Liefervorteile
Preis
Los
Tiefe
Breite
Höhe
Länge
Fassungsvermögen
Marke

Wäschetrockner

285 Ergebnisse
Kategorie
Wäschetrockner
Waschmaschinen
Frontlader
Waschtrockner
Toplader
Haushaltsgroßgeräte-Zubehör
Preis
Unter 400 €
400 - 500 €
500 - 600 €
Über 600 €
Wäschetrockner 10 kg Weiß XL SteamCure Aquawave Hygienic Refresh Beko B3T442491
Anzeige
Wäschetrockner 10 kg Weiß XL SteamCure Aquawave Hygienic Refresh Beko B3T442491
2
Abmessung (B/H/T)
59,8 x 84,6 x 67,2 cm
Fassungsvermögen
10 kg
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
585,90 €
-55,91 €
529,99 €
zzgl. 29,95 € Versand
Lieferung Do. 20. – Mo. 24. März
Verkauf durch Rotcom
Trockner Wärmepumpe Wäschetrockner 7kg 15 Programme DAEWOO T7HT2W0DE
Anzeige
Trockner Wärmepumpe Wäschetrockner 7kg 15 Programme DAEWOO T7HT2W0DE
21
Abmessung (B/H/T)
59,6 x 84,5 x 52,6 cm
Fassungsvermögen
7 kg
Technologie
Wärmepumpe
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
UVP 799,00 €
-440,01 €
358,99 €
zzgl. 29,95 € Versand
Lieferung Do. 20. – Mo. 24. März
Verkauf durch Rotcom

Unsere bestenDeals

Wäschetrockner& vieles mehr
Merax Mini-Wäschetrockner Trockner Ablufttrockner, Frontlader Ablufttrockner mit PTC-Heizelement, Wärmewahl und Timer, freistehend/hängend, 2,5 kg
Merax Mini-Wäschetrockner Trockner Ablufttrockner, Frontlader Ablufttrockner mit PTC-Heizelement, Wärmewahl und Timer, freistehend/hängend, 2,5 kg
62
Abmessung (B/H/T)
49,5 x 58,8 x 41,5 cm
Fassungsvermögen
2,5 kg
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
UVP 360,99 €
-123 €
237,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 21. – Mi. 26. März
Verkauf durch MERAX
KONDENSTROCKNER H-Dry 300 Lite 9kg HOOVER HLE C10DE-84
Anzeige
KONDENSTROCKNER H-Dry 300 Lite 9kg HOOVER HLE C10DE-84
12
Abmessung (B/H/T)
60,6 x 85 x 58,5 cm
Fassungsvermögen
10 kg
Technologie
Kondens
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
UVP 609,00 €
-275,67 €
333,33 €
zzgl. 29,95 € Versand
Lieferung Do. 20. – Mo. 24. März
Verkauf durch Rotcom
Beko DS843F3G0 Freistehender Wärmepumpentrockner, Frontlader, , Kondensations, 235 kWh/Jahr, 8 kg Fassungsvermögen, 65 dB Geräuschemissionen, 59,7 cm Breite, Startzeitvorwahl
Anzeige
Beko DS843F3G0 Freistehender Wärmepumpentrockner, Frontlader, , Kondensations, 235 kWh/Jahr, 8 kg Fassungsvermögen, 65 dB Geräuschemissionen, 59,7 cm Breite, Startzeitvorwahl
2
Abmessung (B/H/T)
59,7 x 84,6 x 56,8 cm
Fassungsvermögen
8 kg
Technologie
Wärmepumpe
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
389,99 €
zzgl. 29,95 € Versand
Lieferung Do. 20. – Mo. 24. März
Verkauf durch Rotcom
KONDENSTROCKNER H-Dry 300 Lite 9kg HOOVER HLE C10DE-84
KONDENSTROCKNER H-Dry 300 Lite 9kg HOOVER HLE C10DE-84
12
Abmessung (B/H/T)
60,6 x 85 x 58,5 cm
Fassungsvermögen
10 kg
Technologie
Kondens
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
UVP 609,00 €
-275,67 €
333,33 €
zzgl. 29,95 € Versand
Lieferung Do. 20. – Mo. 24. März
Verkauf durch Rotcom
Beko DS843F3G0 Freistehender Wärmepumpentrockner, Frontlader, , Kondensations, 235 kWh/Jahr, 8 kg Fassungsvermögen, 65 dB Geräuschemissionen, 59,7 cm Breite, Startzeitvorwahl
Beko DS843F3G0 Freistehender Wärmepumpentrockner, Frontlader, , Kondensations, 235 kWh/Jahr, 8 kg Fassungsvermögen, 65 dB Geräuschemissionen, 59,7 cm Breite, Startzeitvorwahl
2
Abmessung (B/H/T)
59,7 x 84,6 x 56,8 cm
Fassungsvermögen
8 kg
Technologie
Wärmepumpe
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
389,99 €
zzgl. 29,95 € Versand
Lieferung Do. 20. – Mo. 24. März
Verkauf durch Rotcom
Wärmepumpentrockner 8 kg Schwarz Knitterschutz Active Care Bauknecht T8 S6300 3A
Anzeige
Wärmepumpentrockner 8 kg Schwarz Knitterschutz Active Care Bauknecht T8 S6300 3A
16
Abmessung (B/H/T)
59,5 x 84,9 x 65,5 cm
Fassungsvermögen
8 kg
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
499,99 €
zzgl. 29,95 € Versand
Lieferung Do. 20. – Mo. 24. März
Verkauf durch Rotcom
Merax Mini-Wäschetrockner Trockner Ablufttrockner, Frontlader Ablufttrockner mit PTC-Heizelement, Wärmewahl und Timer, freistehend/hängend, 2,5 kg
Anzeige
Merax Mini-Wäschetrockner Trockner Ablufttrockner, Frontlader Ablufttrockner mit PTC-Heizelement, Wärmewahl und Timer, freistehend/hängend, 2,5 kg
62
Abmessung (B/H/T)
49,5 x 58,8 x 41,5 cm
Fassungsvermögen
2,5 kg
Energieeffizienzklasse
ProduktdatenblattSpektrum A+++ bis D
UVP 360,99 €
-123 €
237,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 21. – Mi. 26. März
Verkauf durch MERAX
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Eigenschaften von Wäschetrocknern
    1. 1.1 Bautypen
    2. 1.2 Unterschiede und Besonderheiten
  2. 2. Bedienung
  3. 3. Wartung
  4. 4. Was darf in den Trockner?
  5. 5. FAQ
  6. 6. Verwandte Links

Ratgeber Wäschetrockner

Ratgeber Wäschetrockner

1. Eigenschaften von Wäschetrocknern

Die am häufigsten gekauften Trockner sind der Abluft- und der Kondenstrockner. Zudem gibt es noch eine spezielle Form, den Waschtrockner. Letzterer vereint Waschmaschine und Trockner in einem Gerät.

Übersicht Energieeffizienzklassen Allgemein gilt es, auf die Energieeffizienzklasse zu achten. Seit Ende Mai 2013 ist es vorgeschrieben, neu in den Handel gekommene Wäschetrockner mit einem EU-Energielabel zu kennzeichnen. Dieses reicht von den Klassen A+++ für sehr energieeffizient, bis D für ineffizient.

Um die Wäsche schnell und effektiv zu trocknen, verbraucht ein Trockner im Durchschnitt etwa viermal so viel Strom wie eine Waschmaschine. So lassen sich mit einem neuen Trockner der Energieeffizienzklasse A oder besser, gegenüber einem Gerät der Klasse B und C, zwischen 130 und 150 Euro an Betriebskosten im Jahr sparen.

Übersicht Energieeffizienzklassen

1.1 Bautypen

In Deutschland werden vorwiegend drei Arten von Trocknern benutzt: Ablufttrockner, Kondenstrockner und Waschtrockner. Die Wärmepumpentrockner gehören zu den Kondenstrocknern, werden hier aber einzeln aufgeführt, da sie mit einer etwas anderen Technik ausgestattet sind.

AblufttrocknerKondenstrocknerWärmepumpentrocknerWaschtrockner
Abluftschlauch(1) benötigt?JaNeinNeinNein
Kondensator(2)NeinHerausnehmbarIntegriertIntegriert
EnergieeffizienzklasseBis CBis A++Bis A+++Bis A
Betriebskosten pro Trockenvorgang*Bis zu 1 EuroCirca 50-60 CentCirca 45 CentVariiert sehr stark
Stromverbrauch Ø0,59-0,67kWh/kgWeniger als 0,55 kWh/kgWeniger als 0,55 kWh/kgStark variabel
AufstellungBenötigt eine Verbindung nach außen, zum Beispiel ein Fenster oder einen Keller-schacht.Überall aufstellbar.Benötigt genug Luftzufuhr, da die Luft zum Kühlen von außen angesaugt wird.Sehr platzsparend, und dadurch überall aufstellbar.

*Die Angaben der Betriebskosten sind Richtwerte. Die genauen Kosten hängen davon ab, wie Sie Ihre Wäsche schleudern und was Sie für eine Kilowattstunde Strom bezahlen.

1.2 Unterschiede und Besonderheiten

Der größte Unterschied bei den Abluft- und Kondenstrocknern liegt darin, wie die warme Luft aus dem Inneren des Trockners nach außen transportiert wird.

  • (1) Der Ablufttrockner leitet die Wärme über einen Abluftschlauch ab.
  • (2) Der Kondenstrockner besitzt einen Kondensator, durch den die Feuchtigkeit aus der warmen Trocknerluft gezogen wird. Das entstandene Kondenswasser wird danach in einem Tank gesammelt.

2. Bedienung

Grundsätzlich ist die Bedienung der verschiedenen Bautypen ähnlich. Oft sind zusätzliche Programme für spezielle Fasern, wie zum Beispiel Jeans, Baumwolle oder Mikrofaser vorhanden. Je nach Programm variiert nicht nur um die Wärmeintensität, sondern auch die Trockendauer.

Die wichtigsten Trockenprogramme in der Übersicht:
ExtratrockenDieses Programm bietet sich besonders für Handtücher oder Bettwäsche an, da ihnen hohe Temperaturen nichts ausmachen.
SchranktrockenBaumwollwäsche und Jeanshosen lassen sich am effizientesten mit diesem Programm trocknen. Es wird nicht zu heiß, trocknet aber zuverlässig.
BügelfeuchtHaben Sie Wäsche, die Sie nach dem Waschen auf jeden Fall bügeln müssen, wie zum Beispiel Oberhemden, stellen Sie am besten das Programm „Bügelfeucht“ ein. Die neuen Trockner haben einen Feuchtigkeitssensor und beenden selbständig den Trockenvorgang, wenn die gewünschte Trockenstufe erreicht ist.
KnitterschutzDiese Zusatzfunktion lohnt sich, wenn Sie die Wäsche nicht direkt nach dem Trocknen aus der Maschine nehmen können. Die Trommel dreht sich dann in bestimmten Abständen regelmäßig und verhindert so, dass die Wäsche zu sehr verknittert.

3. Wartung

Wartung Ablufttrockner

  • Leeren Sie regelmäßig das Flusensieb aus. Nur mit einem sauberen Flusensieb kann die Wäsche optimal getrocknet und gereinigt werden.
  • Stellen Sie sicher, dass der Abluftschlauch mit einem kleinen Gefälle nach unten befestigt ist. So verhindern Sie, dass sich in dem Schlauch Kondenswasser ansammelt, welches wieder in die Maschine zurücklaufen könnte.

Wäschetrochner unterscheiden sich nicht in ihrem Design

Wartung Kondenstrockner

  • Kontrollieren und leeren Sie regelmäßig den Tank für das Kondenswasser aus. Die neuen Geräte haben meist eine Anzeige, die angibt, wann der Tank geleert werden muss.
  • Mindestens zweimal im Jahr muss der Kondensator von Flusen und anderen Partikeln gereinigt werden. Dazu ziehen Sie ihn einfach aus dem Gerät heraus und spülen ihn mit einem Wasserschlauch gut durch.
  • Bei den Kondenstrocknern mit Wärmepumpe muss der Kondensator nicht von Hand gesäubert werden.

4. Was darf in den Trockner?

Nicht jedes Kleidungsstück ist für den Trockner geeignet. Feine Sachen, wie zum Beispiel Seide, sollten Sie auf keinen Fall in den Wäschetrockner geben. Einige Moderne Geräte bieten jedoch Programme an, die besonders schonend sind, und zum Beispiel das Trocknen von Wolle ermöglichen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie auf dem Waschzettel nach, welcher sich in der Regel auf der Innenseite Ihrer Kleidung befindet. Ist dort ein Symbol für den Trockner zu sehen, so darf das Kleidungsstück bedenkenlos in den Trockner gegeben werden.

Dieses Kleidungsstück ist geeignet für Trockner (allgemeine Angabe).Befindet sich ein Kreis in dem Punkt, bedeutet das, dass Sie das Kleidungsstück bei geringer Temperatur trocknen können.Stücke mit zwei Punkten, wie das zum Beispiel bei Kochwäsche der Fall ist, können Sie problemlos bei hohen Temperaturen trocknenVorsicht ist geboten, wenn das Zeichen durchgestrichen ist. Das bedeutet, dass das Kleidungsstück nicht in den Trockner darf, da es ansonsten Schäden davontragen kann.
TrocknersymbolSchonend trocknenPflegeleicht trocknenNicht trocknen Symbol

Tipps zum Stromsparen

  • Schleudern Sie, je nach Faser, bei mindestens 1200 u/M, um so wenig Restfeuchtigkeit wie möglich in der Wäsche zu haben.
  • Benutzen Sie zum Trocknen die richtigen Programme.
  • Machen Sie den Trockner immer so voll, wie es geht. Es ist günstiger, die Maschine noch ein zweites Mal kurz anzustellen, als zwei halbvolle Ladungen nacheinander zu trocknen.
  • Achten Sie darauf, dass das Flusensieb immer gereinigt ist.
  • Bei Kondenstrocknern: Leeren Sie regelmäßig den Wassertank aus und reinigen Sie den Kondensator, wie in der Anleitung oben beschrieben.

5. FAQ

  • Welche Vorteile bietet ein Trockner im Vergleich zum Trocknen auf der Wäscheleine?

    Wäschetrockner bieten Ihnen zahlreiche Vorteile im Vergleich zum Aufhängen der Kleidung auf einer Leine oder einem Wäscheständer, zum Beispiel:

    • Sie können viele, auch große Textilien auf verhältnismäßig kleinem Raum trocknen

    • Sie sparen Zeit, da Sie die nasse Kleidung nicht aufhängen müssen

    • Die Wäsche ist in der Regel schneller trocken

    • Viele Modelle bieten zusätzliche Funktionen und Programme, etwa zum (kühlen) Durchlüften von Kleidung

  • Wie groß sollte der Trockner im Verhältnis zur Waschmaschine sein?

    Da sich das maximale Fassungsvermögen von Waschmaschinen auf trockene Wäsche bezieht, das von Trocknern jedoch auf feuchte Textilien, sollte der Wäschetrockner in etwa zwei Kilogramm mehr aufnehmen können als die Waschmaschine. Dies ist jedenfalls dann ein guter Richtwert, wenn Sie eine volle Waschladung auf einmal in den Trockner geben möchten.

  • Worauf muss ich bei einem Trockner achten, wenn ich Wolle darin trocknen möchte?

    Einige Trockner bieten spezielle Programme, dank derer Sie auch Wolle in dem Gerät trocknen können. Beachten Sie dabei aber stets auch etwaige Pflegehinweise an der Kleidung.

  • Welcher Trockner ist der richtige für mich?

    Das hängt von Ihren Lebens- und Wohnumständen ab. Leben Sie in einem Haushalt mit mindestens vier Personen, ist von einem Waschtrockner abzuraten, da dieser nicht so viel Wäsche wie die Abluft- und Kondenstrockner aufnehmen kann. Haben Sie keine Möglichkeit einen Abluftschlauch zu legen, greifen Sie auf einen Kondenstrockner zurück.

  • Trocknet ein Waschtrockner genauso gut wie ein Abluft oder Kondenstrockner?

    Besonders für einen kleinen Haushalt, mit wenig Platz, aber auch wenig Wäscheaufkommen, kann ein Waschtrockner eine gute Alternative zu einem der herkömmlichen Trockner sein. Beachten sollten Sie allerdings, dass die Waschtrockner häufig nur halb so viel Wäsche zum Trocknen aufnehmen können, wie sie vorher gewaschen haben. Das kann für einen größeren Haushalt zum Problem werden.

  • Kann ich den Trockner in jedem beliebigen Raum aufstellen?

    Das hängt stark davon ab, was für einen Trockner Sie haben. Ein Ablufttrockner gibt die warme und feuchte Luft über einen Abluftschlauch an die Umwelt ab. Dafür muss der Schlauch nach außen geleitet werden können. Kondenstrockner filtern die Feuchtigkeit aus der warmen Luft heraus, bevor sie diese abgeben. Waschtrockner leiten das entzogene Wasser über einen Abwasseranschluss ab.

  • Wie kann ich den Trockner optimal nutzen?

    • Geben Sie die nasse Wäsche immer nur gut geschleudert in den Trockner

    • Stellen Sie keine halbvollen Maschinen an, sondern warten Sie lieber, bis es sich lohnt

    • Wenn Sie einen Kondenstrockner ohne Wärmepumpe kaufen, gibt dieser die entfeuchtete Luft wieder an den Raum ab. Das kann helfen, den Raum aufzuheizen

    • Reinigen Sie das Flusensieb und den Kondensator regelmäßig, nur so kann der Trockner optimal genutzt werden

  • Was ist der Unterschied zwischen Wärmepumpentrocknern und Kondenstrocknern?

    Ein Wärmepumpentrockner stellt die Weiterentwicklung des Kondenstrockners dar. Durch die verwendete Wärmepumpe wird die erhitzte, feuchte Luft im Kondensator abgekühlt und die Wärme gespeichert. Diese wird dann an anderer Stelle wieder abgegeben, um die Luft zum Trocknen erneut zu erhitzen. Im Vergleich zum Kondenstrockner verbraucht der Wärmepumpentrockner so nur halb so viel Strom.

Redakteurin Brigitte
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.