[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Kompakt und flexibel einsetzbar: Mobile Klimaanlagen
1. Vorteile von mobilen Klimaanlagen
Im Gegensatz zu festinstallierten Klimageräten weisen mobile Klimaanlagen einige Vorteile auf, die wir im Folgenden auflisten:
- Hohe Flexibilität: Du kannst eine mobile Klimaanlage einfach umstellen und somit dort nutzen, wo sie gebraucht wird.
- Vergleichsweise geringe Kosten: Im direkten Vergleich mit festinstallierten Klimaanlagen sind mobile Varianten günstiger in der Anschaffung.
- Einfache Inbetriebnahme: Da die Nutzung von mobilen Klimageräten keine baulichen Maßnahmen voraussetzt, kannst du sie direkt nach der Anschaffung in Betrieb nehmen.
Beachte, dass du mobile Klimaanlagen mit Abluftschlauch in Fenster- oder Türnähe aufstellen musst, damit warme Luft nach draußen abgeleitet werden kann.
Mobile Klimaanlagen sind kostengünstige Alternativen zu festinstallierten Modellen.
Generell wird zwischen sogenannten Wärmetauschern und Verdunstungskühlgeräten (beziehungsweise Luftkühlern) unterschieden.
- Wärmetauscher: Bei diesen Geräten wird die warme Raumlauft angesaugt und gekühlt, an den Raum abgegeben und überschüssige Warmluft nach außen abgeführt.
- Verdunstungskühler/Luftkühler: Diese Modelle weisen einen Wassertank auf, den du regelmäßig nachfüllen musst. Warme Raumluft wird angesaugt, das Wasser im Tank verdunstet und entzieht der Luft dadurch Wärme. Anschließend bläst der integrierte Ventilator die kühle Luft zurück in den Raum.
Vollwertige mobile Klimaanlagen fallen unter die Kategorie der sogenannten Mononblock-Klimaanlagen, da diese anders als festinstallierte Modelle aus einem einzigen kompakten Körper und einem Abluftschlauch bestehen. Bei fest verbauten Klimageräten müssen bei vielen Varianten zusätzlich an der Fassade weitere Elemente installiert werden (sogenannte Splitgeräte), was gerade bei Altbauten und denkmalgeschützten Häusern zu Schwierigkeiten führen kann.
Mobile Monoblock-Klimageräte saugen die warme Raumluft an, kühlen sie ab und geben sie wieder in den Raum ab. Die überschüssige warme Luft wird über den Abluftschlauch nach außen abgegeben. Bei Splitgeräten, die auch an der Außenseite des Hauses Elemente aufweisen, wird die warme Abluft durch den nötigen Durchbruch nach draußen abgeleitet.
2.2 Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch (Verdunstungskühler)
Anders als bei Monoblock-Modellen muss beim Betrieb von Luftkühlern keine warme Luft nach außen abgeführt werden. Der Kühleffekt bei diesen mobilen Klimageräten ist jedoch geringer als bei Varianten mit Abluftschlauch und sie eignen sich nur für die Nutzung in kleinen Räumen bis zu etwa 15 Quadratmetern.
Beachte, dass diese Modelle lediglich einen kurzzeitigen und lokal begrenzten Kühleffekt bewirken, da sie die Raumtemperatur nur geringfügig absenken und die Luft im Raum verbleibt. Außerdem erhöhen diese Geräte die Luftfeuchtigkeit, was Schimmelbildung begünstigt.
2.3 Mini-Klimaanlagen (Verdunstungskühler)
Diese Varianten sind kleiner als Monoblock-Modelle und du kannst sie beispielsweise direkt auf der Schreibtischplatte oder im Auto nutzen. Auch bei Mini-Klimaanlagen wird der Kühleffekt über Verdunstung und Aufwirbelung der Luft erreicht.
3. Wichtige Eigenschaften von mobilen Klimaanlagen
Wenn du eine mobile Klimaanlage kaufen möchtest, solltest du dir die folgenden Eigenschaften der Geräte ansehen, um sie miteinander vergleichen und entscheiden zu können, welches Modell für dich das passende ist.
- Kühlleistung: Die Leistung eines Klimageräts, oft angegeben in Watt oder BTU (British Thermal Units), gibt an, wie viel Raumluft das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit abkühlen kann.
- Energieeffizienz: Achte auf die Energieeffizienzklasse der Klimaanlage. Je höher die Energieeffizienzklasse ist (wobei A der Höchstwert ist), desto weniger Strom verbraucht das Gerät und desto kostengünstiger ist es.
- Betriebslautstärke: Klimaanlagen können teilweise laut sein. Achte daher auf den Geräuschpegel, der in der Regel in Dezibel (dB) angegeben wird.
Viele Geräte bieten neben der Kühlung zusätzliche Funktionen wie eine Heizfunktion für die kalte Jahreszeit oder eine Lüfter- und Entfeuchtungsfunktion. Zusätzliche Extras wie Timer-Einstellungen oder eine Fernbedienung können den Komfort erhöhen.
3. FAQ
Wie leistungsfähig sollte eine mobile Klimaanlage sein? Als Faustregel gilt: Pro Quadratmeter Raumfläche werden etwa 60 Watt Kühlleistung benötigt. Für einen 20 Quadratmeter großen Raum solltest du also ein Gerät mit mindestens 1.200 Watt Leistung wählen. Allerdings spielen hierbei auch Faktoren wie die Raumhöhe, Isolation, Fensterflächen und Sonneneinstrahlung eine Rolle.
Für wen ist eine mobile Klimaanlage geeignet? Mobile Klimaanlagen eignen sich für alle Menschen, die in ihrem Zuhause oder Büro für schnelle und Abkühlung sorgen möchten und den Aufstellungsort variieren wollen können. Auch zur Nutzung in Mietwohnungen oder denkmalgeschützten Gebäuden ohne bauliche Veränderungen sind mobile Klimaanlagen ideal.
Welche Geräte bieten die optimale Kühlung? Entscheide dich für einen Wärmetauscher mit Abluftschlauch, wenn du für deine Räume die optimale Kühlung suchst.
4. Verwandte Links