[Quelle Headerbild: iStock.com/AndreyPopov]
Wie sollte man einen Kühlschrank transportieren?
Durch die Beachtung der folgenden Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Kühlschrank einen Transport unbeschadet übersteht und dir auch weiterhin gute Dienste leistet.
1. Kühlschrank für den Transport vorbereiten
Der Transport eines Kühlschranks kann eine herausfordernde Aufgabe sein, die sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Egal, ob du umziehst oder ein neues Gerät liefern lässt – es ist wichtig, einen Kühlschrank sicher und effizient zu transportieren, um Schäden zu vermeiden und die Funktionalität zu gewährleisten.
1.1 Ausräumen und abtauen
Beginne damit, den Kühlschrank vor dem Transport vollständig leerzuräumen. Entferne alle Lebensmittel und reinige den Innenraum gründlich, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Entnehme auch Einzelteile wie Einlegeböden und Türfächer, umwickele sie mit Luftpolsterfolie oder Handtüchern und lege sie in einen extra Karton. So kann während des Transports im Innenraum des Kühlschranks nichts kaputt gehen.
Verfügst du über eine Kühl-/Gefrierkombination, solltest du zudem unbedingt das Gefrierfach abtauen, bevor du das Gerät bewegst. Erst wenn alles komplett trocken ist und kein Schmelzwasser mehr aus dem Fach läuft, kannst du den Kühlschrank transportieren. Plane für das Abtauen auf jeden Fall ausreichend Zeit ein.
Vor dem Transport solltest du den Kühlschrank leeren, säubern und das Eisfach abtauen. [Quelle: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com]
1.2 Verpacken
Um den Kühlschrank optimal zu schützen, solltest du ihn sorgfältig verpacken. Das Herzstück des Geräts sind die Kühlleitungen, welche sich offen auf der Rückseite des Kühlschranks befinden. Diese solltest du besonders gut absichern – verwende Klebeband sowie Luftpolsterfolie, dicke Handtücher, Decken oder Kartons, um die empfindlichen Teile vor Schäden zu schützen.
Wickele anschließend das gesamte Gerät in Stretchfolie, um die Türen geschlossen zu halten und Schutz vor äußeren Einflüssen zu bieten. Pappe kann als zusätzliche Polsterung an den Ecken und Kanten angebracht werden, um Stöße abzufedern.
2. Wichtige Tipps für den Transport
Bevor du den Kühlschrank nun bewegst, solltest du folgende Tipps beherzigen:
- Messe zunächst alle Türen und Gänge, durch die der Kühlschrank transportiert werden muss, um sicherzustellen, dass er problemlos hindurchpasst.
- Verwende anschließend eine Sackkarre oder ein Rollbrett, um den Kühlschrank möglichst einfach bewegen zu können. Musst du auf dem Weg ein Treppenhaus passieren, kann zudem der Einsatz eines Treppensteigers sehr hilfreich sein.
- Falls du keine Spedition beauftragt hast, solltest du dir unbedingt helfende Hände besorgen und das schwere Gerät niemals allein bewegen. Arbeite langsam und vorsichtig, um Stöße und Erschütterungen zu minimieren.
- Positioniere den Kühlschrank im Transportfahrzeug mithilfe von Spanngurten so, dass er stabil und sicher steht. Platziere Polstermaterial, um ihn vor Erschütterungen zu schützen.
Wichtig Achte darauf, den Kühlschrank nicht liegend zu transportieren, um Schäden an den Kühlleitungen durch austretendes Öl zu vermeiden. Ist ein Transport in aufrechter Position im Transportfahrzeug aufgrund von Platzmangel nicht möglich, lege den Kühlschrank auf die Seite, um die empfindlichen Kühlteile zu schonen.
Ein Kühlschrank sollte wenn möglich immer stehend transportiert werden.
3. Das ist nach dem Transport zu beachten
Steht der Kühlschrank dann an seinem neuen Platz, gönne ihm unbedingt eine Ruhezeit, bevor du ihn einschaltest. Diese ist wichtig, damit Öl und Kühlflüssigkeit wieder dorthin fließen können, wo sie hingehören. Generell gilt:
Wurde der Kühlschrank liegend transportiert, warte mit dem Einschalten 12 bis 24 Stunden. Bei einem Transport in aufrechter Position genügen meist 2 bis 4 Stunden. Wirf zur Sicherheit jedoch immer nochmal einen Blick in die Bedienungsanleitung.
