
Kabeltrommel Ratgeber
Mit einer Kabeltrommel können Stromleitungen um ein Vielfaches verlängert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Verlängerungskabeln können sie platzsparend verstaut werden, sorgen so für mehr Ordnung im Arbeitsbereich und minimieren das Sicherheitsrisiko, über ausliegende Kabel zu Stolpern. Wir erläutern gängige Buchstaben- und Zahlenkürzel in Bezug auf Kabeltrommeln und verraten Ihnen, welche Modelle sich für den In- oder Outdoor-Bereich eignen.
1. Kennzeichen Kabeltrommeln
Herumliegende Kabel sind nicht nur lästig, sondern stellen zudem ein Sicherheitsrisiko dar. Praktischer und flexibler sind Kabeltrommeln, die je nach Bedarf eingesetzt und anschließend wieder aufgerollt werden.
Alle Vorteile eines Häckslers auf einen Blick:
- Im Alltag (Werkstatt, Camping, Baustellen) vor allem als Verlängerungskabel benutzt
- Inkludierte Mehrfachsteckdose (z.B. Dreifachsteckdose) ermöglicht den parallelen Betrieb mehrerer Geräte
- Gewicht: Je nach Dicke und Länge des Kabels unterschiedlich, eine Indoor-Kabeltrommel mit einer Kabellänge von 25 m wiegt in etwa vier Kilogramm
- Überhitzungs- und Überlastungsschutz: Temperatursicherung, sodass es bei einer eventuellen Erwärmung während des Betriebs nicht zu einem Brand kommen kann
- Für den Outdoor-Betrieb empfohlen: FI-Schutzschalter
- Gängige Kabellängen: 10, 15, 25 und 50 m
- Trommelkörper in der Regel aus belastungsresistentem Spezialkunststoff
- Erhöhter Tragekomfort durch ergonomischen Handgriff
- Praktisch: Aufrollautomatik, durch die Sie sich das lästige Aufwickeln per Hand ersparen. Vor allem ab einer Kabellänge von 15 m empfehlenswert.
Wer bereits ein Verlängerungskabel in einer ausreichenden Länge besitzt, kann zu leeren Modellen greifen.
1.1 Kabeltrommel für den Außenbereich
Kabeltrommeln für den Outdoor-Bereich müssen wesentlichen Belastungen durch Feuchtigkeit und UV-Strahlung standhalten. Des Weiteren werden sie häufig beim Camping und auf Baustellen eingesetzt, sodass sie ebenfalls vor Stößen beispielsweise durch Autos geschützt sind. Gemäß der VDE-Norm* muss das Kabel für den Außenbereich mit Naturkatuschuk oder einer Polychloropren-Mischung isoliert sein. Außerdem schreiben viele Campingplätze den Betrieb mit Stromkabeln vor, die im Querschnitt mindestens 2,5mm² betragen. Eine Kabeltrommel für den Außenbereich muss zudem spritzwassergeschützt sein, die Steckdosen sollten deshalb mit selbstschließenden Deckeln versehen sein.
Spezielle Kabeltrommel, die auch für Baustellen geeignet ist.
Wir empfehlen Ihnen folgende Modelle:
- H07RN-F 3x2,5 Kabeltrommel (sicherste Variante, schwere Baustellenkabel)
- H07RN-F3G1,5 Kabeltrommel (nicht fürs Camping geeignet)
- H07BQ-F3G1,5 Kabeltrommel (nicht fürs Camping geeignet)
*VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik)erarbeitet Sicherheitsbestimmungen und Normen für elektronische Geräte. Zertifizierte Produkte werden mit dem VDE-Prüfzeichen versehen.
1.2 Indoor-Kabeltrommel
Nahezu alle Kabeltrommeln eignen sich für den Innenbereich. Da dort in der Regel keine oder nur eine geringe Gefahr durch Feuchtigkeit oder UV-Strahlung besteht, können auch einfache Kabel mit PVC-Isolierung verwendet werden. Auch der Leiterquerschnitt darf aufgrund der geringen Belastung kleiner sein als bei einer Outdoor-Kabeltrommel. Solche Kabel haben den Vorteil, dass sie in der Regel günstiger ausfallen als Modelle für den Außenbereich.
Beispielmodelle:
- H05VV-F3G1 Kabeltrommeln
- H05RR-F3G1 Kabeltrommeln (ebenfalls für den kurzfristigen Betrieb im Freien geeignet, da Schutzklasse IP 44)
- N05V3V3-F3G1,5 Kabeltrommel (zusätzlicher Schutz vor Kälte)
2. Buchstaben- und Zahlenkürzel
Zugunsten der Übersichtlichkeit wurden für Kabel und Leitungen Abkürzungen in Bezug auf Material, Stärke, Isolation und Bemessungsspannung eingeführt. Im Folgenden haben wir alle relevanten Abkürzungen aus der Kabeltechnik in Hinsicht auf Kabeltrommeln für Sie aufgeführt.
Art der Leitung | H=Harmonisierte Leitung*; N=Nationale Form nach VDE |
---|---|
Bemessungsspannung | 05=Niederspannung 300V/500V; 07=Niederspannung 450V/750V |
Material: Isolierung der Adern | V=Polyvinylchlorid (PVC); V3=kältefestes PVC; R=Naturkautschuk; B=Ethylen-Propylen-Polymer für eine Dauerbetriebstemperatur von 90°C |
Material: Isolierung des Mantels | V=Polyvinylchlorid (PVC); V3=kältefestes PVC; R=Naturkautschuk; N=Polychloropren-Mischung; Q=Polyurethan |
Leitermaterial | Ohne Kennzeichen: Kupfer |
Aderaufbau | F=flexibel, feindrähtig bei flexiblen Leitungen |
Anzahl der Adern | 3 |
Schutzleiter | G=mit grün-gelbem Schutzleiter |
Leiterquerschnitt in mm² | 1,5 mm; 2,5 mm |
*Internationale Kennzeichnung
Leitungen bei Kabeltrommeln
Beispiele:
Gängige Modelle sind Kabeltrommeln mit der Kennzeichnung H05VV-F3G1,5. Es handelt sich hierbei um eine harmonisierte Leitung mit einer Bemessungsspannung von 300V/500V und einer PVC-Isolierung von Adern und Mantel. Darüber hinaus sind solche Kabeltrommeln flexibel und mit einem Schutzleiter versehen. Die Stärke des Kabels beträgt 1,5 mm. Es eignet sich nur für den Einsatz in Innenräumen.
3. FAQ
Warum sollte man eine Kabeltrommel immer ganz abrollen?
Während des Betriebs kann sich das Kabel erhitzen. Bleibt das Kabel dabei auf der Trommel aufgewickelt, kann die Wärme nur schlecht abgeleitet werden und es kommt zu einer Wärme-Überlastung. Die Isolierung des Kabelns kann schmelzen und durch einen anschließenden Kabelbrand zum Kurzschluss führen.
Welche Kabeltrommeln eignen sich für das Camping?
Auf Campingplätzen sind Kabeltrommeln hohen Belastungen durch Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Stöße ausgesetzt. Deswegen dürfen hier nur spezielle Outdoor- beziehungsweise Baustellenkabel zum Einsatz kommen. Campingplätze schreiben vor, dass der Leiterquerschnitt mindestens 2,5 mm² beträgt und die Kabeltrommel ausreichend isoliert ist. Empfohlen ist hierbei das Modell H07RN-F 3x2,5.
Welche Schutzklasse sollte eine Kabeltrommel haben?
Kabeltrommeln, die im Außenbereich eingesetzt werden sollen, müssen mindestens die Schutzklasse II haben. Des Weiteren sollte sie mindestens mit der IP-Schutzziffer 44 oder höher gekennzeichnet sein. Diese charakterisiert die Eignung verschiedenster Elektrogeräte in Bezug auf die Umgebungsbedingungen. Die erste Ziffer beschreibt hierbei den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (4= geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser ab 1,0 mm sowie geschützt gegen den Zugang mit einem Draht). Die zweite Ziffer kennzeichnet den Schutz gegen Wasser (4= Schutz gegen allseitiges Spritzwasser). Für den Indoor-Bereich eignen sich auch Modelle mit kleinerer Schutzziffer, beispielsweise IP 24.
4. Verwandte Links
