
Ratgeber Bosch Trockner
Das Unternehmen Bosch gilt seit mehr als 100 Jahren als Allround-Talent. Die Firma aus Gerlingen bei Stuttgart beliefert Kunden nicht nur mit KFZ-Ersatzteilen und Elektrowerkzeugen, sondern ist auch bekannt für hochwertige Haushaltsgeräte. Bosch Trockner überzeugen durch Langlebigkeit und Innovation. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die verschiedenen Modelle vor.
1. Eigenschaften von Bosch Trocknern
Die Trocknermodelle von Bosch unterscheiden sich vor allem in ihrer Bauart. So gibt es Ablufttrockner, Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner:
- Ablufttrockner: Ablufttrockner benötigen keinen Kondensator und stellen daher die günstigste Gerätevariante dar. Da sie die aufgefangene Feuchtigkeit über einen Abluftschlauch ableiten, ist eine Verbindung nach außen nötig, zum Beispiel ein Fenster oder ein Kellerschacht, um den Trockner benutzen zu können.
- Kondensationstrockner: Herkömmliche Kondenstrockner wärmen die Luft im Gerät durch einen Heizstab auf. Der Wäsche wird ihre Feuchtigkeit entzogen und in die Trommelluft aufgenommen. Im Kondensator wird kalte Außenluft hinzu gegeben, sodass sich die Flüssigkeit an den Metallwänden niederschlägt. Im Gegensatz zum Ablufttrockner kann dieses Gerät überall aufgestellt werden. Die Auffangbehälter müssen regelmäßig geleert und gereinigt werden.
- Wärmepumpentrockner: Aufgrund ihres niedrigen Stromverbrauchs sind Wärmepumpentrockner besonders beliebt. Anders als Ablufttrockner benötigen diese Geräte keinen Abluftschlauch. Die integrierte Wärmepumpe übernimmt die Aufgabe des klassischen Heizstabs. Viele Modelle verfügen über einen selbstreinigenden Kondensator, welcher den Reinigungsaufwand erheblich vermindert.
Trockner mit SelfCleaning Condenser
Weitere Vorteile der Bosch Wäschetrockner im Überblick:
- Hochwertige Türverschlusshaken aus Metall anstatt Kunststoff
- Glastüren aus Spezialglas
- SelfCleaning Condenser reinigen sich von selbst
- Digitale Displays für komfortable Bedienung
- Cleverer Knitterschutz für bügelfreie Wäsche
- Refresher-Modus ermöglicht kurze Auffrischung für kurz getragene Kleidung
- SensitiveDrying für besonders schonende Trocknung
2. Serien
Die Trocknermodelle von Bosch werden in fünf verschiedene Serien eingeteilt: Classixx, Maxx, Avantixx, Logixx und HomeProfessional. So ist es dem Hersteller möglich, allen Kundenansprüchen gerecht zu werden. Während die Classixx-Serie das günstige Basisangebot bietet, wartet die HomeProfessional-Reihe mit unzähligen Extras und einem modernen Design auf. Viele Serien verfügen zudem über eine sogenannte EcoEdition, die auch EcoLogixx genannt wird. Hier wird besonders viel Wert auf eine hohe Energieeffizienzklasse gelegt. Diese Modelle erkennen Sie einfach an dem „ECO“ hinter der Produktbezeichnung.
| Classixx | Maxx | Avantixx | Logixx | HomeProfessional |
---|
|  |  |  |  |  |
Textilschonende Trommel | + | + | + | + | + |
Allergiker-Schutz | + | + | + | + | + |
Energiesparend | - | + | + | + | + |
Selfcleaning-Funktion | - | + | + | + | + |
Großes Display | - | - | + | + | + |
Modernes Design | - | - | - | + | + |
Innovationen | - | - | - | + | + |
Unabhängig von den verfügbaren Serien haben Sie die Wahl zwischen Unterbaugeräten und Standgeräten. Auch beim Trommelvolumen können Sie nach eigenem Bedürfnis wählen.
3. Bedienung
Je nach Ausstattungsumfang des Geräts stehen Ihnen vielfältige innovative Extras zur Verfügung: Digitale Displays helfen bei der intuitiven Bedienung. Der SelfCleaning Condenser, mit dem manche Modelle ausgestattet sind, erspart die lästige Reinigung des Kondensators. Hier erfolgt die Säuberung bis zu vier Mal automatisch während des Trocknungsvorgangs. Zudem haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Trocknerprogrammen:
3.1 Knitterschutz
Mit dem Knitterschutz von Bosch wird das anschließende Bügeln erleichtert. Wenn Sie den Knitterschutz einschalten, wird die Heizleistung des Wäschetrockners reduziert und am Ende des Programms eine Reversierautomatik eingeschaltet, die die Wäsche bis zu zwei Stunden nach Ende des Trocknungsvorgangs weiter bewegt. Durch die ständige Bewegung werden Knitterfalten verhindert und das Bügeln erspart.
Bügelwäsche wird reduziert
3.2 Refresher Modus
Diese innovative Funktion bietet die Möglichkeit, kurz getragene, nicht schmutzige Wäsche mit einem Kurzprogramm aufzufrischen. Hierbei wird Wasserdampf in den Trockner gelassen, der der Wäsche unangenehme Gerüche und Knitterfalten entzieht. Die Rotation der Trommel sorgt zudem für eine Auflockerung der Kleidung.
Zeitsparende Alternative zu komplettem Wasch- und Trocknerprogramm
3.3 Sensitive Drying
Die Funktion Sensitive Drying sorgt für besonders weiche Wäsche nach dem Trocknen. Die innovative Trommelstruktur von Bosch garantiert eine gleichmäßige Trocknung Ihrer Wäsche, die die Fasern schont, da die sogenannten Mitnehmer der Trommel weich geformt sind. So werden die Fasern der Kleidungsstücke bei der Rotation nicht aufgeraut.
Schonende Trocknung durch innovative Trommelstruktur
3.4 AutoDry
Mit der Bosch AutoDry-Funktion können Sie selbst entscheiden, wie die Kleidungsstücke getrocknet werden sollen. Der Trocknungsgrad reicht von bügel. über schrank. bis hin zu extra-trocken, sodass Sie individuell entscheiden können, wie trocken Ihre Wäsche sein soll. Für Bügelwäsche ist es zum Beispiel sinnvoll, diese etwas feuchter zu lassen. Integrierte Elektroden messen den Feuchtegrad des Inhalts und stoppen das Programm automatisch, wenn der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist. So wird Kleidung vor dem Einlaufen geschützt.
Individuelle Einstellung für den exakten Trocknungsgrad
4. FAQ
Welche Kleidungsstücke dürfen auf keinen Fall in den Trockner gegeben werden?
Obwohl ein Wäschetrockner praktisch ist und Zeit spart, darf nicht jedes Kleidungsstück in die Maschine gegeben werden. So sind empfindliche Textilien wie echte Wolle und Seide nicht für den Trockner geeignet. Ebenso sollten Sie bei T-Shirts mit Kunststoff-Drucken oder Kleidungsstücken mit Schulterpolstern auf eine maschinelle Trocknung verzichten. Durch die verwendete Heißluft drohen die Stoffe zu schmelzen oder sogar zu verbrennen.
Wie kann ich am besten Strom sparen?
Um beim Trocknen Strom zu sparen, können Sie einige Tipps befolgen: Befüllen Sie den Trockner stets vollständig. Verwenden Sie zudem immer das passende Programm - ein niedriger Trocknungsgrad bedeutet zugleich geringeren Stromverbrauch. Außerdem ist es hilfreich, das Flusensieb des Geräts regelmäßig zu reinigen. Zu viele Stoffreste im Sieb hindern den Wäschetrockner am effizienten Arbeiten. Im schlimmsten Fall trocknet die Wäsche dann nicht mehr.
Warum knittert meine Wäsche trotz Knitterschutzfunktion?
Wenn Sie knittrige Wäsche aus dem Wäschetrockner holen, obwohl der Knitterschutz eingeschaltet war, haben sie womöglich das Beladungsvolumen überschritten. In diesem Fall sollten Sie die Beladungsmenge reduzieren. Zudem ist es wichtig, dass Sie die Wäsche sofort nach dem Trocknen aus dem Gerät nehmen und aufhängen.
Wieso wird meine Wäsche nicht gleichmäßig trocken?
Wenn die Kleidungsstücke nach dem Trocknen noch ungleichmäßig feucht sind, liegt dies womöglich an einem zu niedrig eingestellten Schleudergang. Außerdem sollten Sie Ihre Wäsche immer aufgeschüttelt in den Trockner geben und bei Bettwäsche Knöpfe und Reißverschlüsse schließen.
5. Verwandte Links