
Merlot







































- Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
- 2023
- 2019
- 2022
- 2018
- 2020
- 2021
- 0
- 2012
- 2016
- 2017
- 2015
- 2024
- 2001
- 2007
- 2008
- 2010
- 2011
- 2013
- 2014
- Chardonnay
- Riesling
- Primitivo
- Cabernet Sauvignon
- Cuvée
- Merlot
- Müller Thurgau
- Tempranillo
- Saperavi
- Lagrein
- Trebbiano
- Sauvignon Blanc
- Montepulciano
- Muskateller
- Dornfelder
- Sangiovese
- Shiraz
- Garnacha
- Zweigelt
- Grauburgunder
- Trocken
- Halbtrocken
- Süß
- Lieblich
- Feinherb
- Österreich
- Frankreich
- Italien
- Rumänien
- Australien
- Deutschland
- Moldawien
- USA
- Chile
- Spanien
- Südafrika
- Golanhöhen
- Neuseeland
- Argentinien
- Südburgenland
- Venetien
- Bordeaux
- Abruzzen
- Pfalz
- Burgenland
- Languedoc, Roussillon
- Valle Central
- Washington
- Toskana
- Trentin
- Südtirol
- Rheinhessen
- South Australia
- Umbrien
- Stellenbosch
- Hawke's Bay
- Piemont
- Kalifornien
- La Mancha
- Groszer Wein
- Sonstige Verlage
- 19 Crimes
- ACHT GRAD plus GmbH
- Neon
- Château Cos Labory
- Grand Sud
- Gerstacker Weinkellerei
- Fantini Group Srl
- Leo Hillinger
- LES GRANDS CHAIS DE FRANC
- Château du Cauze
- Markus Schneider
- Bertoldi
- Casillero del Diablo
- Weinkellerei Peter Mertes KG
- Columbia Crest
- Château Lafitte
- Les Petites
- Saint Emilion
Merlot - ein roter Alleskönner
Die edle, rote Weinrebe Merlot ist eine der meist angebauten Rebsorten der Welt und Merlot demnach ein gefragter und oft getrunkener Wein. Die Traube stammt aus Frankreich und wird mindestens seit dem 14. Jahrhundert - damals Crabatut Noir genannt - zu Wein verarbeitet. Merlot begeistert seitdem mit seinen vielfältigen Aromen nicht nur Weinkenner.
Die Traube
Merlot - oder auch Merlot Noir genannt - ist anhand der großen, fünflappigen Blätter und der mittelgroßen, dünnhäutigen und schwarzblauen Trauben zu erkennen. Die Traube entstammt einer Kreuzung zwischen Cabernet Franc und Magdeleine Noire des Charentes und wird in über 30 Ländern angebaut. Mit rund 270.000 Hektar Rebfläche liegt Merlot an zweiter Stelle der meist angebauten Rebsorten der Welt. Den ersten Platz nimmt Cabernet Sauvignon ein. Je nach Bedingungen ist der Merlot frühreifend, gilt meist jedoch als mittelreifend. Dieser Wein ist relativ einfach zu handhaben, da er nicht sonderlich empfindlich gegenüber Boden oder Klima ist. Allerdings sind die Trauben blüte- und winterfrostempfindlich. Die Erträge sind meist hoch. Das ermöglicht also, eine hohe Ernte zu erzielen - selbst in etwas kühleren Gebieten.
Der Wein
Aromatisch, leicht säuerlich, trotzdem samtig, kräftig mit einem Hauch von Waldbeeren und manchmal Kräutern: Das macht diesen Rotwein aus. Verschiedene Anbaugebiete und Lagerungen machen aus diesem edlen Tropfen einen roten Alleskönner: Im Bouquet und Aroma kann Merlot Geschmacksnoten von Kirschen, Pflaumen, Himbeeren, Blumen, Kräutern und sogar Trüffeln aufweisen. Bei kürzerer Lagerung sind die fruchtigen Noten präsenter und bei längerer Lagerung werden die Kräuter-Aromen vordringlicher. Merlots aus den nördlicheren Regionen können sogar Geschmacksnoten wie Lakritz, Tabak, Schokolade und Nelken aufweisen. Für alle Rotwein-Liebhaber ist also im Spektrum der Merlot-Traube ein Liebling dabei, denn jeder Hersteller, jede Region und jede Lagerung schmeckt anders.
Empfehlungen
Da Merlot ein sehr komplexer Wein ist und er eigentlich nicht generell beschrieben werden kann, passt er zu vielen verschiedenen Gerichten:
- Dunkles Fleisch wie Lamm, Rind oder Wild
- Kräftige Fleisch-Brühen
- Pasta mit kräftiger Rotwein-Soße
- Pizza - tatsächlich passt ein samtiger Merlot hervorragend zu Pizza
- Käseplatten
Entscheiden Sie sich nun für Ihren Lieblings-Merlot! Denn Merlot ist nicht gleich Merlot.