
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Wissenswertes zu Druckluftnaglern
1. Der Druckluftnagler – Funktion und Einsatzgebiete
Wenn es darum geht, Bauteile schnell und einfach zu verbinden oder zu befestigen, leistet ein Druckluftnagler gute Dienste. Das Gerät ermöglicht es, ähnlich wie ein Elektrotacker oder Akkuschrauber, Verbindungselemente ohne großen Kraft- und Zeitaufwand in verschiedenen Materialien zu versenken. In der Regel handelt es sich dabei um Nägel oder Klammern.
Dieser Druckluftnagler arbeitet mit einem Streifenmagazin.
Die dafür benötigte Energie liefert ein Kompressor beziehungsweise eine Druckluftkartusche. Die Druckluft setzt einen sogenannten Treiber in Bewegung, welcher auf das eingelegte Verbindungselement schnellt und es so in das Material schießt . Nägel oder Klammern können in schneller Abfolge verarbeitet werden: Die pneumatischen Geräte verfügen über ein Magazin , in dem mehrere Elemente gleichzeitig Platz finden. Je nach Modell handelt es sich dabei um ein Streifenmagazin oder eine Trommel. Für die Druckluftgeräte geeignete Nägel beziehungsweise Klammern sind mittels Papier, Leim oder Draht miteinander verbunden um, einen reibungslosen Transport zum Treiber zu gewährleisten.
Das Universalwerkzeug lässt sich vielfältig im Innenausbau einsetzen und hat eine Reihe von Vorteilen.
Vorteile
- Beschleunigt den Arbeitsprozess
- Ermöglicht einhändiges Arbeiten
- Verringert die Gefahr des Aufplatzens vom bearbeiteten Material
- Ermöglicht kostengünstigen Einsatz von Nägeln und Klammern statt Schrauben
Geeignet zum Anbringen von:
- Leisten
- Folien
- Drahtgittern
- Paneelen
- Profilbrettern
- Dachbelägen und Dachlatten
- Schalungen
- Lattenzäunen
Schnell, sauber, bequem: Mit dem Druckluftnagler können Sie auch schlecht erreichbare Stellen leicht bearbeiten.
Ebenfalls mit Druckluftantrieb erhältlich sind zum Beispiel Bohrmaschinen, Tacker, Winkelschleifer und Exzenterschleifer.
Achten Sie darauf, dass das bearbeitete Material robust genug ist, um der Einwirkung des Druckluftgerätes standzuhalten. Bricht das Material durch den Druck, können Nägel oder Klammern durchschießen und Verletzungen verursachen.
2. Ausgewählte Modelle
Achten Sie bei der Anschaffung eines Druckluftnaglers auf hochwertige Verarbeitung, angenehme Handhabung und ein angemessenes Gewicht. Geräte, die bequem in der Hand liegen und ein angenehmes Gewicht aufweisen, lassen sich auch über einen langen Zeitraum hinweg ohne Ermüdungserscheinungen bedienen.
Wir stellen Ihnen drei Druckluftnagler vor:
Bosch GSK 50 Professional
- Unterstütze Nagellängen: 15-50 mm
- Unterstützter Nageldurchmesser: 1.2 mm
- Maximaler/Minimaler Betriebsdruck: 8/5 bar
- Magazin-Kapazität: 100
- Magazin-Typ: Streifen
- Maße: 60 x 260 x 251 mm
- Gewicht: 1,1 kg
- Unterstütze Nagellängen: 15-50 mm
- Maximaler/Minimaler Betriebsdruck: 3,9/6,8 bar
- Magazin-Kapazität: 100
- Magazin-Typ: Streifen
- Maße: 64 x 260 x 237 mm
- Gewicht: 1,4 kg
Bostitch N89C-1P-E Coilnagler
- Unterstütze Nagellängen: 50-90 mm
- Unterstützter Nageldurchmesser: 2,5-3,1 mm
- Maximaler/Minimaler Betriebsdruck: 4,8/8,3 bar
- Magazin-Kapazität: 300
- Magazin-Typ: Trommel
- Maße: 133 x 311 x 355 mm
- Gewicht: 3,6 kg
3. Verwandte Links
