
Malbec







































- Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
- 2022
- 2017
- 2018
- 2023
- 0
- 2015
- 2021
- 2024
- 2019
- 2020
- 2016
- Chardonnay
- Riesling
- Primitivo
- Cabernet Sauvignon
- Cuvée
- Merlot
- Müller Thurgau
- Tempranillo
- Saperavi
- Lagrein
- Trebbiano
- Sauvignon Blanc
- Montepulciano
- Muskateller
- Dornfelder
- Sangiovese
- Shiraz
- Garnacha
- Zweigelt
- Malbec
- Trocken
- Argentinien
- Frankreich
- Italien
- Armenien
- Golanhöhen
- Südafrika
- Chile
- Mendoza
- Bordeaux
- Languedoc, Roussillon
- Venetien
- San Juan
- Valle Calchaquì
- Toskana
- Coastal Region
- Pascual Toso
- Château Lafitte
- Bodegas Caro
- Joyeuse
- Bodegas Trapiche
- Paladin
- Bodegas Salentein
- Bodegas Catena Zapata
- Kaiken
- Bodega Sottano
- Finca Las Moras
- Bodega Colomé
- Golan Heights Winery
- Terrazas de los Andes
- alamos
- Andeluna Cellars
- GRUPO PEÑAFLOR
- Les Jamelles
- Jean-Luc Baldes
- Georges Vigouroux
Malbec - Argentinier schwärmen für diesen Rotwein
Malbec, der würzige Rotwein mit besonderer Dichte, stammt von einer uralten Rebsorte und ist unter zahlreichen Synonymen bekannt. Als Herkunftsland gilt Frankreich, wo er im 16. Jahrhundert die gefragtesten Sorte war. Im 18. Jahrhundert kam die Rede nach Bordeaux, wo sie sich stark verbreitete. Hier war der Rotwein als Côt bekannt. Zu dieser Zeit wurde die Rebe in etwa 20 französischen Weinbaugebieten kultiviert. Nach einem verheerenden Frost 1956 stellten die Winzer Frankreichs auf Merlot um. Da Malbec auch für Traubenabwurf anfällig ist, wurden die Sorte bald von Merlot und Cabernet Sauvignon verdrängt. In Bordeaux verwendet man ihn heute hauptsächlich als Cuvée für Côtes de Bourg und Blaye. Nur in Cahors im Département Lot müssen Rotweine immer noch zu 70 % aus Malbec bestehen.
Malbec wurde zum argentinischen Nationalgetränk
Weltweit wird Malbec auf etwa 34.000 ha Rebfläche angebaut. Auf der Südhalbkugel ist er äußerst beliebt, denn hier herrschen deutlich bessere Klimabedingungen als in vielen europäischen Ländern. In Argentinien nimmt diese Rebsorte eine Spitzenposition ein. Auch die Böden sind dort so günstig, dass ein ausgewogener, kräftiger Rotwein gedeihen kann. Je nach Anbaugebiet lässt er sich auch in Eichenfässern ausbauen und gewinnt eine höhere Qualität. Bis heute hat Malbec in Südamerika ein ausgezeichnetes Image und erzielt durch den Ausbau in Eichenfässern eine feine Vanillenote. Einige Winzer in Frankreich widmen sich dieser besonderen Rebe auch heute. Malbec gehört zu den sechs für die Herstellung von Bordeaux-Blend zugelassenen Sorten.
Sein Geschmack bleibt noch lange auf der Zunge
Malbec wird als reine Sorte ausgebaut. Im Glas erscheint der gerbstoffreiche Wein so dunkelrot, dass er beinahe schwarz wirkt. So trägt er in England den Namen "Schwarzer Wein" nicht zufällig. Der argentinische Malbec ähnelt dem französischen Bordeaux, ist würzig und voll im Geschmack. Er zeichnet sich außerdem durch Nuancen von Lorbeer, Kirsche, Cassis und Brombeere aus. In Eichenholz ausgebaut bekommt er einen dezenten Duft nach Pflaume und Tabak. Er ist lagerfähig und wird mit zunehmendem Alter charaktervoller.
Trinkempfehlung für Malbec
Geschmortes Fleisch verlangt geradezu nach kräftigen Rotweinen wie Malbec. Der Wein passt hervorragend zu Braten aller Art und sehr gut zu Grillsteaks. Die Röstaromen des Fleisches harmonieren vorzüglich mit dem Gerbstoffen und Tanninen dieser Weinsorte. Zusammen mit Lammkoteletts kommt ihr intensiver Geschmack besonders gut zur Geltung. Auch Wild oder Gänsebraten können Sie dazu servieren. Holen Sie den Rotwein aus dem Keller, ist er für sofortigen Genuss noch zu kühl. Die ideale Trinktemperatur für Malbec liegt bei 18 °C. Trinken Sie ihn bei Zimmertemperatur, gehen wichtige Geschmacksfacetten verloren. Dann schmecken Sie vor allem den Alkohol heraus.