Fräsen

2.551 Ergebnisse
Kategorie
  • Fräsen
  • Sägen
  • Stromerzeuger
  • Schrauber & Zubehör
  • Schweißgeräte & Zubehör
  • Bohrmaschinen & Zubehör
  • Kompressoren
  • Schleifmaschinen & Zubehör
Preis
  • Unter 50 €
  • 50 - 70 €
  • 70 - 100 €
  • 100 - 200 €
  • Über 200 €
Kompaktes Holzfräsenwerkzeug, 800W 220V Handflächenfräsen-Set, 33.000 U/min, 6 Geschwindigkeiten, Trimmfräser für Holzverarbeitung, 15 Fräser-Bits
Anzeige
Kompaktes Holzfräsenwerkzeug, 800W 220V Handflächenfräsen-Set, 33.000 U/min, 6 Geschwindigkeiten, Trimmfräser für Holzverarbeitung, 15 Fräser-Bits
1
47,99 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch UCCInternational
PARKSIDE 12V Akku-Oberfräse POFA 12 B3 (ohne Akku und Ladegerät)
Anzeige
PARKSIDE 12V Akku-Oberfräse POFA 12 B3 (ohne Akku und Ladegerät)
36
35,78 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Mi. 23. – Fr. 25. April
Verkauf durch Kaufland
PARKSIDE PERFORMANCE® Akku-Multifunktionsfräse »PMFAP 20-Li A1«, 20 V, ohne Akku und Ladegerät
PARKSIDE PERFORMANCE® Akku-Multifunktionsfräse »PMFAP 20-Li A1«, 20 V, ohne Akku und Ladegerät
11
69,99 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Mi. 23. – Fr. 25. April
Verkauf durch Kaufland

Unsere bestenDeals

Fräsen& vieles mehr
PARKSIDE 12V Akku-Oberfräse POFA 12 B3 (ohne Akku und Ladegerät)
PARKSIDE 12V Akku-Oberfräse POFA 12 B3 (ohne Akku und Ladegerät)
36
35,78 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Mi. 23. – Fr. 25. April
Verkauf durch Kaufland
Zollernalb Piranha ZPLS1200 LANG Betonfräse Sanierungsfräse Fräse Betonschleifer
Anzeige
Zollernalb Piranha ZPLS1200 LANG Betonfräse Sanierungsfräse Fräse Betonschleifer
389,00 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. – Fr. 25. April
Verkauf durch Bauzoo
Zollernalb Piranha ZPP1300 Walzenfräse Sanierungsfräse Wandfräse Putzfräse Fräser Schleifer
Anzeige
Zollernalb Piranha ZPP1300 Walzenfräse Sanierungsfräse Wandfräse Putzfräse Fräser Schleifer
1
339,00 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Mo. 28. April
Verkauf durch Bauzoo
Kompaktes Holzfräsenwerkzeug, 800W 220V Handflächenfräsen-Set, 33.000 U/min, 6 Geschwindigkeiten, Trimmfräser für Holzverarbeitung, 15 Fräser-Bits
Kompaktes Holzfräsenwerkzeug, 800W 220V Handflächenfräsen-Set, 33.000 U/min, 6 Geschwindigkeiten, Trimmfräser für Holzverarbeitung, 15 Fräser-Bits
1
47,99 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch UCCInternational
Kompaktes Holzfräsenwerkzeug, 800W 220V Kantenfräse, Holzfräse, Handflächenfräsen-Set, Trimmfräser für Holzverarbeitung, 15 Fräser-Bits
Kompaktes Holzfräsenwerkzeug, 800W 220V Kantenfräse, Holzfräse, Handflächenfräsen-Set, Trimmfräser für Holzverarbeitung, 15 Fräser-Bits
4
47,99 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch UCCInternational
Kompaktes Holzfräsenwerkzeug, 800W 220V Kantenfräse, Holzfräse, Handflächenfräsen-Set, Trimmfräser für Holzverarbeitung, 15 Fräser-Bits
Anzeige
Kompaktes Holzfräsenwerkzeug, 800W 220V Kantenfräse, Holzfräse, Handflächenfräsen-Set, Trimmfräser für Holzverarbeitung, 15 Fräser-Bits
4
47,99 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch UCCInternational
Festool 100 Jahre Dübelfräse DOMINO DF 500 Q-Plus 100Y Limited Edition
Anzeige
Festool 100 Jahre Dübelfräse DOMINO DF 500 Q-Plus 100Y Limited Edition
889,00 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Mi. 23. – Fr. 25. April
Verkauf durch Meesenburg_KG
Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 50 €
  • 50 - 70 €
  • 70 - 100 €
  • 100 - 200 €
  • Über 200 €
Los
Leistung
  • Unter 710 W
  • 710 - 800 W
  • 800 - 1100 W
  • 1100 - 1400 W
  • 1400 - 1800 W
  • Über 1800 W
Marke
  • PARKSIDE®
  • Makita
  • Bosch
  • Festool
  • Einhell
  • Metabo
  • MAFELL
  • Zollernalb Werkzeuge
  • DeWalt
  • Scheppach
  • STROXX
  • bedee
  • Varan Motors
  • GreatDEshop2021
  • Apex
  • Powermat
  • FLEX
  • WEGOMA
  • Holzmann
  • BAUTEC TOOLS EQUIPMENT CONSTRUCTION
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Funktionsweise und Vorteile von Fräsen
  2. 2. Varianten
    1. 2.1 Geführte Fräsen
    2. 2.2 Stationäre Fräsen
  3. 3. Wichtige Eigenschaften
    1. 3.1 Leistung und Frästiefe
    2. 3.2 Leerlaufdrehzahl und Schnittgeschwindigkeit
    3. 3.3 Sanftanlauf
  4. 4. Nützliches Zubehör
    1. 4.1 Parallelanschlag und Führungsschiene
    2. 4.2 Kopierring und Fräser mit Kugellager
  5. 5. Empfehlenswerte Hersteller
  6. 6. Tipps für das sichere Arbeiten mit einer Fräse
  7. 7. FAQ
  8. 8. Verwandte Links

Fräsen-Ratgeber

Fräsen-Ratgeber

Bei der Ausstattung einer Holzwerkstatt kommt man an Fräsen nicht vorbei: Mit diesen Geräten ist es möglich, unterschiedliche Profile in das Holz hineinzuarbeiten oder dem Werkstück eine neue Form zu geben. Professionelle Maschinen sind darüber hinaus in der Lage, selbst harte Materialien wie Metall zu bearbeiten. Doch welche Geräte gibt es, worin unterscheiden sie sich und worauf sollten Sie bei der Auswahl einer passenden Fräse achten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im folgenden Ratgeber.

1. Funktionsweise und Vorteile von Fräsen

Der Teil einer Fräse, der Konturen in das Holz treibt, wird Fräskopf genannt. Dieser dreht sich mit hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse und ermöglicht bei Kontakt mit dem Werkstück das gleichmäßige Herausarbeiten von Vertiefungen. Dabei können Sie jeweils aus einer großen Anzahl an verschiedenen Aufsätzen (sogenannten Fräsern) wählen, die mit dem Fräskopf verbunden werden.

In Kombination mit einem Kopierring beziehungsweise kugelgelagerten Bündigfräsern können Sie sehr schnell bereits vorhandene Ornamente kopieren oder fertige Werkstücke als Schablone für einen neuen Zuschnitt verwenden.

Vorteile einer Fräse:

  • Durch verschiedene Aufsätze sehr flexibel einsetzbar (beispielsweise zum Herausarbeiten von Mustern, Abflachen von Kanten oder zum Fräsen von Löchern)
  • Unterschiedliches Zubehör erweitert den Funktionsumfang
  • Ermöglicht schnelles und genaues Arbeiten

2. Varianten

Abhängig von der Handhabung unterscheiden sich Fräsen voneinander. Überlegen Sie sich vor der Wahl für ein Gerät, welche Verwendungsart Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht.

2.1 Geführte Fräsen

Heimwerker, die eine Fräse nur sporadisch nutzen, entscheiden sich in der Regel für ein Modell, das am Werkstück entlanggeführt wird. Hierbei werden unter anderem die folgenden Varianten unterschieden:

a) Oberfräsen

Bei der Verwendung einer Oberfräse wird das Werkstück zunächst mit Schraubzwingen auf einem Tisch festgespannt. Im Anschluss wird die Fräse auf das Holz gesetzt und während des Betriebs darauf entlanggeführt. Der Vorteil dieser Geräte besteht darin, dass Sie sich nach der Benutzung platzsparend verstauen und sehr einfach transportieren lassen. Oberfräsen sind zudem besonders vielseitig einsetzbar.

OberfräseOberfräsen lassen sich einfach verstauen und transportieren.

b) Flachdübelfräsen

Diese Modelle sind Spezialwerkzeuge, mit denen Sie exakte Einschnitte für Flachdübel anfertigen können. Mittels der Dübel können Sie verschiedene Werkstücke miteinander verbinden. Auch für das Fräsen von verschiedenen Nuten (Vertiefungen für das Verbinden von Werkstücken) eignen sich diese Modelle.

c) Nutfräsen

Diese Geräte sind speziell für das Anfertigen von Einschnitten konstruiert, mit deren Hilfe Sie Werkstücke kombinieren können. Mauernutfräsen werden hingegen bei Bauarbeiten benutzt, um Vertiefungen in Mauerwerk zu treiben. Diese Einschnitte werden beispielsweise für das Verlegen von Kabeln oder Rohren vorgenommen.

2.2 Stationäre Fräsen

Bei diesen Modellen handelt es sich um Fräsmaschinen oder Modelle, die in einen Werktisch integriert sind. Anders als bei geführten Geräten wird das Holz bei der Bearbeitung an der unbeweglichen Fräse entlanggeführt. Bei vielen dieser Varianten ist Zubehör wie beispielsweise eine Führungsschiene bereits im Lieferumfang enthalten. Diese ermöglicht besonders präzises und sicheres Arbeiten.

Stationäre FräseFräsmaschinen sind für den professionellen Einsatz geeignet.

Beachten Sie, dass Tischfräsen für den professionellen Werkstattbetrieb ausgelegt sind und Sie genug Raum für ein solches Gerät zur Verfügung haben müssen.

Eine besondere Unterart der Tischmodelle sind die sogenannten Portalfräsen. Bei diesen Maschinen befindet sich die Fräse auf einer Schienenkonstruktion, die von zwei gegenüberliegenden Trägern am Tischrand gehalten wird. Das Gerät kann zum einen zwischen den Trägern auf der Schienenbahn bewegt werden, zum anderen können Sie das Trägersystem selbst an der gesamten Tischfläche über Schienen entlangbewegen. Auf diese Weise können Sie jeden Bereich des Werkstücks erreichen und bearbeiten. Portalfräsen eignen sich vor allem für besonders lange Werkstücke, die dafür unter der Trägerkonstruktion mit der Fräse platziert werden.

3. Wichtige Eigenschaften

Bestimmte Eigenschaften wie die Leistung oder die maximale Frästiefe sind bei der Auswahl wichtig, egal für welches Gerät Sie sich entscheiden. Außerdem sollten Sie sich bei Ihrer Suche nach einem passenden Gerät die folgende Faustformel merken:

Je kleiner und leichter eine Fräse ausfällt, desto filigraner und präziser können Sie Werkstücke bearbeiten. Große und schwere Maschinen eignen sich hingegen besser für den Einsatz mit verhältnismäßig groben Fräser-Aufsätzen.

3.1 Leistung und Frästiefe

Der Wert für die Leistung wird in Watt (kurz: W) angegeben und gibt Auskunft darüber, wie kraftvoll der Motor des Geräts ausfällt. Generell gilt: Je mehr Funktionen eine Fräse besitzt, desto höher sollte die Motorleistung sein.

Die Frästiefe bestimmt, wie tief der Fräser in das Material maximal eindringen kann. Die Angaben erfolgen in Millimetern. Achten Sie auf einen möglichst großen Spielraum, was die einzelnen Tiefen betrifft, auf die das Gerät eingestellt werden kann. Für absolut präzises Arbeiten ist eine Feinjustierung innerhalb des Millimeterbereichs hilfreich.

Bei harten Materialien kann es erforderlich sein, das Werkstück in mehreren Arbeitsgängen mit jeweils nur leicht variierter Frästiefe zu bearbeiten. Auf diese Weise schonen Sie den Fräser und beugen Verschleiß vor.

3.2 Leerlaufdrehzahl und Schnittgeschwindigkeit

Eine besonders wichtige Angabe ist der Wert zur sogenannten maximalen Leerlaufdrehzahl. Dieser Wert liefert die Grundlage zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit. Die Leerlaufdrehzahl kann angepasst und auf die Eigenschaften des Werkstücks abgestimmt werden: Berücksichtigen Sie dabei

  • die Härte des Materials,
  • den Durchmesser
  • sowie die Länge des Werkstücks.

Wird eine zu hohe Drehzahl und somit eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit gewählt, kann es zu schnellem Verschleiß des Fräskopfes sowie zu Brandspuren an Holzwerkstücken kommen. Die Formel zur optimalen Schnittgeschwindigkeit bei unterschiedlicher Beschaffenheit der Materialien entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch.

3.3 Sanftanlauf

Eine Fräse mit Sanftanlauf steigert mit dem Start die Drehzahl des Fräsers verhältnismäßig langsam. Dies hat den Vorteil, dass das Werkstück durch die verminderten Vibrationen nur schwer verrutschen kann und erlaubt somit präziseres Arbeiten. Außerdem wird durch den Sanftanlauf auch die Verletzungsgefahr reduziert.

4. Nützliches Zubehör

Um die Arbeit mit einer Fräse effizienter und sicherer zu gestalten, bietet sich Zubehör wie ein Parallelanschlag oder eine Führungsschiene an. Bei vielen Geräten sind diese Hilfsmittel bereits im Lieferumfang enthalten. Entsprechende Informationen finden Sie in der Produktbeschreibung.

4.1 Parallelanschlag und Führungsschiene

Ein sogenannter Parallelanschlag ermöglicht die präzise und schienengestützte Bearbeitung eines Werkstücks. Die Fräse kann dabei in gleichmäßigen Abständen parallel zur Kante des Werktisches auf dem zu bearbeitendem Material aufgesetzt werden. Ermöglicht wird dies über die verstellbaren Stangen, mit denen die Fräse auf den verschiedenen Abständen über dem zu bearbeitenden Material gehalten wird.

Oberfräse mit ParallelanschlagOberfräse mit Parallelanschlag.

Eine Führungsschiene ermöglicht noch komfortableres Arbeiten mit einer Fräse als ein Parallelanschlag. Der Vorteil besteht darin, dass die Fräse wie beim Parallelanschlag von Stangen gehalten wird, die Halterung jedoch zusätzlich auf einer Schiene ruht und das Gerät während der Arbeit darauf bewegt werden kann. Eine Führungsschiene bietet sich somit besonders für lange Werkstücke an und beschleunigt die Arbeit mit einer Fräse.

4.2 Kopierring und Fräser mit Kugellager

Mit einem Kopierring beziehungsweise einer Kopierhülse können Sie sehr schnell mit einer Schablone ganze Werkstücke oder auch nur Ornamente kopieren.

Kugelgelagerter BündigfräserBündigfräser mit Kugellager.

Dazu wird zunächst die Schablone oder das zu kopierende Holzteil auf das Werkstück gelegt und fixiert. Als nächstes wird der passende Kopierring über dem Fräskopf angebracht. Der Ring sorgt nun dafür, dass sich der Fräskopf genau an der angelegten Schablone entlangbewegt.

Bei der Arbeit mit einer Kopierhülse wird die entsprechende Kontur mit einem Versatz gefräst, der sich aus dem jeweiligen Durchmesser des Kopierrings ergibt.

Wollen Sie ohne diesen Versatz arbeiten, sollten Sie sich für Fräser mit Kugellager entscheiden: Dazu setzen Sie den Fräskopf so am Material an, dass das Kugellager die Form umlaufen kann. Der direkt darunter befindliche Fräser bearbeitet das Material entsprechend dieser Führung. Fräser mit Kugellager werden auch Bündigfräser genannt, da sie eine Schablone 1:1 abtasten.

5. Empfehlenswerte Hersteller

Um möglichst lange und effizient mit Ihrer Fräse arbeiten zu können, sollten Sie bei der Auswahl vor allem auf eine robuste Verarbeitung und hochwertige Materialien achten. Hersteller wie Makita, Bosch oder Einhell verfügen über große Fachkenntnis und Erfahrung bei der Entwicklung von Elektrowerkzeugen.

6. Tipps für das sichere Arbeiten mit einer Fräse

Bei der Arbeit mit einer Fräse sollten Sie vor allem Ihre Augen vor aufgewirbeltem Staub und Holzteilen wie Splitter und Spänen schützen: Schutzbrillen bieten hierbei ausreichenden Schutz. Beachten Sie außerdem unbedingt die Sicherheitshinweise, die Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts finden können. Darüber hinaus sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen:

  • Prüfen Sie vor der Arbeit das Werkstück: Metallteile wie Nägel oder andere Fremdkörper müssen vor dem Fräsen entfernt werden.
  • Führen Sie die Fräse ausschließlich an den dafür vorgesehenen Knäufen.
  • Vor dem Aufsetzen des Fräskopfes sollte die eingestellte Drehzahl erreicht sein. Achten Sie außerdem darauf, das Gerät erst dann abzuschalten, wenn der Fräskopf sich nicht mehr auf dem Werkstück befindet.
  • Stellen Sie vor dem Wechseln des Fräsers sicher, dass das Gerät nicht mit der Steckdose verbunden ist.
  • Achten Sie bei der Verwendung einer Oberfräse darauf, dass das Werkstück stets fest eingespannt ist.

Besonders leistungsstarke Fräsen mit Betriebslautstärken von über 100 Dezibel machen außerdem den Einsatz eines Gehörschutzes erforderlich.

7. FAQ

  • Was ist der Vorteil einer Oberfräse?

    Eine Oberfräse wird bei der Bearbeitung über das Werkstück geführt und kann hinterher platzsparend verstaut und transportiert werden. Außerdem sind Sie mit diesem Gerät in der Lage, besonders filigrane Arbeiten zu erledigen. Professionelle Anwender können mit dem richtigen Knowhow eine Oberfräse so zu einem Tischsystem umfunktionieren, dass sie dennoch bei Bedarf schnell ausgebaut und weiterhin mobil eingesetzt werden kann.

  • Was spricht für eine stationäre Fräse?

    Der Vorteil bei diesen Modellen besteht darin, dass Zubehör wie ein Parallelanschlag oder eine Führungsschiene in der Regel bereits im Lieferumfang enthalten sind. Mit diesen Vorrichtungen können Sie noch sicherer und effizienter arbeiten. Außerdem erlauben stationäre Varianten wie Protalfräsen die Bearbeitung besonders langer Werkstücke. Achten Sie jedoch darauf, dass diese Modelle viel Platz beanspruchen.

  • Sollte ich bei der Arbeit Schutzkleidung tragen?

    Sie sollten sich zuverlässig vor herumfliegenden Spänen schützen: Eine geschlossene Sicherheitsbrille bietet entsprechenden Schutz. Außerdem sollten Sie bei lauten Geräten einen Gehörschutz tragen, um bleibende Schäden zu vermeiden.

Redakteur Henk
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Als Redaktionsleiter ist Henk seit vielen Jahren bei Kollegen und Kunden für seine patente Beratung in allen Produktbereichen bekannt. Privat interessiert er sich fürs Kochen und die neuesten Technik-Gadgets.