
Ratgeber Wohnwände
Neben dem TV-Gerät werden im Wohnzimmer auch häufig DVDs, Bücher oder Gläser platziert. Eine Schrankwand bietet Stauraum und verbindet Zweckmäßigkeit mit einem optisch ansprechenden Design.
1. Schrankwände im Wohnzimmer
Bei einer Wohnwand handelt es sich um eine Kompletteinrichtung, die aus mehreren Elementen besteht. Sie wird aufgrund ihrer hohen Funktionalität geschätzt und steht für eine stilvolle und komfortable Einrichtung. Die einzelnen Möbelstücke sind dabei optisch aufeinander abgestimmt, was für ein stimmiges Gesamtbild und ein angenehmes Raumgefühl sorgt.
Dabei wird die Wohnzimmer-Schrankwand in der Regel um den Fernseher herum platziert, der in vielen Wohnungen das zentrale Einrichtungsstück darstellt. Da sie in der Regel an Wänden befestigt sind, werden die Wohnkombinationen auch als Anbauwände bezeichnet.
Wohnwände für ein stimmiges Gesamtbild
Bei der Anschaffung einer neuen Wohnwand sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten:
- Wie viel Platz steht Ihnen zur Verfügung? Wohnwände sind ausladend und benötigen in der Regel eine Wand mit mindestens zwei bis drei Metern Breite.
- Welche Wohnwand passt am besten zu der bestehenden Einrichtung? Aufgrund der Größe wirkt eine Medienwand optisch sehr dominant und sollte sich deswegen in den bestehenden Einrichtungsstil einfügen.
Eine Schrankwand ist in der Regel drei- bis sechsteilig.
1.1 Einzelelemente
Neben zusammenhängenden Modellen, die über ganze Wand reichen und deren Bestandteile fest miteinander verbaut sind, erhalten Sie auch Wohnzimmerwände, die aus verschiedenen Einzelstücken bestehen. Sie können diese je nach Belieben im Raum anordnen. Zudem kann die Schrankwand auf Wunsch mit Möbeln in ähnlichem Design, die nicht Bestandteil der Wohnwand sind, erweitert werden.
Kommoden und Wohnzimmerschränke werden in erster Linie aufgrund ihres großen Stauraums geschätzt. Hinter Schranktüren und in Schubladen können Sie DVDs, CDs, Deko-Objekte oder auch Geschirr platzsparend unterbringen.
Auf einem Lowboard wird nicht nur der Fernseher platziert, sondern das Möbelstück bietet auch Ablagefläche für DVD-Player, Spielkonsole oder Musikanlage. Manche TV-Boards sind zusätzlich mit Schubladen oder Schrankfächern ausgestattet.
Neben freistehenden Kommoden besteht eine Wohnwand auch aus Hängeelementen wie Regalen oder Schränken, die an der Wand befestigt werden. Auf diesen Bestandteilen können Sie beispielsweise Bücher, CDs oder Deko-Objekte platzieren.
Eine Vitrine ist eine offene Schrankkonstruktion und besteht vollständig oder zu Teilen aus Glas. Sie eignet sich für die Präsentation von hochwertigem Geschirr oder Gläsern.
Im Gegensatz zu einem Sideboard ist ein Hochschrank sehr schmal und nimmt deswegen nur wenig Stellfläche ein. Schubladen, offene Fächer oder Schrankeinheiten ermöglichen die Unterbringung diverser Gegenstände.
Häufig lassen sich Einzelmöbel im gleichen Design wie die Wohnwand problemlos nachkaufen.
Manche Wohnwand-Elemente sind zusätzlich mit einer integrierten Beleuchtung ausgestattet.
Weitere Elemente:
- Wandschrank/Hängeschrank
- Highboard
- Künstlicher Kamin
- Lichtquellen, wie beispielsweise LED-Spots
Auch wenn die meisten Schrankelemente in erster Linie als stehendes Möbelstück gedacht sind, lassen sich auch Lowboard und Vitrine mittels Dübel und Schrauben freischwebend an der Wand befestigen.
1.2 Materialien
Eine Wohnwand besteht entweder aus MFD-Platten oder Echtholz. Vor allem letzteres Material gilt als besonders empfehlenswert, da es sich durch eine lange Lebensdauer und eine natürliche Optik auszeichnet. Zudem ist Holz sehr pflegeleicht und kann unlackiert auch nachträglich noch geölt oder angestrichen werden. Als besonders hochwertig gelten Wohnwände aus Massivholz.
Bei der Herstellung einer Wohnwand kommen vor allem Eichen- und Buchenholz mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen zum Einsatz:
Verschiedene Holztöne und Holzarten
2. Wohnwände für jeden Einrichtungsstil
Wir stellen Ihnen die Kennzeichen unterschiedlicher Wohnwände für verschiedene Einrichtungsstile vor.
Rustikale Schrankwände
Das wichtigste Material bei einem gemütlichen und rustikalen Wohnstil ist Holz. Es wird aufgrund seiner wärmenden Eigenschaften und seiner langen Lebensdauer geschätzt und sorgt für ein wohnliches Ambiente. Zudem ist Holz sehr vielfältig und deswegen in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich. Eine rustikale Wohnwand besteht aus Vollholz und ist sehr massiv und stabil.
Moderne Wohnwände
Ein moderner Wohnstil zeichnet sich durch klare, geometrische Linien und neutrale Farben wie Weiß, Schwarz oder Grau aus. Häufig finden Sie hier Wohnwände mit weißen Hochglanzflächen und sehr viel Glas sowie Metallelemente. Eine solche Schrankwand passt besonders gut zu einer bestehenden puristischen Wohnungseinrichtung, wie beispielsweise einem Sofa aus hellem Kunstleder. Typisch für den modernen Einrichtungsstil sind die integrierte LED-Beleuchtung sowie die Hochglanz-Optik.
Wohnzimmerwände im Shabby-Chic-Look
Shabby-Chic ist ein moderner und heller Wohnstil, bei dem die Möbelstücke im Antik-Look gehalten sind und künstliche Gebrauchsspuren aufweisen. Weiß und Beige sind dabei die zentralen Farben dieses Einrichtungsstils.
3. FAQ
Wie dekoriere ich meine Wohnwand?
Viele Elemente einer Wohnwand wie die Vitrine oder ein Regal sind offengehalten und bieten Platz für Dekorationen. Auf einem Regal können Sie beispielsweise ausgewählte Bücher oder Objekte wie eine Vase platzieren, während hinter Glas Geschirr im Retrodesign oder ausgefallene Gläser besonders gut zur Geltung kommen. Eine Einbauwand kann nicht nur im Wohnzimmer aufgestellt werden, sondern auch in anderen Räumen wie dem Gäste- oder Kinderzimmer.
Aus wie vielen Bestandteilen besteht eine Wohnzimmer-Schrankwand?
Neben einer durchgehenden Wohnwand, bei der die einzelnen Elemente fest miteinander verbaut sind, erhalten Sie auch Schrankwände, die aus separaten Bestandteilen bestehen wie beispielsweise Lowboard, Kommode und Hochschrank. Vorteilhaft bei solchen Modellen ist, dass Sie die einzelnen Elemente nach Belieben anordnen oder bei Bedarf auch weglassen können. Eine solche Wohnwand besteht aus bis zu sechs verschiedenen Möbelstücken.
Was muss ich beim Kauf einer Wohnwand beachten?
In erster Linie sollte die neue Wohnzimmer-Schrankwand zu Ihrem bisherigen Einrichtungsstil passen. Zudem sollten Sie bedenken, dass eine Wohnwand sehr viel Platz benötigt und nicht von vorhandenen Möbel eingeengt wird. Je größer der Raum, desto ausladender darf auch die Medienwand ausfallen. Beachten Sie auch die Maße der Gegenstände, die Sie in der Wohnwand unterbringen möchten, wie beispielsweise Musikanlage und Fernseher.
4. Verwandte Links
