Espressomaschinen

599 Ergebnisse
Kategorie
  • Siebträger-/Espressomaschinen
  • Kaffeevollautomaten
  • Filterkaffeemaschinen
  • Kaffeekapselmaschinen
  • Kaffeepadmaschinen
  • Espressokocher
Preis
  • Unter 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 500 €
  • Über 500 €
Lelit PL162T-EU, Filterkaffeemaschine, 2,5 l, Gemahlener Kaffee, 1400 W, Weiß
Anzeige
Lelit PL162T-EU, Filterkaffeemaschine, 2,5 l, Gemahlener Kaffee, 1400 W, Weiß
2.401,95 €
zzgl. 39,99 € Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch CoffeeFriend
Lelit PL82T Siebträger Espressomaschine mit integrierter Kaffeemühle
Anzeige
Lelit PL82T Siebträger Espressomaschine mit integrierter Kaffeemühle
1.159,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch CoffeeFriend

Unsere bestenDeals

Siebträger-/Espressomaschinen& vieles mehr
KB ELEMENTS Siebträgermaschine, automatische Milchaufschäumfunktion, Espresso freddo Funktion, 20 bar
Anzeige
KB ELEMENTS Siebträgermaschine, automatische Milchaufschäumfunktion, Espresso freddo Funktion, 20 bar
8
99,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch KB-ELEMENTS
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,8L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 20 Bar Edelstahl-Kaffeemaschine Klein, 1350W Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte, Espresso
Anzeige
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,8L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 20 Bar Edelstahl-Kaffeemaschine Klein, 1350W Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte, Espresso
30
177,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch BBG
KB ELEMENTS Siebträgermaschine, automatische Milchaufschäumfunktion, Espresso freddo Funktion, 20 bar
KB ELEMENTS Siebträgermaschine, automatische Milchaufschäumfunktion, Espresso freddo Funktion, 20 bar
8
99,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch KB-ELEMENTS
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,8L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 20 Bar Edelstahl-Kaffeemaschine Klein, 1350W Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte, Espresso
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,8L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 20 Bar Edelstahl-Kaffeemaschine Klein, 1350W Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte, Espresso
30
177,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch BBG
Gusto Classico Espressomaker 1350 Watt 20 Bar Druck 1,5 Liter
Gusto Classico Espressomaker 1350 Watt 20 Bar Druck 1,5 Liter
14
131,59 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch BBG
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,2L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 1350 Watt Kaffeemaschine Klein, Edelstahl-Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte & Macchiato
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,2L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 1350 Watt Kaffeemaschine Klein, Edelstahl-Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte & Macchiato
2
151,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch BBG
Siebträger-/Espressomaschinen, Tragbare kaffeemaschine, 12v Espressomaschine, Reise Kaffeekanne, Handkaffeemaschine, Auto Espresso Maker, Erhitzen
Siebträger-/Espressomaschinen, Tragbare kaffeemaschine, 12v Espressomaschine, Reise Kaffeekanne, Handkaffeemaschine, Auto Espresso Maker, Erhitzen
3
42,12 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch convlife
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,2L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 1350 Watt Kaffeemaschine Klein, Edelstahl-Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte & Macchiato
Anzeige
Klarstein Espresso Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer, 1,2L Mini-Espressomaschine mit Siebträger, 1350 Watt Kaffeemaschine Klein, Edelstahl-Kaffeemaschine für Cappuccino, Latte & Macchiato
2
151,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Mi. 25. Juni
Verkauf durch BBG
Espressomaschine mit Milchschaumdüse CM1660B 1350W, 20 Bar Espressodruck
Anzeige
Espressomaschine mit Milchschaumdüse CM1660B 1350W, 20 Bar Espressodruck
99,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Do. 26. Juni
Verkauf durch BorlinGmbH
Liefervorteile
Preis
Farbe
Marke
Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.

Ratgeber Espressomaschinen

Ratgeber Espressomaschinen

Ein Espresso ist eine bestimmte Art der Zubereitung von Kaffee: Er wird mittels Dampf-Druck-Verfahren gebrüht und zeichnet sich durch sein vollmundiges, starkes Aroma aus. Während in Italien und Spanien Kaffee nahezu ausschließlich zum Espresso gebrüht wird, gilt das Getränk hierzulande als kleine Stärkung für zwischendurch. Doch wie funktioniert eine Espressomaschine und wie gelingt der perfekte Espresso? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen im folgenden Ratgeber.

1. Wie funktioniert eine Espressomaschine?

Wenngleich sich die verschiedenen Arten von Espressomaschinen in ihrem Aufbau unterscheiden, arbeiten alle nach demselben Funktionsprinzip. Sobald Sie die Espressomaschine angeschaltet haben, beginnt sich das im Tank befindliche Wasser zu erhitzen. Wenn es etwa 90 Grad heiß ist, wird es mit einem Druck von ungefähr neun Bar durch das Espressomehl geleitet. Dieser wird entweder durch einen Hebel oder eine Pumpe erzeugt. Für echte Kaffeeliebhaber bietet sich die Variante mit Hebel an, da der Druck nach eigenem Belieben variiert werden kann, was sich wiederum auf die Crema und den Geschmack auswirkt. Damit das Espressomehl nicht aus der Form gespült wird, wird es durch den sogenannten „Tamper“ (eine Art Stampfer) festgehalten.

Bei Siebträger Espressomaschinen handelt es sich in den meisten Fällen um Halbautomaten, sodass eine separate Mühle vonnöten ist, wenn Sie die Espressobohnen selbst mahlen möchten. Vollautomaten verfügen hingegen über ein eigenes Mahlsystem.

Was die Erhitzung des Wassers anbelangt, haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Systemen:

Einkreissystem

  • Nur ein Behältnis für die Erhitzung von Wasser vorhanden
  • Für das Brühen von Espresso ausreichend
  • Eignet sich allerdings nicht für die Zubereitung anderer Kaffeespezialitäten wie beispielsweise Cappuccino oder Latte Macchiato (Grund: Es sind unterschiedliche Wassertemperaturen für das Milchaufschäumen und den Kaffee vonnöten)

Zweikreissystem

  • Geteilter Kessel (Heißwasser- und Dampfbereich)
  • Ermöglicht das Brühen von Espresso
  • Auch für andere Kaffeespezialitäten geeignet: Kaffee und Milchschaum können gleichzeitig zubereitet werden

Dualboilersystem

  • Zwei getrennte Kessel
  • Für das Brühen von Espresso geeignet
  • Auch andere Kaffeespezialitäten können zubereitet werden: Für beide Kessel lässt sich die Temperatur separat einstellen

2. Die unterschiedlichen Arten

Espressomaschinen sind längst nicht mehr nur in der Gastronomie zu finden – auch im privaten Bereich finden sie immer mehr Anklang: Grund dafür ist die weit entwickelte Technik, die einen geschmacklich hervorragenden Espresso ermöglicht. Damit Sie sich einen besseren Überblick verschaffen können, stellen wir Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Arten von Espressomaschinen vor:

Siebträgermaschinen

Siebträgermaschine

  • Abnehmbarer Siebträger
  • Meist separate Mühle vonnöten
  • Bisweilen mit Halterungen für Kaffeepads ausgestattet
  • Kaffeepulver wird durch den Tamper zusammengedrückt -> ebene Oberfläche, das durchfließende Wasser trifft somit auf einen gleichmäßigen Widerstand
  • Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten: Mahlgrad, Dauer der Brühzeit, Menge und Stärke des zubereiteten Kaffees
  • Sowohl mit Hebel als auch mit integrierter Pumpe erhältlich
  • Geschmack des Kaffees kann dadurch variiert werden

Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten

  • Werden nur dann als Espressomaschine bezeichnet, wenn sie auf Knopfdruck Espresso zubereiten
  • Leichte Bedienung
  • Geschmack des Kaffees kann kaum beeinflusst werden
  • Reinigung wird meist automatisch durchgeführt

Darüber hinaus sind Zentrifugenmaschinen eine weitere Variante von Espressomaschinen: Sie besitzen eine Zentrifuge, die ermöglicht, dass das Wasser durch das Kaffeemehl geleitet wird. Da die dahinterstehende Technik einfach und kaum anfällig für Fehler ist, müssen im Regelfall keine Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Zudem ist eine solche Maschine verhältnismäßig preisgünstig in der Anschaffung.

3. Wie mache ich einen perfekten Espresso?

Für die Zubereitung eines Espressos sind mehrere Komponenten entscheidend: So beeinflussen die Mischung, Menge, Maschine und der Mahlgrad den Geschmack des Kaffees maßgeblich.

Laut des Nationalen Instituts für italienischen Espresso (inei) müssen folgende Kriterien erfüllt sein, damit es sich um einen perfekten Espresso handelt:

  1. Kaffeemenge (gemahlen): ~ 7 Gramm
  2. Temperatur des Espressos bei Austritt aus der Maschine: ~ 88 Grad Celsius
  3. Temperatur des Espressos in der Tasse: ~ 67 Grad Celsius
  4. Durchlaufzeit: ~ 25 Sekunden
  5. Koffein: 100 mg pro Tasse
  6. Kaffeemenge in der Tasse (inklusive Crema): ~ 25 ml
  7. Gesamtfette: mehr als 2 mg/ml
  8. Fließfähigkeit (Viskosität): bei 45 Grad Celsius mehr als 1,5 mPa s (Millipascalsekunden)
  9. Druck: 9 bar

Diese Regeln sollten jedoch nur als grobe Orientierung dienen. Je nach Bohnensorte kann eine Veränderung von einzelnen Parametern zu einem besseren Ergebnis führen. Darüber hinaus sind Espressomaschinen für gewöhnlich bereits so eingestellt, dass die obenstehenden Kriterien möglichst erfüllt werden.

4. Espresso-Variationen

Neben dem gewöhnlichen Espresso, der in Italien als Caffè bezeichnet wird und etwa zwei bis drei Schlucke umfasst, gibt es zahlreiche weitere Variationen, die Sie mit einer Espressomaschine zubereiten können. Wir haben die bekanntesten für Sie zusammengestellt:

Caffè corto / ristrettoWeniger als 2 Schlucke, sehr starker Espresso
Caffè lungoEspresso, der mit etwas Wasser verdünnt ist (insgesamt 4 bis 5 Schlucke)
Caffè correttoEspresso mit etwas Alkohol (meist Grappa)
Caffè macchiatoEspresso mit ein wenig heißer Milch
Caffè doppioDoppelter Espresso

5. FAQ

  • Wie reinige ich eine Siebträger Espressomaschine?

    Damit Ihre Espressomaschine langfristig guten Kaffee zubereitet, ist es wichtig, sie täglich zu reinigen. Bei einer Siebträgermaschine muss dafür ein Blindsieb in den Siebträger eingesetzt werden. Lassen Sie daraufhin das Wasser im Tank mehrfach durchlaufen. Da das Blindsieb keine Löcher aufweist, fließt kein Wasser durch den Siebträger. Vielmehr entweicht es durch das Überdruckventil. Um die Gruppendichtung zu reinigen, befestigen Sie den Siebträger lose am Gerät und bewegen ihn während des Brühvorgangs hin und her. Da hierbei einiges an Wasser über das Auffanggitter hinauslaufen kann, empfiehlt es sich, ein Handtuch vor der Maschine auszubreiten. Das Duschensieb und die Gruppendichtung können Sie mit einem einfachen Pinsel reinigen. Einmal wöchentlich sollten Sie Reinigungspulver in das Blindsieb geben, ehe Sie das Wasser durchlaufen lassen. Dieses entfernt auch hartnäckige Verschmutzungen.

  • Kann man mit einer Espressomaschine auch normalen Kaffee kochen?

    Die Zubereitung von gewöhnlichem Filterkaffee mit einer Espressomaschine ist nicht empfehlenswert. Zwar kann theoretisch jedes gewünschte Kaffeepulver eingefüllt werden, allerdings unterscheidet sich nicht nur das Kaffeemehl, sondern auch die Zubereitungsart voneinander. Ein Espresso wird mit einem Dampf-Druck-Verfahren gebrüht, das innerhalb kürzester Zeit vonstattengeht. Filterkaffee wird hingegen langsam aufgebrüht. Aus diesem Grund werden Sie mit einer reinen Espressomaschine keinen gewöhnlichen Kaffee erhalten. Hier sollten Sie besser auf Kaffeevollautomaten zurückgreifen, die mehrere verschiedene Getränke auf Knopfdruck zubereiten können.

  • Welche Bohnen sollte ich für einen Espresso wählen?

    Grundsätzlich können für einen Espresso dieselben Kaffeebohnen verwendet werden wie für andere Kaffeesorten. Wichtig ist jedoch, dass diese dunkler geröstet sind. Außerdem eignen sich nicht alle Bohnensorten gleichermaßen gut, da es darüber hinaus auf die Säure und das Aroma ankommt. Meist werden für einen Espresso vielschichtige Arabica-Sorten (zum Teil mit Robusta-Bohnen gemischt) verwendet.

Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.