Hauswasserwerke & Hauswasserautomaten

364 Ergebnisse
Kategorie
  • Hauswasserwerke
  • Regentonnen
  • Pumpen & Teichtechnik
  • Gartenschläuche
  • Brunnen
  • Gartenbewässerung Zubehör
  • Teichzubehör
  • Bewässerungssysteme
Preis
  • Unter 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 300 €
  • Über 300 €
HECHT 3331 Hauswasserwerk | 1100W | 4600 l/h | 4,5bar | 8m saughöhe | 230-240V
HECHT 3331 Hauswasserwerk | 1100W | 4600 l/h | 4,5bar | 8m saughöhe | 230-240V
1
189,99 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch Baeumer_online
TROTEC Hauswasserwerk mit Filter TGP 1050 E in Edelstahlausführung Wasserwerk 1000 W Leistung 3300 l/h  Förderleistung 3 bar Wasserpumpe Pumpe Gartenpumpe Hauswasserpumpe Hauswasserautomat
TROTEC Hauswasserwerk mit Filter TGP 1050 E in Edelstahlausführung Wasserwerk 1000 W Leistung 3300 l/h Förderleistung 3 bar Wasserpumpe Pumpe Gartenpumpe Hauswasserpumpe Hauswasserautomat
10
159,99 €
-5 €
154,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch Trotec
TROTEC Elektronischer Druckschalter TDP DS Pumpensteuerung Druckregler für Hauswasserwerke Wasserpumpen (max. 10 bar) ohne Stecker
TROTEC Elektronischer Druckschalter TDP DS Pumpensteuerung Druckregler für Hauswasserwerke Wasserpumpen (max. 10 bar) ohne Stecker
9
34,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch Trotec

Unsere bestenDeals

Hauswasserwerke& vieles mehr
Einhell Hauswasserwerk GC-WW 1250 NN, Leistung 1200 Watt, Fördermenge max. 5000 l/h, Förderhöhe max. 50 m
Einhell Hauswasserwerk GC-WW 1250 NN, Leistung 1200 Watt, Fördermenge max. 5000 l/h, Förderhöhe max. 50 m
34
UVP 214,95 €
-34,60 €
180,35 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Kaufland
TROTEC Elektronischer Druckschalter TDP DSP Pumpensteuerung Druckregler für Hauswasserwerke Wasserpumpen (max. 10 bar) mit Kabel und Steckdose
TROTEC Elektronischer Druckschalter TDP DSP Pumpensteuerung Druckregler für Hauswasserwerke Wasserpumpen (max. 10 bar) mit Kabel und Steckdose
9
39,99 €
-12%
34,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch Trotec
Einhell Hauswasserwerk GC-WW 1250 NN, Leistung 1200 Watt, Fördermenge max. 5000 l/h, Förderhöhe max. 50 m
Einhell Hauswasserwerk GC-WW 1250 NN, Leistung 1200 Watt, Fördermenge max. 5000 l/h, Förderhöhe max. 50 m
34
UVP 214,95 €
-34,60 €
180,35 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Kaufland
Wiltec Edelstahl Ausdehnungsgefäß 24 Liter, Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran
Wiltec Edelstahl Ausdehnungsgefäß 24 Liter, Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran
123
61,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch WilTec
Wiltec Edelstahl Ausdehnungsgefäß 50 Liter, horizontaler Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran
Wiltec Edelstahl Ausdehnungsgefäß 50 Liter, horizontaler Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran
123
123,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch WilTec
Wiltec Ausdehnungsgefäß 100 Liter, horizontaler Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran
Wiltec Ausdehnungsgefäß 100 Liter, horizontaler Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran
123
124,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch WilTec
Wiltec Edelstahl Ausdehnungsgefäß 100 Liter, vertikaler Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran
Wiltec Edelstahl Ausdehnungsgefäß 100 Liter, vertikaler Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran
38
246,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch WilTec
Liefervorteile
Preis
Marke
Redakteur Lars
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Lars ist seit über 10 Jahren im E-Commerce als Redakteur unterwegs. Familie, Freunde und Kollegen schätzen ihn für sein handwerkliches Know-how und sein Wissen rund um Elektronik-Themen.

Ratgeber Hauswasserwerke

Ratgeber Hauswasserwerke

Hauswasserwerke dienen der Nutzung von Regenwasser im Haushalt und helfen somit, Trinkwasser zu sparen und die Umwelt zu schonen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Verwendungszweck eines Hauswasserwerks

Ein Hauswasserwerk (kurz: HWW) dient als Pumpe, um Regenwasser aus einer Zisterne, einem Brunnen oder einer anderen Wasserquelle zu Hausanschlüssen, den sogenannten Entnahme- oder Verbrauchsstellen, zu transportieren. Somit sind Sie in der Lage, Ihren Trinkwasserverbrauch zu reduzieren: Für den Betrieb einer Waschmaschine, der Toilettenspülung und zur Bewässerung des Gartens reicht Brauchwasser aus, das keine Trinkwasserqualität besitzt.

Da Regenwasser meist nur wenig Kalk enthält, ist es sehr gut zum Wäschewaschen geeignet.

Sehen Sie sich unser Angebot an Hauswasserwerken dieser Hersteller an:

HWW von AL-KO
AL-KO

HWW von Einhell
Einhell

HWW von Gardena
Gardena

HWW von Güde
Güde

2. Aufbau und Komponenten

T.I.P. HWWHauswasserwerk von T.I.P.

Der wichtigste Bestandteil eines Hauswasserwerks ist die Pumpe: Sie fördert das Wasser von der Quelle und leitet es in den integrierten Druckausgleichsbehälter, der auch als Kessel bezeichnet wird. Dieser teilt sich in zwei Bereiche auf, die durch eine Membran voneinander getrennt sind. Der erste Bereich dient als Wasservorrat, während der zweite mit einem Gasgemisch – wie beispielsweise Luft – befüllt ist. Sobald Wasser in den Druckbehälter gepumpt wird, wird das Gas komprimiert und der Druck steigt an. Durch den Druck wird das Wasser in die Leitungen geleitet. Zudem reguliert ein eingebauter Druckmesser im Kessel, das Manometer, das automatische Ein- beziehungsweise Ausschalten der Pumpe.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Druckkessel ein ausreichendes Volumen aufweist. Dieses ist vom geplanten Einsatzgebiet abhängig: So empfehlen sich große Ausführungen für die Bewässerung von Grünflächen, während für die Toilettenspülung kleine Varianten ausreichen.

2.1 Unterschiede zu Hauswasserautomaten

Für den Aufbau einer Regenwassernutzungsanlage können Sie anstelle eines Hauswasserwerks auch einen Hauswasserautomaten einsetzen. Letztere arbeiten nach einem anderen Prinzip und kommen ohne Kessel aus: Sie messen den Leitungsdruck, sodass sich die Pumpe automatisch einschaltet, sobald Sie geringe Wassermengen entnehmen. Die Vor- und Nachteile beider Systeme haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengestellt:

Hauswasserwerk (HWW) Vorteile

  • Kessel reguliert Pumpe, diese arbeitet nur nach Bedarf (fallender Druck)
  • Pumpe wird durch seltenen Gebrauch geschont
  • Geringere Geräuschbelastung

Hauswasserwerk (HWW) Nachteile

  • Druckschwankungen möglich

Hauswasserautomat Vorteile

  • Konstanter Wasserdruck
  • Kompaktere, leichtere Bauweise (kein Kessel notwendig)

Hauswasserautomat Nachteile

  • Pumpe schaltet bei jeder Wasserentnahme ein
  • Höherer Verschleiß
  • Häufigere Pumpgeräusche

2.2 Ausstattungsmerkmale und Kaufkriterien

Beim Kauf Ihres neuen Hauswasserwerks sollten Sie auf verschiedene Komponenten beziehungsweise Eigenschaften und Kennzahlen achten. Diese haben wir im Folgenden zusammengefasst:

  • Ansaug- und Förderhöhe

    Mit der Ansaughöhe wird angegeben, welche Distanz die Pumpe zwischen der Wasseroberfläche der Quelle und dem Hauswasserwerk überwinden kann. Die Förderhöhe entspricht hingegen dem überbrückbaren Höhenunterschied zwischen Hauswasserwerk und höchstgelegener Verbrauchsstelle.

  • Betriebslautstärke

    Die Lautstärke beziehungsweise Geräuschemission wird in Dezibel (dB) gemessen. Hierbei sollten Sie auf einen möglichst geringen Wert achten. Dies gilt insbesondere, da Hauswasserwerke meist in Wohnraumnähe aufgestellt werden.

  • Trockenlauf-/Überhitzungsschutz

    Wenn Pumpen ohne Wasser betrieben werden, können diese überhitzen und die Motoren Schaden nehmen. Ein Trockenlaufschutz verhindert, dass das Hauswasserwerk eingeschaltet wird, wenn die Wasserquelle leer ist. Auf diese Weise wird die Pumpe geschützt.

  • Förderleistung

    Die Förderleistung wird in Litern pro Stunde(l/h) aufgeführt. Der benötigte Wert ist von der Anzahl und Art der Verbrauchsstellen abhängig: Während die Toilettenspülung nur wenig Wasser verbraucht, ist zur Bewässerung großer Grünflächen eine höhere Leistung nötig. Gleiches gilt, wenn das Hauswasserwerk mehrere Entnahmepunkte gleichzeitig versorgt.

  • Rückschlagventil

    Ein Rückschlagventil verhindert, dass nicht genutztes Wasser aus der Leitung zurück in die Pumpe läuft. Dadurch wird der Druck zwischen den Wasserentnahmen gehalten und das Hauswasserwerk weniger belastet: Der Druck muss nicht jedes Mal erneut aufgebaut werden.

  • Display

    Ein integriertes Display bietet hohen Komfort, da es unter anderem den aktuellen Druck sowie die Fördermenge darstellen und auf Fehler hinweisen kann. Achten Sie darauf, welche Daten auf dem Display angezeigt werden.

Welche Leistung benötigt mein Hauswasserwerk?

Die Leistung wird in Watt (W) angegeben und nimmt insbesondere auf die maximale Fördermenge Einfluss. Die benötigte Wassermenge ist wiederum von dem geplanten Einsatzzweck abhängig:

  • Wollen Sie mehrere Leitungen beziehungsweise Verbrauchsstellen mit der Pumpe versorgen?
  • Handelt es sich um eine Toilettenspülung, die Waschmaschine oder um eine Bewässerungsanlage für den Garten?

Für den alleinigen Betrieb des Spülkastens reicht eine verhältnismäßig geringe Fördermenge und entsprechend wenig Leistung aus. Insbesondere für Waschmaschinen sowie bei mehreren Verbrauchsstellen sollten Sie hingegen eine hohe Motorleistung wählen.

3. FAQ

  • Welchen Druck sollte das Hauswasserwerk erzeugen?

    Der Druck des Geräts beeinflusst die maximale Förderhöhe: Diese gibt an, welchen Höhenunterschied die Pumpe zwischen Hauswasserwerk und höchstgelegener Verbrauchsstelle überwinden kann. Demnach sollten Sie den Druck entsprechend dieser Distanz wählen.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Hauswasserwerk und einem Hauswasserautomaten?

    Beide Gerätetypen haben den gleichen Verwendungszweck und eignen sich zur Regenwassernutzung im Haushalt. Der Unterschied besteht im Aufbau: Hauswasserwerke weisen einen eingebauten Druckbehälter als Vorratsreservoir auf. Aus diesem wird das Wasser zur Verbrauchsstelle geleitet. Hauswasserautomaten speisen das Wasser hingegen direkt aus der Quelle in das Wassernetz ein. Mehr dazu erfahren Sie in Kapitel 2.1 dieses Ratgebers.

Redakteur Lars
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Lars ist seit über 10 Jahren im E-Commerce als Redakteur unterwegs. Familie, Freunde und Kollegen schätzen ihn für sein handwerkliches Know-how und sein Wissen rund um Elektronik-Themen.