Liefervorteile
Preis
Los
Trommelvolumen
Leistung
Marke

Betonmischer und Rührer

526 Ergebnisse
Kategorie
Betonmischer & -rührer
Sägen
Schrauber & Zubehör
Stromerzeuger
Bohrmaschinen & Zubehör
Kompressoren
Schleifmaschinen & Zubehör
Schweißgeräte & Zubehör
Preis
Unter 70 €
70 - 150 €
150 - 200 €
200 - 400 €
Über 400 €
Flügelglätter Betonglätter Estrichglätter Glättmaschine Benzin Ø 98cm 7PS
Anzeige
Flügelglätter Betonglätter Estrichglätter Glättmaschine Benzin Ø 98cm 7PS
885,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 22. – Di. 25. März
Verkauf durch BlitzWerkzeuge
GRAPHITE Rührstab 580 x 120 mm für Mischer 58G789, selbstspannend, 2 Stück: 580 x 120 mm links und rechts, um Mischen von Dick- und Dünnputz, Mörtel oder Farbe
Anzeige
GRAPHITE Rührstab 580 x 120 mm für Mischer 58G789, selbstspannend, 2 Stück: 580 x 120 mm links und rechts, um Mischen von Dick- und Dünnputz, Mörtel oder Farbe
34,96 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 19. – Mo. 24. März
Verkauf durch FIXERO

Unsere bestenDeals

Betonmischer & -rührer& vieles mehr
Mauk Hand Betonrüttler 800 W mit flexibler Welle
Anzeige
Mauk Hand Betonrüttler 800 W mit flexibler Welle
2
59,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 19. – Fr. 21. März
Verkauf durch ihp-direkt
Wiltec Elektro Betonrüttler 1500 W, Betonverdichter 2840 U/min mit Ø 45 mm Rüttelflasche mit 6 m Schlauch, Flaschenrüttler mit Tragegriff
Anzeige
Wiltec Elektro Betonrüttler 1500 W, Betonverdichter 2840 U/min mit Ø 45 mm Rüttelflasche mit 6 m Schlauch, Flaschenrüttler mit Tragegriff
182,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 19. – Do. 20. März
Verkauf durch WilTec
GRAPHITE Rührstab 580 x 120 mm für Mischer 58G789, selbstspannend, 2 Stück: 580 x 120 mm links und rechts, um Mischen von Dick- und Dünnputz, Mörtel oder Farbe
GRAPHITE Rührstab 580 x 120 mm für Mischer 58G789, selbstspannend, 2 Stück: 580 x 120 mm links und rechts, um Mischen von Dick- und Dünnputz, Mörtel oder Farbe
34,96 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 19. – Mo. 24. März
Verkauf durch FIXERO
Mauk Hand Betonrüttler 800 W mit flexibler Welle
Mauk Hand Betonrüttler 800 W mit flexibler Welle
2
59,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 19. – Fr. 21. März
Verkauf durch ihp-direkt
Collomix Rührer WK 140 Länge 590mm Korb-Durchmesser 135mm Rührgutmenge 15-30kg Größe M 14 - 41319-000
Collomix Rührer WK 140 Länge 590mm Korb-Durchmesser 135mm Rührgutmenge 15-30kg Größe M 14 - 41319-000
1
25,99 €
zzgl. 6,50 € Versand
Lieferung Mi. 19. – Do. 20. März
Verkauf durch TalkPointGmbH
VEVOR Heizplatte Magnetrührer 500W Laborrührer 2L Magnetische Heizplatte 2000U/min einstellbar Heizrürer Ständer inkl. Magnetrührer Thermostat LED CE Zertifiert Ideal für Forschung  Laborstudien
VEVOR Heizplatte Magnetrührer 500W Laborrührer 2L Magnetische Heizplatte 2000U/min einstellbar Heizrürer Ständer inkl. Magnetrührer Thermostat LED CE Zertifiert Ideal für Forschung Laborstudien
110,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 18. – Fr. 21. März
Verkauf durch VEVOR
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Betonmischer und Rührer
    1. 1.1 Betonmischer
    2. 1.2 Rührgeräte
  2. 2. Beton mischen und Betonieren
  3. 3. FAQ
  4. 4. Verwandte Links

Ratgeber Betonmischer und Rührer

Ratgeber Betonmischer und Rührer

Egal ob Hobby-Maurer oder Profi-Handwerker, bei baulichen Arbeiten ist die Verwendung der entsprechenden Werkzeuge für ein optimales Ergebnis entscheidend. Zum Anmischen homogener Massen wie Mörtel oder Beton, die beispielsweise für Maurerarbeiten benötigt werden, bietet sich die Anschaffung eines Betonmischers oder Rührquirls an. Wir verraten Ihnen, wann sich der Erwerb eines solchen Elektrowerkzeuges lohnt und was Sie beim Kauf beachten sollten.

1. Betonmischer und Rührer

Betonmischer dienen auf Großbaustellen und für industrielle Zwecke dem Anmischen großer Beton-, Estrich- oder Mörtel massen. Für Heimwerker, die in der Regel nur geringe Mengen an Beton benötigen, eignen sich manuell befüllbare Kleinmischer oder Mörtelquirle am besten. Mit solchen Geräten können Sie schnell und einfach die gewünschte Menge anrühren. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung des Betons individuell bestimmt werden. Mehr dazu erfahren Sie unter 2.

1.1 Betonmischer

Die Anforderungen an einen Betonmischer sind denkbar einfach: Sie sollen aus verschiedenen Bestandteilen eine möglichst homogene Masse herstellen, die anschließend schnell verarbeitet werden kann. Bei einem Betonmischer findet dieser Vorgang im Inneren der Trommel statt: An der Innenwand befinden sich schräg zueinander gestellte Schaufeln, die beim Drehen der Trommel einen Teil der Masse anheben.

Für ein optimales Ergebnis sollten Trommelmischer folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Geringe Betriebskosten
  • Herstellung einer homogenen Masse innerhalb kürzester Zeit (mind. 600 Watt Motorleistung)
  • Schutzisoliert
  • Fassungsvolumen: mindestens 100-150 Liter
  • Schutzart: mindestens IP 44*oder höher
  • Große Öffnung zum einfachen Befüllen
  • (Kunststoff-)Räder, mit denen sich der Mischer verschieben lässt
  • Großes Handrad zum einfachen Schwenken der Trommel
  • Stabiles (Metall-)Gestell
  • Empfohlen: Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen wie Wiederanlaufschutz und Thermoschalter

*Kennzeichnet die Eignung verschiedener elektrischer Geräte in Bezug auf Umgebungsbedingungen.

1.2 Rührgeräte

Ein Rührstab – häufig aufgrund der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten als Mörtelquirl oder -mischer bezeichnet – dient hauptsächlich dem Anmischen von Beton oder Mörtel. Darüber hinaus eignen sich solche Elektrogeräte ebenfalls, um Kleber oder Farbe zu verrühren. Hierbei handelt es sich um einen Wendelrührer, der mit einer helixartigen Spirale ausgestattet ist. Wer sich für einen solchen Betonrührer entscheidet, benötigt darüber hinaus eine Mörtelwanne . Diese sollte im Optimalfall mindestens 90 Liter fassen. Empfohlene Eigenschaften von Rührgeräten entnehmen Sie folgender Liste:

Leistung

Mindestens 800 Watt, sodass innerhalb kurzer Zeit ein homogenes Ergebnis erreicht wird. Geringere Wattzahlen verlängern die notwendige Betriebsdauer.

Gewicht

Maximal 5 Kilogramm, sodass auch längeres Betreiben des Rührers nicht mit zu hoher Kraftanstrengung verbunden ist.

Ausstattungsmerkmale

  • Ergonomischer Handgriff
  • Einschaltsperre
  • Stufenlose Drehzahlregulierung
  • 2-Gang-Getriebe
  • Verschiedene Geschwindigkeitsstufen

Tipp: Manche Rührgeräte, beispielsweise von ATIKA, verfügen über unterschiedliche Rühraufsätze, die sich je nach zu durchmischender Masse (Beton, Mörtel oder Kleister) austauschen lassen.

Hier alle Atika Betonmischer und Rührer ansehen

2. Beton mischen und Betonieren

Zwar eignet sich ein Betonmischer beziehungsweise ein Rührgerät für viele verschiedene Anmischungen, in der Regel dienen sie aber der Herstellung von Beton. Dieser besteht aus Sand oder feinem Kies, Zement und Wasser. Je nachdem, welchen Beton Sie benötigen (z.B. Estrichbeton, Leichtbeton etc.) unterscheidet sich die Zusammensetzung der einzelnen Stoffe. Für den sogenannten Universalbeton, der sich vor allem für Fundamente oder kleine Mauern anbieten, sieht diese wie folgt aus:

Universalmischung
Zement1 kg
Kies oder Sand (Körnung 0/16)4 kg
Wasser0,5 l

Damit der angemischte Beton weder zu dick- oder dünnflüssig wird, ist das Verhältnis der einzelnen Bestandteile entscheidend. Dieses sollte 1 (Zement) : 4 (Kies) : 0,5 (Wasser) betragen. Je nachdem, für welchen Mischer Sie sich entscheiden, unterscheidet sich die Herstellung des Betons:

 BetonmischerIm Betonmischer

  • Betonmischer anschalten und bei laufendem Motor zwei Drittel des Wassers hinzufügen
  • Kies oder Sand hinzufügen
  • Zement hinzufügen
  • Hinzufügen des restlichen Wassers
  • Betonmischer auf voller Stufe drei bis vier Minuten laufen lassen

 BetonrührerMit einem Rührgerät/Im Baueimer

  • Im Bottich Zement und Kies gut vermischen
  • Nach und nach Wasser zugeben, dabei ständig rühren
  • Drei bis vier Minuten auf höchster Geschwindigkeit verquirlen

Tipp: Alternativ kann satt eines Rührgeräts auch ein Bohrmaschinenquirl verwendet werden. Dieser Aufsatz für herkömmliche Bohrgeräte empfiehlt sich jedoch nur bei Kleinstmengen, da die Leistung einer Bohrmaschine normalerweise nicht für Mischarbeiten ausgelegt ist und diese bei längerer Betriebsdauer Schaden nehmen kann.

3. FAQ

  • Lohnt sich der Kauf eines Betonmischers?

    Viele Baumärkte bieten die tageweise Vermietung von Betonmischern an. Dies lohnt sich oftmals jedoch nur, wenn Sie den Mischer wirklich nur einmalig und kurzzeitig gebrauchen. Wer hingegen öfters mit kleinen Renovierungen und handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt ist, sollte sich zum Kauf eines Betonmischers entscheiden. Auf längere Zeit gesehen, ist das die günstigere Variante.

  • Wie entferne ich Betonreste auf dem Betonmischer?

    Einmal hart gewordene Masse lässt sich kaum und nur mit Mühe entfernen. Deswegen ist es wichtig, den Betonmischer nach Arbeitsende beziehungsweis bei längeren Arbeitspausen direkt zu reinigen. Entfernen Sie zuerst den restlichen Beton mit einer Schaufel und füllen Sie anschließend Wasser und etwas Kies in den Betonmischer. Lassen Sie das Elektrowerkzeug für einige Zeit in Betrieb und entfernen Sie die Wasser-Kies-Mischung. Führen Sie die angegebenen Schritte wiederholt durch, bis nahezu aller Beton entfernt ist. Hartnäckig anhaftende Betonreste sollten mit einer Bürste entfernt werden. Wenn es trotz intensiver Reinigung passiert, dass Betonverkrustungen bestehen bleiben, können Sie diese mit speziellen Betonlöser entfernen.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.