Backrahmen

137 Ergebnisse
Preis
Unter 10 €
10 - 15 €
15 - 20 €
20 - 40 €
Über 40 €

Unsere bestenDeals

Alle Kategorien& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Für welche Kuchen lohnt sich ein Backrahmen?
  2. 2. Verwendung von Backrahmen: Auslaufsicher backen
  3. 3. Backrahmen: Rund, eckig oder Motivform?
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Backrahmen [Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]

Backrahmen

1. Für welche Kuchen lohnt sich ein Backrahmen?

Ein Backrahmen ist für alle Arten von Kuchen und Torten geeignet, erleichtert aber die Arbeit an einigen Backprojekten – eckige Kuchen, Blechkuchen, Tortenböden und Schichttorten gelingen so besonders gut. Bei dem Küchenhelfer handelt es sich um einen Rahmen, der auf das Backblech oder eine andere geeignete Unterlage gestellt wird. Dann wird der Rahmen mit Teig zum Backen oder Creme zum Aufschichten befüllt.

Backrahmen sind meist

  • aus Edelstahl,
  • glatt und
  • leicht zu säubern,

sodass der Kuchenteig kaum daran haften bleibt. Der Kuchen lässt sich deshalb außerdem leichter aus dem Rahmen herauslösen als aus Gugelhupf- oder Kastenformen, da dieser Kuchen nicht gestürzt werden muss. Es werden verschiedene Modelle angeboten, die sich ihrer Form unterscheiden und darin, ob sie größenverstellbar oder abtrennbar sind: Gerade eckige und runde Formen lassen sich häufig durch das Zusammen- oder Auseinanderschieben des Rahmens in der Größe verstellen. Manche eckige Backrahmen verfügen über einen zusätzlichen Edelstahl-Trenner, der in die Form eingelegt werden kann, um gleichzeitig zwei verschiedene Kuchen zu backen oder herzurichten. Während runde Kuchen auch mit einer Springform gelingen oder in einem Tortenring aufgeschichtet werden können, ist der Backrahmen für eckige Kuchen und Torten die einzig zuverlässige Lösung.

Ein eckiger Kuchen mit heller Creme und Beeren verziertBesonders für die Zubereitung eckiger Kuchen lohnt sich ein Backrahmen.

2. Verwendung von Backrahmen: Auslaufsicher backen

Wenn Sie einen Backrahmen verwenden wollen, sollten Sie diesen zunächst auf ein mit Backpapier präpariertes Backblech legen und ihn mit dem fertigen Kuchenteig befüllen, bevor Sie ihn nach Anleitung backen. Soll der Kuchen später noch mit Guss oder einer Cremeschicht überzogen werden, können Sie den Kuchen nach dem Abkühlen im Rahmen belassen und die Masse aufstreichen. So kann der Guss akkurat aufgetragen werden, da er nicht an den Seitenrändern des Kuchens herabfließt.Um eine Torte mithilfe des Backrahmens aufzuschichten, können Sie den Tortenboden bereits im Rahmen backen. Danach tragen Sie die Tortenschichten – Überzug für Überzug – nacheinander auf. Der Rahmen gibt dabei die Form vor, sodass keine Schicht verlaufen kann. Ist die Torte fertig gebacken oder in der Kühlung erstarrt, kann der Rahmen vorsichtig gelöst werden.

Ein runder Rahmen wird mit Glasur aufgegossenMit einem runden Backrahmen/Tortenring lassen sich Guss oder Cremeschichten akkurat aufgießen.

Um Kuchen und Torten aus Backrahmen zu lösen, verwenden Sie am besten ein Tortenmesser oder ein anderes flaches Messer. Tauchen Sie es immer wieder in heißes Wasser, bevor Sie damit zwischen Kuchen und Rahmen entlangfahren, bis sich der Rahmen leicht abheben lässt.

Da der Rahmen nur auf dem Backblech aufliegt und somit nicht mit einer Bodenplatte verbunden ist, gilt es einige Dinge zu beachten, damit flüssiger Teig nicht zwischen dem Rahmen und dem Backblech hervorquellen kann.

  • Das Backblech muss vollkommen eben sein, damit der Rahmen lückenlos aufliegt.
  • Den Ofen vorheizen, damit der Teig außen direkt eine Kruste bildet, die vor dem Auslaufen schützt.
  • Den Rahmen nicht einfetten, da das die Krustenbildung behindert.
  • Um sicherzugehen, kann ein Backpapier von oben in den Rahmen hineingefaltet werden.

Reich verzierte SahnetorteRichtig angewandt lassen sich mit Backrahmen köstliche Kuchen- und Tortenkreationen herstellen.

3. Backrahmen: Rund, eckig oder Motivform?

Prinzipiell wird zwischen drei Arten von Backrahmen unterschieden: eckige, runde und spezielle Motivformen. Für welchen Backrahmen Sie sich entscheiden sollten, hängt von den Kuchen ab, die Sie damit backen möchten.

Beachten Sie, dass runde Backrahmen das gleiche sind wie Tortenringe und deshalb meist unter dieser Bezeichnung verkauft werden.

Eckiger Backrahmen

  • Häufig größenverstellbar
  • Manchmal mit Zubehör zum Aufteilen der Form, dann können zwei Kuchen/Torten gleichzeitig zubereitet werden

Eckiger Backrahmen


Runder Backrahmen

  • Wird auch Tortenring genannt
  • Meistens größenverstellbar
  • Ideal geeignet zum Aufschichten von Tortenlagen

Runder Backrahmen


Motiv-Backrahmen

  • In vielen verschiedenen Motiv-Varianten verfügbar
  • Passend zu saisonalen Festen wie Weihnachten und Ostern
  • Selten größenverstellbar

Motiv-Backrahmen

4. FAQ

  • Wie verwendet man einen Backrahmen?

    Der Backrahmen wird auf einem Backblech platziert und mit rohem Kuchenteig befüllt. Dann wird der Kuchen nach Anleitung gebacken und der Rahmen kann nach Erkalten des Kuchens abgehoben werden. Ein größenverstellbarer Backrahmen ähnelt einer Springform ohne Boden.

  • Aus welchen Materialien bestehen Backrahmen?

    Moderne Backrahmen sind aus Edelstahl gefertigt, damit ihre Oberfläche glatt ist und sie leicht zu reinigen sind. Traditionelle Backrahmen werden aus Holz hergestellt.

  • Worin unterscheiden sich Backrahmen von Spring- und Kastenformen?

    Der Backrahmen hat, anders als die Springform, keinen Boden, sodass der Rahmen direkt auf dem Backblech aufliegt. Außerdem kann der Rahmen nach dem Backen vom Kuchen abgehoben werden – Sie müssen den Kuchen also nicht wie bei einer Kastenform herausstürzen.

Redakteurin Amelie
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.