Riesling

547 Ergebnisse
Kategorie
  • Wein
  • Rotwein
  • Weißwein
  • Roséwein
  • Fruchtwein
Preis
  • Unter 10 €
  • 10 - 15 €
  • 15 - 20 €
  • 20 - 30 €
  • Über 30 €
Bag in Box Wein Riesling & Kerner Weißwein halbtrocken 5 L Weinhaus Müller Bornheim
Bag in Box Wein Riesling & Kerner Weißwein halbtrocken 5 L Weinhaus Müller Bornheim
3
19,99 €
zzgl. 6,50 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Di. 15. Juli
Verkauf durch Weinhaus_Mueller
Künstler Kostheim Weiß Erd Riesling VDP Großes Gewächs
Künstler Kostheim Weiß Erd Riesling VDP Großes Gewächs
35,50 €
zzgl. 6,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Vinotasia

Unsere bestenDeals

Wein& vieles mehr
Weingut Dr. Bürklin-Wolf Wachenheimer Gerümpel P.C. Riesling trocken Pfalz 2021 Wein ( 1 x 0.75 L )
Weingut Dr. Bürklin-Wolf Wachenheimer Gerümpel P.C. Riesling trocken Pfalz 2021 Wein ( 1 x 0.75 L )
35,28 €
zzgl. 6,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Vinotasia
Schloss Vollrads Sommer Riesling
Schloss Vollrads Sommer Riesling
10,74 €
zzgl. 6,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Vinotasia
Peter & P.Riesling Steillage trocken
Peter & P.Riesling Steillage trocken
8,97 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Di. 15. Juli
Verkauf durch Mega-Einkaufsparadies
Bag in Box Wein Riesling & Kerner Weißwein halbtrocken 5 L Weinhaus Müller Bornheim
Bag in Box Wein Riesling & Kerner Weißwein halbtrocken 5 L Weinhaus Müller Bornheim
3
19,99 €
zzgl. 6,50 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Di. 15. Juli
Verkauf durch Weinhaus_Mueller
VDP. Riesling Mehringer Alte Reben trocken 2023 Mosel | Deutschland | 12% vol | 0,75 l
VDP. Riesling Mehringer Alte Reben trocken 2023 Mosel | Deutschland | 12% vol | 0,75 l
18,14 €
zzgl. 6,90 € Versand
Lieferung Mi. 16. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch perbaccowein
P.J. Valckenberg Riesling trocken Rheinhessen 2022 Wein ( 1 x 0.75 L )
P.J. Valckenberg Riesling trocken Rheinhessen 2022 Wein ( 1 x 0.75 L )
6,90 €
zzgl. 4,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Di. 15. Juli
Verkauf durch Bremer_Weinkolleg
Knipser Riesling Johannishof VDP Gutswein
Knipser Riesling Johannishof VDP Gutswein
9,97 €
zzgl. 6,90 € Versand
Lieferung Mi. 16. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch perbaccowein
Alexander Laible Riesling Alte Reben ***
Alexander Laible Riesling Alte Reben ***
15,70 €
zzgl. 6,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Vinotasia
2020 Erdener Treppchen Riesling Spätlese von Weingut Joh.Jos. Christoffel - Weißwein
2020 Erdener Treppchen Riesling Spätlese von Weingut Joh.Jos. Christoffel - Weißwein
15,60 €
zzgl. 4,90 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch Friedrich-Krote-Weinversand
Dr. Loosen Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett 2023 | Weißwein | Deutschland | 1 x 0,75 Liter
Dr. Loosen Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett 2023 | Weißwein | Deutschland | 1 x 0,75 Liter
15,90 €
zzgl. 5,99 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Di. 15. Juli
Verkauf durch Meravino
Weingut Georg Breuer Riesling halbtrocken Charm Rheingau 2022 Wein ( 1 x 0.75 L )
Weingut Georg Breuer Riesling halbtrocken Charm Rheingau 2022 Wein ( 1 x 0.75 L )
12,18 €
zzgl. 6,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Vinotasia
Weingut Markus Schneider Riesling Alte Reben Pfalz 2021 Wein ( 1 x 0.75 L )
Weingut Markus Schneider Riesling Alte Reben Pfalz 2021 Wein ( 1 x 0.75 L )
17,50 €
zzgl. 5,99 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Di. 15. Juli
Verkauf durch Meravino
Reichsgraf von Kesselstatt RK Riesling
Reichsgraf von Kesselstatt RK Riesling
10,59 €
zzgl. 6,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Vinotasia
Weingut Grans-Fassian Qualitätswein feinherb Edition 9 Riesling Wein
Weingut Grans-Fassian Qualitätswein feinherb Edition 9 Riesling Wein
9,87 €
zzgl. 6,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Vinotasia
Weingut Grans-Fassian Qualitätswein feinherb Edition 9 Riesling Wein
Weingut Grans-Fassian Qualitätswein feinherb Edition 9 Riesling Wein
9,87 €
zzgl. 6,95 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Vinotasia
Aktive Filter
Riesling
Liefervorteile
Kategorie
Preis
Jahrgang
Rebsorte
Geschmacksangabe
Herkunft
Anbaugebiet
Marke
Redakteur Andreas
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Ratgeber Riesling

Ratgeber Riesling

Der weiße Riesling wird in erster Linie in Deutschland angebaut und findet Liebhaber auf der ganzen Welt. In der richtigen Lage produziert, gehören Rieslinge zu den Spitzenweinen mit einer großen Aromen- und Geschmacksvielfalt. Was Sie für den bewussten Genuss eines guten Rieslings über den Wein wissen sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

1. Allgemeine Informationen

Die weiße Riesling-Rebe wird schon seit Jahrhunderten in Mitteleuropa kultiviert und geht vermutlich auf eine Kreuzung aus Heunisch, Traminer und einer rheinischen Wildrebe zurück. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde der Wein im Jahr 1435 auf einem Dokument aus Rüsselsheim am Main. Riesling reift relativ spät und hat hohe Ansprüche an das Terroir.

1.1 Anbaugebiete

Riesling wird häufig in nördlicheren Regionen angebaut und verträgt Winterfröste von minus 20 bis minus 25 Grad Celsius. Die Rebsorte wird weltweit kultiviert und ist in Asien, Australien, Neuseeland, Südafrika sowie Süd- und Nordamerika verbreitet. Eine längere Anbautradition hat Riesling jedoch in Deutschland, wo knapp die Hälfte des weltweit hergestellten Rieslings produziert wird. Bekannte Riesling-Anbaugebiete sind hier insbesondere die Mosel, Rheinhessen, der Rheingau aber auch die Pfalz.

1.2 Anbaubedingungen und Ansprüche

Besonders im Spätherbst benötigt die Rebsorte ausreichend Wärme, weshalb Riesling meist in Steillagen angebaut wird. Die Trauben sind länger und gleichmäßiger der Sonne ausgesetzt und reifen somit zu besonders hochwertigen Früchten.

Rieslinganbau in Cochem an der MoselAn Steillagen wie hier in Cochem an der Mosel hat Riesling ideale Voraussetzungen.

Skelettböden sind des Weiteren eine wichtige Voraussetzung für den Rieslinganbau. Je nach Lage kann die Rebe dadurch tief Wurzeln und auf Mineralien unterliegender Gesteinsschichten zugreifen.

Schieferböden, wie sie vor allen Dingen an der Mosel und am Mittelrhein vorkommen, speichern die Wärme der Sonnenstrahlen lange ab und wirken sich vorteilhaft auf den Geschmack der Weine aus. Darüber hinaus kann bei starken Regenfällen das Wasser schnell abfließen, was sich ebenfalls positiv auf die Qualität des Rieslings auswirkt.

1.3 Geschmack und Aroma

Je nach Anbaugebiet entstehen Weine mit unterschiedlichem Säure- und Alkoholgehalt sowie Aromen. Wie alle Weine lässt sich Riesling entweder mit weniger oder mehr Zuckergehalt ausbauen. Innerhalb der EU sind die Geschmacksbezeichnungen einheitlich geregelt.

BezeichnungDefinition
trocken (de); sec (fr); secco (it)max. Zuckergehalt 4 g/l bzw. 9 g/l, wenn Säuregehalt 2 g/l niedriger als Zuckergehalt ist
halbtrocken (de); demi sec (fr); abboccato (it)max. Zuckergehalt 12 g/l bzw. 18 g/l, wenn Säuregehalt 10 g/l niedriger als Zuckergehalt ist
lieblich (de); moelleux (fr); amabile (it)max. Zuckergehalt 45 g/l
süß (de); doux (fr); dolce (it)min. Zuckergehalt 45 g/l

Darüber hinaus findet man vor allen Dingen beim Riesling häufig die Bezeichnung einherb, für die es keine gesetzliche Definition gibt. Deshalb kann der Geschmack feinherber Weine teilweise stark variieren. Häufig bezeichnet feinherb allerdings Weine, die in der Geschmacksrichtung zwischen lieblich und halbtrocken angesiedelt sind.

Aromen Riesling SymboldbildNeben fruchtigen Aromen sind Rieslingweine auch für eine Vielzahl weiterer Geschmacksnoten bekannt

Rieslingweine überzeugen Kenner und Liebhaber mit einer großen Bandbreite an Aromen, darunter besonders bei trockenen Rieslingen solche von Zitrusfrüchten und Äpfeln sowie Birnen, Aprikosen, Pfirsichen und Grapefruit. Bei halbtrocken oder lieblich beziehungsweise süß ausgebauten Weinen sind Aromen von Ananas, Feigen, Quitten, Melone oder Passionsfrucht zu finden. Auch Nuss oder Minze sowie, je nach Terroir, mineralische Noten gehören zum Bouquet eines Rieslings.

2. Qualitätsstufen und Prädikatsweine

Riesling wird nach verschiedenen Qualitätsstufen kategorisiert, deren Systematik innerhalb der EU einheitlich geregelt ist. Diese unterscheiden sich nach Mindestalkoholgehalt, Mindestsäuregehalt, Mostgewicht und Reinheit (Verschnitt) beziehungsweise Herstellungsverfahren (Chaptilisation). Die deutsche Bezeichnung für die verschiedenen Qualitätsstufen sind

  • Tafelwein
  • Landwein
  • Qualitätswein
  • Prädikatswein

Riesling Spätlese Weingut Becker MainzDieser Riesling trägt das Prädikat Spätlese.

Riesling wird häufig als Prädikatswein ausgebaut und eignet sich für einige Weinspezialitäten aufgrund seines hohen Säuregehalts und seiner botanischen Eigenschaften besonders gut.

Kabinett

Das Prädikat Kabinett steht für ein vergleichsweise hohes Mostgewicht und verbietet Chaptilisation bei der Herstellung des Weines. Riesling Kabinett haben meist einen relativ geringen Alkoholgehalt und überzeugen durch Leichtigkeit und Finesse im Geschmack. Eine leichte Restsüße sorgt für ein ausgewogenes Säure-Süße-Verhältnis und macht den Wein süffig. Die Herstellung eines Riesling Kabinett setzt vor allen Dingen aufgrund des Erntezeitpunkts viel Erfahrung beim Winzer voraus und ist nur mit gesunden Trauben möglich, die nicht von Fäule befallen sind.

Spätlese

Spätlese bezeichnet Weine, die zu einem späteren Zeitpunkt als die allgemeine Lese geerntet werden. Der Spätlesetermin wird durch den Herbstausschuss der zuständigen Gemeinde festgesetzt und variiert je nach Anbaugebiet. Darüber hinaus müssen die Trauben zur Leseprüfung angemeldet sein, damit der Wein das Prädikat Spätlese erhalten kann. Bei der Leseprüfung werden Qualitätskriterien wie Reife und Gesundheit der Trauben kontrolliert. Spätleseweine verfügen meist über eine gewisse Restsüße, können aber auch trocken ausgebaut werden.

Auslese

Ein Wein der mit dem Prädikat Auslese gekennzeichnet ist, verfügt über ein höheres Mostgewicht als ein solcher mit der Bezeichnung Spätlese. Der Name bezieht sich darauf, dass Trauben für Qualitätsweine mit dem Prädikat Auslese bei der Traubenlese als hochwertig aussortiert werden. Bei der Herstellung einer Auslese dürfen nur Trauben aus einem festgelegten Bereich des Weingebiets verwendet werden. Außerdem ist wie bei allen deutschen Prädikatsweinen Chaptilisation verboten. Weine mit dem Prädikat Auslese eignen sich genauso wie Spätlese-Weine für längere Lagerung und gewinnen zunehmend an Bouquet.

Beerenauslese

Weine, die aus edelfaulen Trauben hergestellt werden, dürfen nach Prüfung weiterer Qualitätskriterien das Prädikat Beerenauslese tragen. Die Natursüße der Weine entsteht durch eine Konzentration des Zuckergehalts durch Verdunsten. Der Schimmelpilz Botrytis cinerea befällt die Trauben bei warmem Herbstwetter in Verbindung mit Frühnebel und perforiert die Zellwände. So verdunstet unter Sonneneinstrahlung ein Teil der Flüssigkeit und der Zuckergehalt beziehungsweise das Mostgewicht steigt an. Es entsteht ein süßer Wein mit relativ geringem Alkoholgehalt und goldener Farbe. Auch Beerenauslesen eignen sich für die Lagerung über mehrere Jahre und gewinnen an Bouquet.

Trockenbeerenauslese

Die Trockenbeerenauslese stellt die höchste Qualitätsstufe der Prädikatsweine dar. Wie schon bei der Beerenauslese handelt es sich hierbei um von Grauschimmelfäule befallene Trauben, die allerdings über einen noch längeren Zeitraum am Rebstock bleiben. Erst wenn die Beeren zu einem Großteil vertrocknet sind und Rosinen ähneln, werden sie gelesen. Der Zuckergehalt ist stark konzentriert, was zu einem entsprechend hohen Mostgewicht führt und die Herstellung besonders hochwertiger Weine mit Natursüße und guter Lagerfähigkeit ermöglicht. Eine goldgelbe Farbe ist neben niedrigem Alkoholgehalt ein besonderes Merkmal der Trockenbeerauslese, die in Deutschland häufig aus Riesling der Anbaugebiete Mosel und Rheingau produziert wird.

Eiswein

Eiswein wird in Deutschland aus Trauben gewonnen, die im gefrorenen Zustand bei einer Temperatur von mindestens minus sieben Grad Celsius geerntet werden. Weitere Herstellungsländer von Eiswein sind Österreich und Kanada, wo teilweise andere Qualitätskriterien herrschen. Häufig wird Eiswein im Januar geerntet. Das Wasser der reifen Trauben kristallisiert und der verbleibende Zucker sowie die Fruchtsäure bilden die Grundlagen für ein hochwertiges Produkt. Da die Trauben ungewöhnlich lange am Rebstock verbleiben, riskieren die Winzer, dass die Ernte bei zu hohen Temperaturen verfault oder bei zu niedrigen Temperaturen zu kalt für die Herstellung von Eiswein wird. Deswegen ist diese Spezialität seltener als andere Prädikatsweine und dementsprechend meist teurer. Eiswein wird häufig aus Riesling, aber auch aus Vidal Blanc oder Chenin Blanc gewonnen.

3. Tipps zum Rieslinggenuss

Riesling ist ein relativ alkoholarmer Wein und eignet sich deshalb besonders gut als Begleiter zum Essen. Anders als Rotwein wird er für gewöhnlich nicht zu dunklem Fleisch serviert und wie alle Weißweine gekühlt getrunken.

3.1 Riesling und Essen

Da er über verhältnismäßig viel Säure verfügt, passt Riesling weniger zu Röst- und salzigen Aromen. Ist er halbtrocken oder süß ausgebaut, können sich jedoch auch interessante Kombinationen zwischen Fruchtsüße und salzigen Geschmäckern ergeben.

GerichtWeinvorschlag
Gedünsteter Fisch, MuschelnRiesling Kabinett
Gebratener Fisch, MeeresfrüchteSpätlese
GeflügelRiesling Kabinett
Asiatische KücheHalbtrockener Riesling
NachspeisenBeerenauslesen, Eiswein

Riesling Spätlese

3.2 Trinktemperatur Riesling

Die optimale Trinktemperatur hängt bei Riesling von der Natursüße des Weins ab. Trockene Weine werden kühler genossen als Kabinett oder sogar Trockenbeerenauslese.

WeinTemperatur in °C
Säurereicher, trockener Wein6 - 8
Kabinett8 - 10
Auslese, Spätlese, Beerenauslese10 - 12
Trockenbeerenauslese, Eiswein12 - 14

4. Fachwörterverzeichnis

An dieser Stelle erklären wir wichtige Begriffe aus dem Ratgeber genauer.

  • Steillage

    Steillage bezeichnet Hänge mit mehr als 30 Prozent Neigung. Reben die in Steillage angebaut werden, profitieren von einer längeren Sonneneinstrahlung und verfügen über ein eigenes Mikroklima, welches die Luftfeuchte vorteilhaft reguliert. Allerdings sind Steillagen sehr aufwendig zu bewirtschaften, da nur wenige technische Hilfsmittel eingesetzt werden können. Zu den steilsten bewirtschafteten Lagen Europas zählen zum Beispiel der Calmont an der Mosel oder der Engelsfelsen in Baden.

  • Terroir

    Terroir bezeichnet das Zusammenspiel von Boden, Klima beziehungsweise Temperatur, Niederschlägen und Sonneneinstrahlung. Der Einfluss all dieser Faktoren auf das Wachstum der Rebe macht sich später im Geschmack bemerkbar und kann beim Ausbau durch den Winzer betont oder abgemildert werden.

5. FAQ

  • Zu welchem Essen passt Riesling?

    Aufgrund seines verhältnismäßig geringen Alkoholgehalts lässt sich Riesling gut zum Essen trinken. Süß ausgebaut, als Beerenauslese oder Eiswein, eignet sich Riesling perfekt als Begleiter zum Dessert. Trockener Riesling und Kabinett Riesling passen zu Geflügel, hellem Fleisch oder Fischgerichten. Die Gewürze der asiatischen Küche wie zum Beispiel Ingwer ergänzen sich mit halbtrockenem Riesling.

  • Gibt es auch veganen Riesling?

    Als Produkt auf Pflanzenbasis steht Wein zunächst nicht im Verdacht, gegen vegane Ernährungsgewohnheiten zu verstoßen. Allerdings kommen bei der konventionellen Weinherstellung tierische Produkte wie Gelatine, Hausenblase und Hühnereiweiße zur Anwendung, um den Wein zu filtrieren und zu schönen. In jüngster Zeit setzen jedoch immer mehr Winzer auf Ersatzprodukte wie Aktivkohle oder pflanzliche Gelatine, um ihre Weine zu produzieren ohne Qualitätseinbußen zu machen. Daher lassen sich auch zunehmend hochwertige vegane Rieslinge finden.

  • Was ist das besondere an Eiswein?

    Zur Herstellung von Eiswein werden gefrorene Trauben verwendet. In Deutschland müssen sie eine Temperatur von mindestens minus sieben Grad Celsius haben, um geerntet und im gefrorenen Zustand weiterverarbeitet zu werden. Künstlich tiefgefrorene Trauben sind für die Herstellung von Eiswein nicht zulässig. Eiswein ist besonders süß im Geschmack, da beim Gefrieren das Wasser vom Fruchtzucker getrennt wird und dieser sich so in der Traube konzentriert. Außerdem ist Eiswein länger haltbar als zum Beispiel Kabinett Riesling.

Redakteur Andreas
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.