
Ratgeber Gießkannen
Gießkannen dienen der zielgenauen und gleichmäßigen Bewässerung von Pflanzen im In- sowie Outdoorbereich und sind gleichzeitig dekoratives Element im Garten oder auf der Fensterbank. Wir stellen dir die unterschiedlichen Modelle und deren Einsatzzwecke vor.
1. Gießkannen-Übersicht
Während sich kleinere Zimmergießkannen eher für die Wasserversorgung von einzelnen Indoor-Pflanzen eignen, können Gärtnerkannen auch für das Gießen von Nutzpflanzen im Garten verwendet werden. Im Folgenden stellen wir dir die unterschiedlichen Modelle genauer vor:
Modell | Beschreibung & Anwendung |
---|---|
Blumengießer (Blumengießkanne) ![]() | Fassungsvolumen von ein bis drei Litern = Lediglich für das Gießen von wenigen Pflanzen im In- oder Outdoorbereich geeignet, Verschiedenste Materialien: Günstige Kunststoff-Kannen, hochwertige Edelstahl-Modelle oder verzierte Zink- beziehungsweise Blechkannen, Design je nach Modell aufwändig und exklusiv: Gießkanne dient nicht nur funktionalem Zweck, sondern auch als Dekorationsgegenstand, manche Modelle mit Sprühkopf ausgestattet (für empfindliche Pflanzen besser geeignet) |
Gärtnergießkanne ![]() | Fassungsvolumen ab fünf Litern = Für das Gießen von vielen Pflanzen im Garten geeignet, häufig aus Materialien wie Kunststoff gefertigt, sodass das Eigengewicht der Kanne niedrig bleibt, *meist einfaches und funktionales Design, mit Gießbrause ausgestattet |
Kinder-Gießkanne ![]() | * Fassungsvolumen von etwa einem Liter = Eher spielerisches Gießen Outdoor-Spielzeug als wirklicher Nutzen, Materialien: Kunststoff oder Blech, meistens mit bunten Mustern verziert, häufig im Set mit passendem Eimer, witzig: Mit Namen des Kindes personalisierbar |
Stapelbare Gießkannen ![]() | Fassungsvolumen von 1,5 bis zehn Litern, stapelbar = Enorme Platzersparnis beim Besitz von mehreren Kannen, schnell nachfüllbar, da große Öffnung vorhanden, verwendetes Material: Kunststoff |
2. Materialien & Zubehör
Zubehör:
- Sprühkopf
- Gießbrause (Schrägbrause)
Hinweis Gießkannen mit Sprüher oder einer feinen Brause verteilen das Wasser zielgenauer und langsamer. Vor allem bei empfindlichen Pflanzen wie Kakteen oder Keimlingen kann das von Vorteil sein.
Von einfachen Kunststoff-Gießkannen bis hin zu Designer-Modellen aus Edelstahl findest du bei uns eine große Auswahl an Bewässerungshilfen. Die folgende Übersicht stellt die gängigsten Materialien kurz vor:
Zink (verzinkt) | Kunststoff | Edelstahl (satiniert / poliert) | Blech | |
---|---|---|---|---|
Preis | o | ++ | - | + |
Langlebigkeit | + | - | ++ | - |
Optik | ++ | - | + | + |
Outdoor-Einsatz | + | ++ | - | o |
3. FAQ
- Wie viel Wasser benötigen meine Zimmerpflanzen?
Der Feuchtigkeitsbedarf hängt von dem Pflanzgefäß, der Pflanzengattung sowie dem Wachstumsstatus der Blume ab. So müssen Jungpflanzen in der Regel stärker bewässert werden als ausgewachsene Exemplare. Sinnvoll ist es, die Pflanze mindestens einmal die Woche vollständig zu tränken anstatt jeden Tag nur wenig Wasser zuzuführen. Bei längerer Abwesenheit unterstützen Bewässerungshilfen wie Wasserspender die Versorgung der Pflanzen.
- Wie säubere ich eine verunreinigte Gießkanne?
Vor allem bei Outdoor-Gießkannen setzen sich an den Innenwänden im Laufe der Zeit Ablagerungen wie zum Beispiel Algen fest. Verwende zur Entfernung dieser herkömmlichen Grünbelagentferner, etwas warmes Wasser und eine Spülbürste.
- Welches Fassungsvolumen sollte eine Gießkanne haben?
Bei der Entscheidung für die richtige Gießkanne solltest du überlegen, wie viele Pflanzen damit begossen werden sollen. Wer lediglich einige Zimmerpflanzen oder Balkonblumen bewässern muss, kann zu einem kleinen Blumengießer mit ein bis zwei Litern Fassungsvolumen greifen. Soll hingegen der gesamte Garten mit der Kanne gegossen werden, erleichtert ein größeres Modell ab zehn Liter Fassungsvolumen die Arbeit enorm.
4. Verwandte Links
