Siebträgermaschinen

592 Ergebnisse
Preis
  • Unter 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 500 €
  • Über 500 €

Unsere bestenDeals

Siebträger-/Espressomaschinen& vieles mehr
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,8L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 20 Bar Edelstahl-Kaffeemaschine Klein, 1350W Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte, Espresso
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,8L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 20 Bar Edelstahl-Kaffeemaschine Klein, 1350W Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte, Espresso
30
176,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch BBG
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,8L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 20 Bar Edelstahl-Kaffeemaschine Klein, 1350W Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte, Espresso
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,8L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 20 Bar Edelstahl-Kaffeemaschine Klein, 1350W Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte, Espresso
30
177,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch BBG
Liefervorteile
Preis
Farbe
Marke
Redakteurin Sonja
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Ratgeber Siebträgermaschinen

Ratgeber Siebträgermaschinen

Espresso ist ein stark konzentrierter Kaffee, dessen Zubereitung etwas Übung und das passende Equipment erfordert. Mit einer Siebträgermaschine gelingt Ihnen ein Espresso auch zu Hause wie beim Profi-Barista. Wie die Maschinen funktionieren und was es bei der Kaffeezubereitung zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

1. Funktionsweise einer Siebträgermaschine

Traditionelle SiebträgermaschineTraditionelle Siebträgermaschine

Siebträgermaschinen sind in der Regel Halbautomaten, sodass etwas mehr Handarbeit gefordert wird als bei Vollautomaten. Meist ist in Siebträgermaschinen keine Mühle integriert, sodass Sie die Kaffeebohnen zunächst mahlen müssen. Achten Sie darauf, dass Sie die Bohnen sehr fein mahlen. Das Mehl wird anschließend in den Siebträger gefüllt und mit einem Tamper festgedrückt. In der Espressomaschine wird Wasser auf 90 Grad erhitzt und mit einem Druck von mindestens neun Bar durch das Espressomehl gepresst. So erhalten Sie die typische Crema. Dieser Druck kann entweder durch eine elektrische Pumpe oder durch einen Hebel erzeugt werden.

Hinweis: Bei Siebträgern haben Sie im Gegensatz zu Vollautomaten die Möglichkeit, Faktoren wie den Mahlgrad, die Menge und Stärke der Kompression des Kaffeemehls im Siebträger sowie die Dauer der Brühzeit zu beeinflussen. So können Sie mit etwas Übung den Geschmack Ihres Espressos individuell an Ihre Vorlieben anpassen.

2. Unterschiedliche Modelle

Je nachdem, ob Sie sich nur gelegentlich Espresso trinken oder regelmäßig und möglicherweise für mehrere Personen diese Kaffeespezialität zubereiten wollen, bieten sich unterschiedliche Modelle an. Wir stellen Ihnen die gängigsten Maschinentypen vor.

Halbautomaten

  • Automatisierter Brühvorgang und Milchschaumsystem
  • Unterscheiden sich von Vollautomaten lediglich durch fehlendes Mahlwerk
  • Besonders bedienerfreundlich Espresso auf Knopfdruck ohne komplizierte Handhabung
  • Kann auch mit Espresso-Pads (E.S.E. Pads) verwendet werden

Einkreismaschinen

  • Kessel dient sowohl zur Erhitzung des Wassers für den Brühvorgang als auch für den Wasserdampf zum Milchaufschäumen

Nicht ideal für Cappuccino oder Latte Macchiato, da der Kessel für den Wasserdampf auf eine andere Temperatur gebracht werden muss als für den Brühvorgang

Ebenso nicht geeignet, wenn mehrere Tassen Kaffee hintereinander gebrüht werden sollen

Zweikreiser und Dualboiler

  • Zwei voneinander getrennte Heizkreise, sodass der gleichzeitige Bezug von Espresso und heißem Dampf zum Milchaufschäumen möglich ist Kaffee mit Milchschaum lässt sich ganz einfach zubereiten
  • Zweikreiser sind besser für den Bezug von mehreren Tassen nacheinander geeignet als Einkreismaschinen
  • Dualboiler besitzen jeweils einen Kessel für Dampf und das Brühwasser Temperaturen können unabhängig voneinander eingestellt werden
  • Sehr gute Temperaturkonstanz

3. Worauf Sie beim Kauf einer Siebträgermaschine achten sollten

Eine Siebträgermaschine besteht aus vielen Komponenten, die sich je nach Maschine in puncto Qualität und Ausstattung unterscheiden können. Vor dem Kauf sollten Sie daher folgende Punkte beachten.

Kessel und Wassertank

  • Sollte aus Messing oder Stahl bestehen Bei Aluminium geht die Wärme schneller verloren
  • Möglichst dicke Kesselwand Temperatur im Kessel wird länger gehalten
  • Größe des Kessels entscheidet über die Menge an Tassen, die nacheinander zubereitet werden können
  • Wassertank sollte zur Reinigung entnommen werden können

Druckpumpe und Ventile

  • Druckpumpe sollte mindestens neun Bar aufbringen
  • Kolbenpumpen sind weniger empfehlenswert, da damit oftmals kein optimaler Druck erzeugt werden kann
  • Wahl besteht zwischen Federventilen und Magnetventilen, wobei Magnetventile in der Regel länger halten

Siebträger und Brühgruppenkopf

  • Beide Teile sollten aus Messing bestehen
  • Für den privaten Gebrauch werden meist Drucksiebträger verwendet

4. So gelingt der perfekte Espresso

Siebträger und TamperSiebträger und Tamper

Ein guter Espresso schmeckt nur dann, wenn er die richtige Temperatur hat. Um zu vermeiden, dass das Wasser zu stark abkühlt, bevor es das Kaffeepulver erreicht, sollten Sie die Siebträgermaschine vor der Espresso-Zubereitung zehn bis 15 Minuten vorheizen. So können Sie sicherstellen, dass der Siebträger und die Leitungen die richtige Temperatur erreicht haben. Außerdem empfiehlt es sich, die Tasse ebenfalls vorzuwärmen. Manche Geräte verfügen hierfür bereits über eine beheizte Abstellfläche. Alternativ können Sie Ihre Tasse aber auch mit heißem Wasser vorwärmen.

Der wichtigste Faktor für einen perfekten Espresso ist selbstverständlich das richtige Kaffeepulver. Dabei sollten Sie die Bohnen vor jedem Brühvorgang frisch mahlen. Für Espresso muss das Kaffeepulver besonders fein sein. Denn: Je feiner der Kaffee gemahlen ist, desto langsamer läuft das Wasser durch.

Je nach Druck, Wassermenge, Temperatur und Brühzeit können Sie den Kaffee ganz an Ihren Geschmack anpassen. So können Sie den Espresso stärker oder auch milder brühen.

Wichtige Faktoren auf einen Blick:

  • Wärmen Sie die Maschine und Ihre Tasse vor der Kaffee-Zubereitung vor
  • Mahlen Sie den Kaffee für jeden Brühvorgang frisch
  • Verwenden Sie dabei den feinsten Mahlgrad
  • Passen Sie Druck, Temperatur und Brühzeit Ihrem Geschmack an
(c) Green Cup Coffee

5. Reinigung und Pflege

Damit Ihre Siebträgermaschine langfristig einen guten Espresso zubereitet, ist es wichtig, das Gerät regelmäßig zu reinigen, da sich bei jedem Betrieb Kaffeeöle absetzen, die mit der Zeit den Geschmack verändern können.

5.1 Reinigung

Prinzipiell sollten Sie Ihre Maschine nach jedem Gebrauch säubern, manche Reinigungsvorgänge genügen hingegen einmal pro Woche. Wir zeigen Ihnen, wie es richtig geht.

Reinigung nach jeder Benutzung:

  1. Entfernen Sie den Siebträger aus der Halterung und reinigen Sie die Brühsiebe.
  2. Legen Sie, wenn möglich, ein Blindsieb in den Siebträger. Ob sich Ihre Maschine für eine Reinigung mit einem Blindsieb eignet, entnehmen Sie der Betriebsanleitung. Anschließend setzen Sie den Siebträger wie bei einem normalen Brühvorgang ein. Betätigen Sie mehrmals die Bezugstaste, um die Leitungen und den Brühkopf zu reinigen.
  3. Die Dichtungen des Gruppenkopfes können Sie mit einer speziellen Reinigungbürste säubern. Diese Bürsten verfügen über Ablaufkanten, sodass kein heißes Wasser über Ihre Hand laufen kann.

Wöchentliche Reinigung:

Entnehmbare TropfschaleDie Tropfschale lässt sich zur Reinigung entnehmen.

Bei regelmäßiger Benutzung sollten Sie Ihre Siebträgermaschine einmal pro Woche gründlicher reinigen als sonst. Dafür können Sie in das Blindsieb zusätzlich Reinigungspulver geben. Bei dem Reinigungsdurchgang gehen Sie genauso vor wie bei der üblichen Reinigung. Entfernen Sie im Anschluss unter fließendem Wasser die Reinigerrückstände von dem Blindsieb. Montieren Sie den Siebträger erneut und befreien Sie ihn durch mehrere Bezüge mit dem Brühwasser ebenfalls von Reinigerrückständen. Außerdem können Sie die Brühsiebe, den Siebträger sowie das Duschsieb für einige Stunden in eine Reinigungslösung einlegen, sodass alle Rückstände gelöst werden. Beachten Sie dabei, dass der Plastik-Griff des Siebträgers nicht mit dem Reinigungsmittel in Berührung kommt. Montieren Sie nach dem Prozess alle Teile sorgfältig.

5.2 Entkalkung

Da eine Siebträgermaschine viel mit Wasser in Berührung kommt, sollte Sie regelmäßig entkalkt werden. Je nach Wasserhärte und Häufigkeit der Benutzung empfiehlt sich, diese Reinigung mindestens einmal im Monat durchzuführen. Dafür können Sie entweder spezielle Entkalker oder Zitronensäure verwenden. Verzichten Sie jedoch auf Essig, da dieser eingebaute Teile aus Kupfer angreifen kann. Gehen Sie beim Entkalken folgendermaßen vor:

  1. Führen Sie den Entkalker über den Wassertank zu. Die zu verwendende Menge entnehmen Sie der Gebrauchsanleitung.
  2. Heizen Sie die Maschine auf.
  3. Lassen Sie das komplette Wasser mit dem Entkalker durch die Maschine laufen. Achten Sie darauf, dass Sie das Wasser abwechselnd über die Brühgruppe und die Dampflanze austreten lassen. So stellen Sie sicher, dass alle Wasserkreisläufe mit dem Entkalker in Berührung kommen.
  4. Spülen Sie anschließend das gesamte System mindestens dreimal mit klarem Wasser nach.

Hinweis: Zweikreismaschinen sollten Sie vor dem Entkalken zuerst aufheizen, damit ein Betriebsdruck von etwa einem Bar erreicht wird. Entleeren Sie anschließend den Wassertank über das Heißwasserventil und füllen Sie dann die Entkalkerlösung ein. Stellen Sie das Gerät an – der Kessel füllt sich dann automatisch mit dem Kalklöser. Lassen Sie diesen etwa eine viertel Stunde einwirken. Entleeren Sie anschließend die Maschine durch Betätigen des Bezughebels. Zum Schluss sollten Sie das Gerät ebenfalls mehrmals mit klarem Wasser durchspülen.

6. FAQ

  • Gibt es auch Pads für Siebträgermaschinen?

    Einige Siebträgermaschinen sind kompatibel für Espressopads (E.S.E-Pads). Mit diesen können Sie arbeits- und zeitsparend Espresso zubereiten. Beachten Sie jedoch, dass sie meist teurer sind als lose Bohnen. Zudem können Sie den Geschmack nicht individuell anpassen und es ist nur der Bezug einer einzelnen Tasse möglich.

  • Kann man mit Siebträgermaschinen auch Kaffee machen?

    Einen klassischen Filterkaffee können Sie mit einer Siebträgermaschine nicht zubereiten. Eine Espresso-Variation ist jedoch der Caffè americano. Dabei wird der Espresso mit etwas heißem Wasser auf eine Tasse gestreckt. Das Verhältnis besteht in der Regel aus einem Drittel Espresso und zwei Dritteln Wasser, was Sie jedoch je nach Geschmack variieren können. Ein Americano entspricht nicht wirklich einem Filterkaffee, der Geschmack wird jedoch von vielen als ähnlich empfunden.

    Achtung: Das heiße Wasser wird dem aufgebrühten Espresso hinterher zugefügt. Brühen Sie den Espresso nicht mit mehr Wasser auf, dabei würde ein anderer Geschmack entstehen.

  • Wofür wird ein Tamper verwendet?

    Ein Tamper ist eine Art Stampfer, der dazu verwendet wird, das Kaffeemehl in den Siebträger zu pressen. So wird der Kaffee und somit auch sein Geschmack verdichtet und es wird verhindert, dass das Kaffeemehl beim Brühvorgang in der Brühkammer aufgewirbelt wird.

Redakteurin Sonja
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.