
Ratgeber Kondenstrockner
Kondenstrockner erleichtern deinen Alltag in großem Maße. Dieser Ratgeber geht auf den richtigen Einsatz, die Funktionsweise und die wesentlichen Kriterien ein, die du beim Kauf beachten solltest.
1. Einsatz von Kondenstrocknern
Beim Kondenstrockner handelt es sich um eine besonders effiziente und einfache Art, deine Wäsche zu trocknen. Im Folgenden erfährst du, wie die Geräte funktionieren.
1.1 Funktionsweise
Anders als Ablufttrockner zeichnen sich Kondenstrockner dadurch aus, dass sie ihr eigenes Tauwasser für den Trocknungsprozess nutzen. Das Tauwasser bildet sich, wenn die Temperatur der Kühlrippen den Taupunkt der Luft unterschreitet. Durch Ventilatoren wird Luft an der Oberfläche der Kühlrippen vorbeigeführt und Kondenswasser entsteht. Die entfeuchtete Luft wird dann erwärmt und entzieht so der Kleidung das Wasser. Die feuchte Luft gelangt wieder über die Kühlrippen und es bildet sich erneut Kondenswasser. So beginnt der Kreislauf von vorne. Das Wasser wird dann in einem Behälter gesammelt, der nach jedem Trocknungsprozess geleert werden muss.
Kondenstrockner Frontalansicht
1.2 Vorteile von Kondenstrocknern
Wäsche-Kondenstrockner kannst du flexibel und unabhängig von Zeit und Ort nutzen, da eine Ablaufvorrichtung nicht nötig ist. Anders als Ablufttrockner kann man Kondenstrockner ohne Probleme auch in geschlossenen Räumen beziehungsweise solchen ohne Fenster anschließen. Die Geräte benötigen lediglich einen Wasserbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Bei entsprechenden Modellen mit einer Ablaufvorrichtung entfällt die manuelle Leerung des Behälters. Hierbei wird das Wasser über einen Schlauch ins Freie abgeleitet. Für solche Fälle ist ein Nutzungsort in Nähe eines Wasserabflusses zu wählen.
Darüber hinaus gibt es Trockner, deren Kondensatoren sich selbst reinigen. Das erspart dir mühsame Wartungsarbeit.
2. Kaufkriterien
Beim Kauf von Kondenstrocknern solltest du auf einige wesentliche Dinge achten. Im Design unterscheiden sich die meisten Geräte nur geringfügig. Allerdings können unter anderem die Programmausstattung und das Fassungsvermögen variieren. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Aspekte du bei der Wahl berücksichtigen solltest.
2.1 Programmauswahl
Das Bedienelement des Trockners muss verständlich gestaltet sein. Die modernen Geräte, die sogenannten smarten Trockner, besitzen heutzutage fast alle intelligente Technologien sowie Steuerungen wie beispielsweise TouchControl und AutoDry und können zudem via Smartphone oder Tablett eingestellt werden. Hinzu kommt, dass die Restfeuchte der Kleidung durch spezielle Sensoren bei neuen Geräten erkannt wird. Dementsprechend passt der Trockner die Programmlaufzeit an. Ein eventuell langes Programm wird schneller beendet, wenn die Wäsche trocken ist. Das spart Zeit und Strom. Wenn benötigt, kannst du zwischen folgenden Programmfunktionen auswählen:
- Knitterschutz für den Fall, dass die Wäsche nicht sofort nach dem Trocknungsprozess entnommen wird
- Spezialprogramm für die Trocknung von Sportschuhen
- Schonprogramm für Hand- und Küchentücher
- Lüftungsprogramm für einen kurzen Trocknungsvorgang
- Programm „Schranktrocken“ für Kleidung, die sofort nach dem Trocknen in den Schrank gehängt wird
Darüber hinaus ist auf ein bedienungsfreundliches Display mit Startzeitvorwahl zu achten, genauso wie auf die Erinnerungsfunktion zum Filtersäubern und eine Trommelbeleuchtung.
Programmeinheit eines Wäschetrockners mit Kondens-Funktion
2.2 Energieeffizienzklasse
Wie bei vielen anderen Haushaltsgeräten, wird die Umweltfreundlichkeit auch bei Waschmaschinen oder Wäschetrocknern für potenzielle Nutzer immer wichtiger. Hier unterscheidet man zwischen sieben Stufen: A+++ bis D, wobei A+++ die effizienteste und D die ineffizienteste Stufe darstellt. Die meisten Kondenstrockner haben einen Normwert von A++ bis B, Trockner mit einem C und D als Energiewert gibt es nur noch sehr selten.
EU-Energielabel eines Kondenstrockners von Bauknecht.
Generell ist auf den Energieverbrauch und die Energieeffizienzklasse zu achten – insbesondere, wenn du den Trockner häufig verwendest. Dabei kann sich der Kauf eines höherpreisigen Gerätes mit besserer Energieeffizienz lohnen, da sich die Investition auf Dauer amortisiert.
2.3 Fassungsvermögen
Welches Fassungsvermögen des Trockners du wählst, hängt vom Bedarf ab. Generell aber gelten folgenden Richtwerte:
- Single- beziehungsweise Zweipersonenhaushalte: sieben Kilogramm
- Haushalte mit drei bis vier Personen: acht Kilogramm
- Fünf- oder Mehrpersonenhaushalte: ca. neun Kilogramm
Generell gilt, dass das angegebene Fassungsvermögen der Maschine nicht überschritten werden sollte. Andernfalls hat die Trocknerluft nicht genügend Raum, um ausreichend zu zirkulieren, und die Wäsche kann nicht richtig getrocknet werden.
3. Aufbau: Toplader versus Frontlader
Auf dem Markt existieren hauptsächlich zwei Bauarten von Kondenstrocknern: Der Toplader und der Frontlader. Letzterer stellt die gängige Variante dar, bei der die Tür in die Front der Maschine integriert ist. Der Toplader hat hingegen eine schmale und hohe Bauweise und wird über einen Deckel befüllt. Dadurch eignet er sich besonders für den Einsatz in kleinen Räumen oder Wohnungen mit begrenztem Platzangebot.
Zudem unterscheidet man zwischen drei Modellen von Trocknern:
- Unterbaugeräte für den Einbau in einer Küchenzeile
- Waschtrockner als eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner
- Kondenstrockner mit Wärmepumpe. Dieser verbraucht weniger Strom, dafür ist er teurer in der Anschaffung.
Wir haben drei Kondenstrockner verschiedener Hersteller – Bosch, Bomann und Siemens – genauer betrachtet und stellen dir diese im Folgenden vor. Das erste Gerät ist der WTH83000 Wärmepumpentrockner von Bosch, das zweite Gerät von Bomann ist der WTK 5020 (750200) Kondensations-Wäschetrockner und der dritte Kondenstrockner von Siemens das Modell WT43N2G1.
| Bosch WTH83000 | Bomann WTK 5020 | Siemens WT43N2G1 |
---|
Programme | Wolle finish, Mix, Handtücher, Zeitprogramm 30 min warm und kalt, Sportswear, Feines, Extra kurz 40, Blusen/Hemden | Baumwolle: Leicht-Bügelfeucht-Normal-Extra, Pflegeleicht: Leicht-Normal-Extra, Feinwäsche: Warm – Kalt – Kurz – Auffrischen | Trockenprogramme Koch/Bunt, Trockenprogramme Pflegeleicht, Zusatzprogramme |
Besonderheiten | Knitterschutz 120 Min. am Programmende, TouchControl, EasyClean-Filter, AutoDry | Trommelinnenbeleuchtung, Restlaufzeitanzeige, Überhitzungsschutz, Akustik-Signal bei Programmende, Schontrocknen und Knitterschutz | Knitterschutz 120 Min. am Programmende, TouchControl, AutoDry, Soft-Dry, LED-Display, Akustik-Signal bei Programmende |
Maße | ca. 598 x 848 x 636 mm | ca. 595 x 845 x 615 mm | ca. 598 x 842 x 599 mm |
Gewicht/Fassungsvermögen | ca. 55 kg/7 kg | ca. 43 kg/7 kg | ca. 42 kg/8 kg |
Energieeffizienzklasse | A+/B | B | B |
4. FAQ
Was ist ein Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnologie?
Wärmepumpentrockner sind eine Unterart der Kondenstrockner. Die Wärmepumpe dient beim Trocknungsprozess als eine Art Heizung. Nachdem heiße, trockene Luft die Feuchtigkeit der Wäsche aufgenommen hat, gibt sie diese mithilfe eines speziellen Kühlmittels an die Wärmepumpe ab. Das Wasser kondensiert an der Pumpe und wird in einem Behälter gesammelt. Dann wiederholt sich der Kreislauf. Im Gegensatz zum Heizstab bei herkömmlichen Kondenstrocknern ist die Wärmepumpe besonders energieeffizient und umweltschonend.
Wieso ist der Knitterschutz so wichtig?
Das Programm Knitterschutz ist dann wichtig, wenn die Wäsche nicht sofort nach Programmende aus dem Trockner geholt wird. Durch stetige Umdrehungen der Trommel wird die Wäsche aufgelockert und so dauerhafter Faltenwurf vermieden.
Wie reinige ich meinen Kondenstrockner?
Bei der Reinigung des Kondenstrockners ist vor allem die Befreiung von Flusen wesentlich. Bei jedem Trocknungsprozess sammeln sich zahlreiche Fussel, die zu Verstopfungen im Trommelraum führen können, im Flusensieb an. Daher ist es empfehlenswert, das Sieb nach jedem Trocknereinsatz zu reinigen. Dazu entnimmst du das Sieb, entfernst den Flusenteppich und gibst es anschließend zurück in den Trockner.
5. Verwandte Links