[Quelle Headerbild: iStock.com/Choreograph – stock.adobe.com]
Trocknersymbole auf einen Blick
Du weißt nicht, ob dein Kleidungsstück trocknergeeignet ist? Auf dieser Beratungsseite erfährst du alles Wissenswerte über die entsprechenden Wäschezeichen.
1. Die wichtigsten Trocknerzeichen
Diese vier Trocknersymbole kommen am häufigsten auf Wäschestücken vor:
Die vier wichtigsten Trocknersymbole auf Wäscheetiketten.
- Trocknergeeignet: Das Quadrat mit einem Kreis ist das allgemeine Trocknersymbol. Siehst du dieses Zeichen auf einem Etikett, bedeutet dies, dass das Kleidungsstück trocknergeeignet ist.
- Ungeeignet für die Trocknerwäsche: Das durchgekreuzte Trocknersymbol zeigt an, dass die Wäsche nicht in den Trockner darf.
- Schonende Trocknung: Siehst du auf einem Wäscheetikett das Trocknerzeichen mit einem Punkt in der Mitte, so solltest du das Kleidungsstück nur schonend, bei niedriger Temperatur trocknen (üblicherweise bis 60 Grad).
- Trocknen bei normaler Temperatur: Das Trocknerzeichen mit zwei Punkten in der Mitte, zeigt an, dass die Wäsche für die normale Trocknernutzung (üblicherweise bis 80 Grad) geeignet ist.

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D

Spektrum A+++ bis D
Du möchtest Waschen und Trocknen in einem Gerät? Dann wirst du im Waschtrockner-Sortiment fündig!
2. Alle Trocknersymbole
Die vier wichtigsten Trocknersymbole haben wir bereits erläutert. Es gibt aber noch einige mehr. Die Zeichen gliedern sich grundsätzlich auf in:
- trocknergeeignet ja/nein
- Trocknersymbole mit Informationen zur Temperatur
- Trocknerzeichen mit Informationen zum Lufttrocknen
- … zum liegend Trocknen
- … zum Trocknen auf der Wäscheleine
Hier siehst du alle Symbole eines Wäschetrockners und ihre Bedeutung auf einen Blick:
Trocknersymbol | Bedeutung |
---|---|
![]() | Wäsche ist trocknergeeignet |
![]() | Wäsche ist nicht trocknergeeignet |
![]() | Wäsche schonend trocknen (niedrige Temperatur bis 60 ° C) |
![]() | Wäsche normal trocknen (normale Temperatur bis 80 ° C) |
![]() | Wäsche bei bis zu höchster Temperatur trocknen |
![]() | Kaltprogramm (Trocknen ohne Hitze/mit kalter Luft) |
![]() | Schonprogramm |
![]() | besonders schonendes Trocknen/empfindliche Wäsche |
![]() | Trocknen auf der Wäscheleine |
![]() | tropfnass trocknen auf der Wäscheleine |
![]() | im Schatten auf der Wäscheleine trocknen |
![]() | tropfnass im Schatten auf der Wäscheleine trocknen |
![]() | Liegend trocknen |
![]() | tropfnass liegend trocknen |
![]() | im Schatten liegend trocknen |
![]() | tropfnass im Schatten liegend trocknen |
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – Was ist besser?
3. Haushaltstipps zum Wäschetrocknen
Hier haben wir ein paar hilfreiche Tipps zum Wäschetrocknen zusammengetragen, die dir den Alltag erleichtern:
- Trockner richtig beladen: Achte darauf, dass du deinen Waschtrockner nicht überfüllst, damit die Wäschestücke auch richtig trocknen können.
- Lüften: Eine gute Belüftung ist insbesondere wichtig, wenn du deine Wäsche auf der Wäscheleine in deiner Wohnung trocknest. Andernfalls kann es zu Schimmelbildung kommen. Alles Wissenswerte über Luftfeuchtigkeit in Räumen kannst du auch auf unserer Beratungsseite lesen.
- Wäsche auffrischen: Du musst dein Kleidungsstück nicht nach jedem Tragen waschen. Du kannst es einfach im Wäschetrockner auffrischen, indem du das trocknergeeignete Teil in einen Wäschesack steckst und für 15 Minuten bei einem normalen Programm schleudern lässt.
- Nicht trocknergeeignet: Bekleidung aus Seide, Wolle, Kaschmir, Leder, Kunstfell, mit Aufdrucken, Nieten sowie Haushaltstextilien mit Gummierung eignen sich in aller Regel nicht dazu, in der Maschine getrocknet zu werden.
