
Tempranillo







































- Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
- 2004
- 2022
- 2020
- 2017
- 2019
- 2021
- 2023
- 2016
- 2018
- 2024
- 2009
- 2015
- 0
- 2011
- 2013
- 2014
- 2000
- 2001
- 2007
- 2010
- Chardonnay
- Riesling
- Primitivo
- Cabernet Sauvignon
- Cuvée
- Merlot
- Müller Thurgau
- Tempranillo
- Saperavi
- Lagrein
- Trebbiano
- Sauvignon Blanc
- Montepulciano
- Muskateller
- Dornfelder
- Sangiovese
- Shiraz
- Garnacha
- Zweigelt
- Grauburgunder
- Trocken
- Lieblich
- Halbtrocken
- Spanien
- Portugal
- Deutschland
- Frankreich
- Chile
- La Rioja
- Rioja
- La Mancha
- Valencia
- Aragonien
- Pfalz
- Cigales
- Navarra
- Douro
- Languedoc, Roussillon
- Costers del Segre
- No.1 Wine & Spirits GmbH
- Bodegas Faustino
- Neon
- Bodegas Mu?oz
- Taylor′s
- Emilio Moro
- Agraria San Nicolas De Tolentino
- Protos
- Senorio de Castilla
- Marques de Riscal
- Coto Imaz
- Barón de Ley
- La Rioja Alta
- Bodegas Gran Castillo
- Bernard Massard
- Hermanos Lurton
- Faustino
- Peñascal
- Bodegas Balbás
- El Coto de Rioja
Tempranillo - Spaniens bedeutendste Rebsorte
Wer spanischen Rotwein trinkt, kommt an ihm nicht vorbei. Schließlich ist der Tempranillo die wichtigste spanische Weinsorte. Sein Name bedeutet übersetzt übrigens der "kleine Frühe", was sich zum einen von der Größe der Beeren und zum anderen vom Reifezeitpunkt der Traubenernte herleitet. Die kräftig-duftigen Weine, die aus der Rebsorte gewonnen werden, passen wunderbar zu verschiedenen Speisen und sind dabei nicht teuer.
Merkmale der Sorte
Rebsorten auf dem Weinberg zu erkennen, ist eine Kunst für sich. Wer es doch einmal versuchen möchte, kann beim Tempranillo vor allem auf die Blätter sowie die reifen Trauben achten. Die Blätter sind fünflappig. Jung sind sie auf der Unterseite mit weißem Flaum behaftet und haben einen rötlichen Rand. Später wird das Blatt mittelgroß, gewellt und blasig.
Die Trauben-Henkel sind groß, länglich und haben meist zwei "Schultern" am oberen Ende. Die einzelnen Beeren sind mittelgroß und von schwarz-blauer Farbe. Sie haben eine dicke Schale, ein festes Fruchtfleisch und einen dezent krautiges Aroma.
Hauptanbaugebiete
Etwa 97% des weltweiten Anbaugebiets für Tempranillo liegt in Spanien. Hier sind die wichtigsten und bekanntesten Regionen, in denen die Tempranillo-Trauben eine große Rebfläche einnehmen:
- La Rioja
- Ribera del Duero
- Penedès
- La Mancha (insbesondere Almansa und Valdepeñas)
- Navarra
- Toro
Charakteristik des Weins
Anders als beispielsweise Cabernet-Weine kann Tempranillo bereits als junger Wein getrunken werden. Ebenso kann er länger reifen, wozu sich Eichenfässer für diese Rebsorte ganz besonders anbieten. Je nach Jahrgang, Lage und Reifung ergeben sich unterschiedliche Geschmacksnoten. Erdbeere, schwarze Johannisbeere oder Kirsche dominieren bei jungen Weinen aus kühlerem Klima, während heißere Lagen und längere Reifung zu Aromen von Pflaume, Schokolade oder Tabak führen. Weitere mögliche Geschmacksnoten umfassen Tomate, Leder, Vanille oder Nelke.
Insgesamt sind Tempranillo-Weine vollmundig und haben einen duftigen Charakter von roten Früchten. Der Säuregehalt ist moderat, was dem Wein eine angenehme Weichheit verleiht. Auch die Tannine bewegen sich im mittleren Bereich und zeichnen sich durch eine angenehme Süße aus. Der Alkoholgehalt eines Tempranillo ist mit durchschnittlich ca. 11-13 Vol.-% ebenfalls maßvoll. Tempranillo eignet sich so hervorragend für die Ansprüche der modernen Weinkonsumenten.
Dazu passt Tempranillo
Mit seinem vielfältigen Spektrum an Aromen und seiner mittleren Stärke bei Säure, Tanninen und Alkohol passt Tempranillo zu vielen Speisen. Traditionell ist er selbstverständlich ein ideale Begleiter zu spanischen Tapas wie herzhaftem Jamón Iberico oder saftigen Croquetas de jamón. Auch geröstetes Gemüse oder spanischer Käse wie der Manchego - der übrigen aus der Region La Mancha stammt, in welcher ja auch viel Tempranillo angebaut wird - passen wunderbar zu diesem Wein. Aber Sie müssen sich nicht auf die regionale spanische Küche beschränken, um einen kulinarischen Partner für ein gutes Glas Tempranillo zu finden. Weitere Gerichte, zu denen der Tempranillo vorzüglich passt, sind beispielsweise:
- Lasagne
- Pizza
- Polenta
- Mexikanisches Essen wie Tacos, Nachos oder Burritos
- Gebratene Paprika gefüllt mit Reis und Morcilla (spanische Blutwurst)
- Brasilianisches Schweinefleisch- und Bohneneintopf ("Feijoada")
- Gebratenes Lamm mit Johannisbeergelee