
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jakob Wackerhausen]
Alles über Hebebühnen
1. Eigenschaften von Hebebühnen
Wenngleich Hebebühnen hauptsächlich im professionellen Bereich Verwendung finden, können sie auch für Privatpersonen sinnvoll sein. Denn wer in den eigenen vier Wänden gerne selbst Reparaturen oder Umbauten vornimmt, wird sich früher oder später ein Gerät wünschen, mit dem sich schwere Objekte ohne großen Kraftaufwand heben lassen. Auch höher gelegene Bereiche lassen sich mit handelsüblichen Leitern oft nur schwer erreichen. Hier kommen Hebebühnen zum Einsatz: Diese eignen sich zum Beispiel für den Einsatz an Kraftfahrzeugen, Arbeiten an Fassaden oder zum Baumbeschnitt. Hebebühnen-Modelle unterscheiden sich in den folgenden Eigenschaften:
Hebebühne mit Plattform
- Unterschiedlicher Antrieb: Während viele Modelle elektrohydraulisch betrieben werden, gibt es auch Varianten mit pneumatischem Antrieb. Hierbei wird Luft verwendet, um die Bühne hochzuheben.
- Maximale Tragkraft: In der Regel genügen im Privatbereich Hebebühnen, die eine maximale Tragfähigkeit von 500 Kilogramm aufweisen. Wenn Sie jedoch schwerere Fahrzeuge anheben möchten, sollten Sie auf ein leistungsstärkeres Modell zurückgreifen, das bis zu vier Tonnen heben kann.
- Bedingte Flexibilität: Hebebühnen eignen sich zwar für das senkrechte Heben, nicht aber für seitliche (Dreh-)Bewegungen. Somit ist es wichtig, dass sich das Gerät direkt unter den gewünschten Platz stellen lässt.
2. Hebebühnen-Modelle
Wir bieten Ihnen vielzählige Hebebühnen-Modelle an, die sich für verschiedene Einsatzbereiche eignen. Hier finden Sie eine Auflistung gängiger Varianten:
Hubtische
Hubtischwagen bieten den Vorteil, dass sie eine Ablagefläche aufweisen. So können Sie bequem auch große Gegenstände wie Fässer oder Kisten in die Höhe befördern. Die eingesetzten Tischplattformen besitzen eine Größe von bis zu 160 x 80 x 50 Zentimetern (Länge x Breite x Höhe). Integrierte Feststellbremsen sorgen dafür, dass der Tisch sich nach der Platzierung nicht mehr bewegen kann.
Minilifts
Wer nur wenig Raum zur Verfügung hat, sollte auf einen Minilift setzen. Hier wird keine ausladende Scherenbühne eingesetzt, sondern eine platzsparende Säulenkonstruktion. Diese lässt sich durch den manuellen Handkurbelantrieb leicht bedienen und arretieren. Da die hier verwendeten Tischplatten jedoch verhältnismäßig klein sind, eigenen sich die Minilifts nur zum Anheben von kleinen Gegenständen.
Montagerampen
Wer schwere Fahrzeuge wie Motorräder oder Mopeds auf die Hebebühne bringen möchte, profitiert von einer Montagerampe. Hier ist ein Ende des Tisches nach unten geneigt, sodass sich das gewünschte Fahrzeug problemlos auf die abgesenkte Plattform rollen lässt. Die meisten Varianten lassen sich stufenlos fixieren, um die individuell beste Arbeitshöhe zu garantieren.
Neigehubtische
Wenn Sie mit Ihrer Hebebühne häufig Maschinen oder Regale bestücken möchten, bietet ein Neigehubtisch Vorteile. Bei diesen Modellen lässt sich die Tischplattform kippen, sodass zum Beispiel das Herausnehmen einzelner Artikel aus Kisten vereinfacht wird. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern schonen auch Ihren Rücken.
3. Verwandte Links
