
Ratgeber Hailo Mülleimer
Die Marke Hailo steht für Qualitäts-Produkte für den Haushalt und kennzeichnet sich durch den roten Punkt. Auch die Mülleimer sind hochwertig verarbeitet und in modernem Design gestaltet. Welche verschiedenen Modelle Hailo anbietet und für welchen Zweck diese geeignet sind, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
1. Modelle
Ein Mülleimer wird mehrfach am Tag verwendet und sollte daher in einer angemessenen Größe und der passenden Bauweise gewählt werden. Die Größe sollte sich nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen richten. Je nach Art des Mülls bieten sich zudem unterschiedliche Modelle an.
Treteimer
Treteimer sind freistehende Abfallbehälter mit einem geschlossenen Deckel, der sich durch einen Tritt auf ein Fußpedal öffnen lässt. So ist eine bequeme und hygienische Müllentsorgung möglich, ohne sich bücken und den Abfalleimer direkt berühren zu müssen. Die Eimer sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und somit für unterschiedliche Zwecke geeignet, ob in der Küche oder im Badezimmer.
- Hygienisch, da der Deckel nicht direkt berührt wird
- Bequemes Betätigen aus dem Stand möglich
Schwingeimer
Der Deckel ist bei Schwingeimern meist halbrund geformt und mit einer frei schwingenden Klappe versehen. Durch leichten Druck öffnet sich der Deckel und der Müll kann entsorgt werden. Die Modelle überzeugen durch ihre einfache Bedienung.
- Einfaches Öffnen der Schwingklappe
Einbau-Abfallsammler
Einbau -Varianten verschwinden in der Küchenzeile meist unter der Spüle. So sind sie nicht mehr offen sichtbar und stören das Bild der Küche nicht. Das klassische Modell ist ein runder Abfallbehälter mit Schwingtechnik. Der Mülleimer ist an der Innenseite der Schranktür angebracht und schwingt automatisch heraus, wenn die Tür geöffnet wird. Dabei öffnet sich gleichzeitig der Deckel, welcher sich beim Schließen der Tür wieder senkt und den Mülleimer schließt.
- Verschwindet unauffällig im Küchenschrank
Trennsysteme
Die Trennung von Müll ist wichtig für die Umwelt, doch dafür benötigen Sie eine besondere Mülleimer-Ausführung. Der Behälter sollte mit mindestens zwei Kammern ausgestattet sein, für Restmüll und für recycelbaren Müll (Gelber Sack). Einige Modell verfügen noch über eine dritte Kammer für den Biomüll. Abfalltrenner gibt es in freistehenden Varianten mit Tretmechanismus, häufig werden sie jedoch in den Küchenschrank montiert. Dabei wird ein Schienensystem am Schrankboden angebracht, sodass die eckigen Behälter leicht herausgezogen werden können.
- Ermöglicht umweltfreundliche Mülltrennung
2. Deckelöffnungen von Hailo Mülleimern
Hailo bietet praktische und innovative Lösungen, die funktionell sowie qualitativ hochwertig sind und den vielfältigen Anforderungen im Haushalt gerecht werden. Die Deckelöffnungen sind wie folgt gekennzeichnet:
Öffnung | Funktion |
---|---|
Fußpedal | Klassischer Treteimer |
Touch | Deckel öffnet sich durch einmaliges Drücken |
Swing | Selbstschließender Schwingdeckel mit zwei Klappen, die für eine dauerhafte Öffnung festgestellt werden können |
Quick | Große Einwurföffnung, nicht geschlossen |
Sensor | Deckel öffnet sich durch Sensortechnik automatisch, wenn sich die Hand nähert |
3. Verschiedene Mülleimer für Küche und Bad
Für die verschiedenen Bereiche im Haushalt gibt es jeweils Mülleimer-Modelle, die an die spezielle Nutzung angepasst sind. Auch von Hailo gibt es unterschiedliche Modelle für Küche, Büro und Bad.
Raum | Geeignete Mülleimer | Fassungsvermögen |
---|---|---|
Badezimmer | Kosmetikeimer mit Tritt- oder Schwingmechanismus | Ca. 4 Liter |
Büro | Offener Papierkorb | 10 bis 15 Liter |
Küche | Einbau-Abfalleimer oder Trennsysteme | Ab 15 Litern |
4. FAQ
Wie kann ich verhindern, dass der Mülleimer stinkt?
In der Küche kann es schnell passieren, dass der Müll beginnt zu stinken, vor allem wenn sich darin Biomüll befindet. Um die unangenehmen Gerüche zu vermeiden, sollten Sie ein paar Punkte beachten:
- Leeren Sie den Mülleimer regelmäßig und frühzeitig
- Stellen Sie den Mülleimer nicht in die Sonne
- Wickeln Sie Lebensmittelreste in Zeitungspapier ein
- Legen Sie den Boden des Mülleimers mit Küchenpapier aus
- Reinigen Sie den Mülleimer regelmäßig mit Wasser und Spülmittel
Was gehört in den Gelben Sack?
Viele Menschen denken, dass in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne alles geworfen werden kann, was aus Plastik ist. Dabei gehören in den Gelben Sack jedoch nur Kunststoffverpackungen sowie Aluminium, Metallverpackungen wie Konservendosen und alle Verpackungen mit dem grünen Punkt. Alle anderen Plastikgegenstände müssen im Restmüll entsorgt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Mülleimern aus Plastik und solchen aus Metall?
Mülleimer aus Plastik haben den Vorteil, dass sie sehr leicht und dadurch flexibel einsetzbar sind. Gleichzeitig sind sie jedoch auch weniger robust als Metallbehälter. Diese haben zudem eine hochwertigere, edlere Optik und lassen sich leichter reinigen als Kunststoffbehälter. In vielen Fällen besteht der Abfallbehälter aus Kunststoff und das Gehäuse aus Edelstahl.
5. Verwandte Links
