zu vermeiden. Bedenke außerdem: Je leerer der Kühlschrank, je mehr Spiel haben die Böden zum Vibrieren.

Kühlschrankfach mit LebensmittelnAuch der Inhalt des Kühlschranks kann für störende Geräusche verantwortlich sein. [Quelle: Milan Ilic - stock.adobe.com]

Tipp: Wie du deinen Kühlschrank richtig einräumst, erfährst du hier.

Wenn alles nichts hilft…

Der Kompressor ist das Herzstück des Kühlschranks und eine der lautesten Komponenten. Mit der Zeit oder bei Überlastung kann er lauter werden. Wenn du alle anderen Ursachen ausschließen kannst und das Brummen hauptsächlich vom Kompressor ausgeht, könnte das auf Verschleiß oder einen Defekt hinweisen. Eine Überprüfung durch einen Fachmann ist dann definitiv ratsam, um zu verhindern, dass der Kompressor komplett ausfällt.

Unsere Kühlschrank-Empfehlungen:

2. FAQ

  • Wie lange sollte ein Kühlschrank brummen?

    Typischerweise läuft der Kompressor eines Kühlschranks in Intervallen von etwa 10 bis 20 Minuten, um die Temperatur konstant zu halten. In wärmeren Umgebungen oder bei häufigem Öffnen der Kühlschranktür kann der Kompressor häufiger anspringen. Wenn der Kühlschrank jedoch ständig oder über längere Zeiträume hinweg brummt, könnte dies auf ein Problem hindeuten.

  • Sind No-Frost-Geräte lauter?

    Moderne No-Frost-Geräte sind oft so konstruiert, dass sie trotz der zusätzlichen Technik meist leiser arbeiten als herkömmliche Modelle. Manche No-Frost-Geräte erzeugen durch die integrierten Lüfter jedoch etwas lautere Geräusche. Angaben zu den entsprechenden Dezibel findest du auf dem Energielabel.

Redakteurin Carina
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Carina ist eine echte Allrounderin und arbeitet sich leidenschaftlich gern in die unterschiedlichsten Themengebiete ein, um unsere Kunden bei der Produktwahl kompetent zu beraten. In ihrer Freizeit trifft man sie meistens mit ihrem Hund bei Spaziergängen in der Natur an.
Deine Meinung ist uns wichtig!