Grillen mit Kindern: praktische Tipps und Rezeptideen
Kleine Grillmeister aufgepasst: sicher grillen mit Kindern
Kinder lieben Grillen! Nicht nur draußen in der Natur zu sein, sondern auch hautnah zu erleben, wie über Kohle-, Gas- oder Elektrogrill knusprige Leckerbissen entstehen, ist ein wahres Erlebnis. Besonders eifrige Kinder können es kaum erwarten, Steaks und Spieße eigenhändig zu drehen und zu wenden. Doch es gibt für große und kleine Hobbygrillmeister einige Gefahren, die rund um den glühenden Grill lauern.
Verbrennungsgefahr
Am heißen Grill kann man sich ganz schön wehtun. Kinder dürfen daher nie alleine am Grill stehen. Die kleinen Grillmeister sollten bei ihrem geschäftigen Treiben an der heißen Glut stets von ihren Eltern oder einer anderen Vertrauensperson beaufsichtigt werden, damit sie sich nicht am heißen Grillrost oder gar der Kohle verbrennen.
Achtung Rauchzeichen
Eine gepflegte Bratwurst lieben viele und der typische Grillgeruch gehört einfach zum Erlebnis mit dazu. Doch der vom Grillgut aufsteigende Rauch kann unter Umständen auch gesundheitlich bedenklich sein. Hier ist also Vorsicht geboten. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je mehr Fett und Fleischsaft auf die Kohle tropft, desto mehr Rauch steigt auf. Wer sein Grillerlebnis etwas rauchärmer gestalten will, kann auch auf Gas- oder Elektrogrills umsteigen, diese rauchen in der Regel etwas weniger stark.
Der Rauch eines Feuers enthält krebserregende Substanzen. Lassen Sie deshalb Kohle oder Briketts immer ganz durchglühen, bevor Sie Lebensmittel auf den Rost legen. Nehmen Sie außerdem lieber mageres Fleisch und tupfen Sie ölhaltige Marinaden vor dem Grillen ab. Denn wenn Fett auf die Glut tropft, entsteht auch wieder der ungesunde Rauch. Ernährungsexpertin Dr. Alexa Iwan
Finger weg von Angebranntem
Es ist sicher jedem schon einmal passiert, dass die Wurst zu lange auf dem Grill gewesen und angebrannt ist. So ein Jammer! Angebranntes Grillgut schmeckt nicht nur schlecht, sondern kann auch schädlich sein. Versuchen Sie daher, den Garpunkt Ihrer Grillleckereien nicht zu überstrapazieren und entsorgen Sie verkohlte Würstchen lieber, anstatt sie zu verspeisen.
Besonders wenn Sie für oder mit Kindern grillen, sollten Sie darauf achten, dass das Grillgut keine schwarzen Stellen bekommt. Schneiden Sie verbrannte Stellen stets großzügig ab, denn diese enthalten hohe Mengen an krebserregenden Stoffen. Grillen Sie deshalb auch nicht zu heiß, denn die schädlichen Stoffe entstehen erst ab Temperaturen von 130 Grad. Befestigen Sie den Grillrost möglichst hoch, sodass etwaige Flammen das Grillgut nicht berühren können.
Ernährungsexpertin Dr. Alexa Iwan
Inspirationen für Ihren Grillgenuss

Beim Grillen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Fleisch oder Gemüse, Spieße, Desserts, Fingerfood oder bunte und knackige Salatbeilagen – hier ist für Groß und Klein etwas dabei. Und das Beste: Beim Grillen können Kinder – wie beim normalen Kochen auch – super mit einbezogen werden und entwickeln Spaß und Freude bei der Vor- und Zubereitung des Essens.
Stockbrot
Ein Klassiker am Lagerfeuer und am Grill ist das Stockbrot. Das Tolle hierbei ist, dass Kinder selbst Hand anlegen können. Jeder kleine Genießer macht nämlich sein eigenes Stockbrot. Besonders gut lassen sich die Stockbrote an Holzkohlegrills oder an einem kleinen Feuer garen. Leckere Stockbrotrezepte finden Sie hier.
Beilagen
Besonders Beilagen, Fingerfood und frische Salate kommen bei den kleinen Grillmeistern gut an. Köstliche Beilagen-Inspirationen erhalten Sie in unserer Rezeptwelt.
Die meisten Kinder essen lieber Rohkost statt warmes Gemüse – daher haben wir für den nächsten Grillspaß ein besonders leckeres und einfach vorzubereitendes Sprossensalat-Rezept von unserer Ernährungsexpertin Dr. Alexa Iwan für Sie.
Erfrischungsgetränke
Es müssen nicht immer süße Softdrinks sein, die Ihren kleinen Sonnenschein begeistern. Mit ein paar einfachen Kniffen und der Zugabe von etwas Obst, Gemüse und frischen Kräutern ist ganz schnell ein leckeres Infused Water oder eine selbst gemachte Limonade gezaubert. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Mango-Orangen-Limonade? Und wenn es in der Vorbereitung auch einmal etwas länger dauern darf – zaubern Sie doch einmal ein bisschen Karibikflair in den heimischen Garten und kredenzen Sie einen alkoholfreien Cocktail.
Weitere Inspirationen für leckere Grillsoßen und Aufstriche, Fleisch, Fisch, mediterranes Grillen, vegetarische oder vegane Spezialitäten gibt es in unseren Rezeptwelten.
Clever grillen
Zu guter Letzt haben wir noch drei Grilltipps für Sie.
Schluss mit Alufolie
Eine tolle und vor allem nachhaltigere Methode, um beim Grillen auf Alufolie zu verzichten, ist die Verwendung von großen Blättern – zum Beispiel Bananen-, Rhabarber-, Mangold- oder Kohlblätter. Darin eingewickelt und mit einem Faden zusammengeschnürt lassen sich Fleisch, Gemüse und Käse mit Kräutern marinieren. Anschließend einfach mit etwas Öl bestreichen und schon kann das Päckchen auf den Grill wandern.
Kräuter-Aroma-Methode
Um Ihrem Grillgut noch einen Extra-Aroma-Kick zu verleihen, geben Sie einfach ein paar Kräuter wie Rosmarin oder Thymian mit in die Glut. Der aufsteigende Rauch verleiht Ihrem Grillgut eine besondere Note. Damit sie weniger schnell verbrennen, legen Sie die Kräuter vorher in Wasser ein.
Richtig wenden
Verwenden Sie zum Wenden Ihres Grillguts stets spezielle Grillzangen oder -wender. Mit einer normalen Küchengabel schnell ins Grillgut zu stechen, um es zu wenden, ist nicht ratsam, da somit Fettspritzer in die Glut gelangen können und sich so ungesunder Rauch bildet. Fleisch sollten Sie ohnehin nicht allzu oft wenden – durch selteneres Umdrehen kann es nämlich eine leckere Kruste ausbilden.
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!