
Lichterketten - gemütliches Ambiente nicht nur zur Weihnachtszeit
1. Klassische Lichterketten
Lichterketten finden sich nicht nur zur Weihnachtszeit an den Häusern oder mit kerzenförmigen Leuchten um den Christbaum geschlungen: Das ganze Jahr über können sie beispielsweise in bunten Farben eine Gartenparty in ein besonderes Licht versetzen.
Klassischerweise sind bei einer Lichterkette entlang eines Kabels mehrere Leuchtmittel (LEDs oder Glühlampen), teilweise bis zu 150 Stück, angebracht. Für das Schmücken eines Christbaums wird meist auf lange, kerzenförmige Lämpchen zurückgegriffen. Häufig verfügen diese über Klammern, um sie an den Zweigen zu befestigen. Wenn du eine Lichterkette zu allgemeinen Dekorationszwecken verwenden möchtest, solltest du eher kleinere Varianten verwenden. Damit die Kette bei einer kaputten Glühlampe nicht komplett ausfällt, befindet sich in jeder Lampe eine Strombrücke, die den Stromfluss sichert. Außerdem wird eine Lichterkette heutzutage aus Sicherheitsgründen mit einer Kleinspannung von 24 Volt betrieben.
Lichterketten bieten eine Vielzahl an Dekomöglichkeiten. [Quelle: ChristArt – stock.adobe.com]
2. Lichterketten für außen und innen
Lichterketten können sowohl bei einer Gartenparty den Außenbereich verschönern als auch im Haus für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Dabei werden je nach Bereich unterschiedliche Anforderungen an die Lichterkette gestellt.
Modelle für außen müssen mit der Schutzklasse IP 44 gekennzeichnet sein: Dies erkennst du an einem Symbol, welches aus einem Wassertropfen in einem Dreieck besteht. Solche Lichterketten sind gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt und können somit ganzjährig im Freien hängen bleiben. Lichterketten, die nicht mit IP 44 gekennzeichnet sind, solltst du ausschließlich für den Innenbereich verwenden.
3. Unterschiedliche Modelle
Wir geben dir eine Übersicht über verschiedene Lichterketten-Modelle:
- biegsam und flexibel einsetzbar
- geeignet zur Dekoration und indirekten Beleuchtung
- in verschiedenen Farben erhältlich
- verschiedene Längen, bis zu 50 Meter
- flexibles, schmales Band mit kleinen LEDs
- unauffällig und leicht anzubringen
- zur indirekten Beleuchtung geeignet
- in verschiedenen Farben erhältlich, oft bunt, beispieslweise in Grün, Blau oder Rot
- verschiedene Längen, bis 5 Meter
- verschiedene Designs: bunt oder weiß
- ideal zur Dekoration auf Partys
- sommerliches Feeling
- für innen und außen geeignet
- häufig in Form von Christbaumkugeln
- atmosphärische Beleuchtung
- als Weihnachtsdekoration geeignet
- neutrale Varianten können ganzjährig verwendet werden
- für innen und außen
- vielseitig einsetzbar
- zur Dekoration von Büschen geeignet
- unter ein Dach gespannt wird ein Sternenhimmel imitiert
- dezentes Licht
- großflächige Bereiche können beleuchtet werden
Lichterketten mit verschiedenen Formen
- beispielsweise Sterne, Eiszapfen oder Herzen
- zur Dekoration nach unterschiedlichen Mottos geeignet: zum Beispiel Weihnachten oder Halloween
- mehrfarbige Beleuchtung
- in verschiedenen Formen erhältlich: beispielsweise Lampions, Tier-Formen oder Mini-LEDs
- eignet sich zur Partybeleuchtung
Einige Lichterketten sind dimmbar. Lichterketten mit Dimmfunktion ermöglichen es, die Helligkeit der Lichter individuell anzupassen. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Beleuchtung und kann eine gemütlichere Atmosphäre schaffen.
Lichterketten dürfen bei keiner Gartenparty fehlen. [Quelle: Aamon – stock.adobe.com]
4. LEDs oder Glühlampen?
Bei vielen Ausführungen handelt es sich um LED-Lichterketten, die eine Reihe an Vorteilen mit sich bringen. LEDs sind dabei im Gegensatz zu Glühlampen energiesparender und somit auch umweltfreundlicher. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit. Da LEDs über keinen Glühdraht verfügen, ist eine wesentlich längere Lebensdauer gewährleistet als bei herkömmlichen Glühbirnen. Mittlerweile sind LEDs auch so weit entwickelt, dass sie kein zu kühles Licht mehr erzeugen. Lampen mit dem Hinweise Warmweiß geben ein angenehmes, warmes Licht ab. Eine besondere Variante sind LED-Lichterketten, die mit Solarenergie betrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass sie keine Steckdose benötigen und somit zum Beispiel zum Verzieren von Bäumen verwendet werden können.
5. Dekorationstipps
Wir geben dir ein paar Tipps zur Dekoration deines Zuhauses:
- Eine Lichterkette mit kleinen Lämpchen kannst du locker in einer großen Glasvase drapieren.
- Lichterschläuche und LED-Stripes eignen sich zur indirekten Beleuchtung von Glasvitrinen, Türrahmen oder Treppen.
- Lichterketten mit Schirmchen, Lampions oder Kugeln stellen eine eigenständige Dekoration dar und lassen sich an der Wand aufhängen oder auf einen Tisch legen.
- Im Garten kannst du Lichterketten verwenden, um Bäume oder Büsche zum Strahlen zu bringen oder Gartenwege zu beleuchten.
- Auf Partys werden vor allem große und bunte Lichterketten zum Hingucker.
6. Worauf du beim Kauf achten musst
Damit du lange Freude an deiner Lichterkette hast, solltest du auf folgende Punkte achten:
- Sicherheit: Das CE-Kennzeichen gibt an, dass bei der Herstellung die EU-Normen eingehalten wurden.
- Wenn du die Lichterkette im Freien verwenden willst, muss sie mit IP 44 gekennzeichnet sein.
- Leuchtmittel: Lichterketten mit dem Hinweis warmweißes Licht geben ein angenehmes Licht ab.
- Welche Stromversorgung ist für dich sinnvoll? Lichterketten mit einem Stromstecker können langfristig genutzt werden, ohne dass die Leuchtkraft nachlässt. Hingegen sind Modelle mit Batterien oder Solar-Betrieb mobil und nicht an einen Stromanschluss gebunden.
7. FAQ
Wie hoch ist der Stromverbrauch von Lichterketten?
Heute werden kaum noch Glühbirnen für Lichterketten verwendet: Mittlerweile sind LEDs der Standard. Diese haben nicht nur eine zwanzigmal höhere Lebensdauer, sondern auch einen um 85 Prozent geringeren Stromverbrauch. Der Stromverbrauch bei LED-Lichterketten liegt im Durchschnitt nur etwa bei 2,5 Watt. Gerade in der Weihnachtszeit lässt sich damit Geld sparen.
Tipp: Verwende Zeitschaltuhren. So kannst du den Verbrauch effektiv steuern.
Welche Lichterketten passen zu Weihnachten?
Gerade zu dieser Zeit wird gerne mit Lichterketten dekoriert – die funkelnden Lichter und die gemütliche Atmosphäre gehören einfach zu Weihnachten. Für einen Christbaum eignen sich Lichterketten mit kerzenförmigen Lämpchen, die sich an die Äste klemmen lassen. Für einen moderneren Look sorgen kleine LED-Lichterketten, die locker um den Baum geschlungen werden. Diese Modelle kannst du auch für weitere Dekorationen im ganzen Haus verwenden. Eine besondere Variante sind Lichterketten mit Sternen oder Eiszapfen als Lämpchen. Wenn du dein Haus auch von außen dekorieren willst, achte darauf, dass sich die Lichterkette für den Außenbereich eignet: Dies erkennst du an dem IP-44 Zeichen.
Was kann ich tun, wenn eine Lampe kaputt ist?
Damit die Lichterkette durch eine kaputte Glühlampe nicht komplett ausfällt, befindet sich in jeder Lampe eine Strombrücke, die den Stromfluss sichert. Einige Modelle sind mit Ersatzlämpchen ausgestattet, sodass du die kaputte Lampe austauschen kannst. Oft ist eine beschädigte Lampe jedoch ein Zeichen dafür, dass bald weitere ausfallen. Ist deine Lichterkette schon sehr alt, solltest du daher besser eine neue kaufen. Denn defekte Leuchtmittel stellen ein Sicherheitsrisiko dar, da sie einen Kurzschluss verursachen können. Überprüfe daher immer deine Lichterkette auf Schäden, bevor du diese an die Steckdose anschließt.
8. Verwandte Links
