
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jakob Wackerhausen]
Wissenswertes über Laubsägen
1. Verwendung und Aufbau von Laubsägen
Laubsägen eignen sich vor allem zum Sägen dünner Holzplatten, können aber auch für Metall und andere Materialien verwendet werden. Es lassen sich feine Ausschnitte in verschiedenen Formen realisieren, da die Säge nicht nur gerade, sondern auch ums Eck und bogenförmig sägen kann. Für Kinderbieten Laubsägearbeiten eine ideale Möglichkeit, um die Motorik zu trainieren.
Der Grundaufbau ist bei jeder Laubsäge gleich. Sie besteht aus einem Bügel oder Laubsägebogen, an dem ein Griff befestigt ist. Zwischen die Bügelenden wird ein Sägeblatt gespannt und mit Schnellspannhebeln oder Flügelmuttern befestigt.
Aufbau einer Laubsäge
2. Kaufkriterien
Grundsätzlich kannst du bei der Auswahl einer Laubsäge nicht viel falsch machen. In diesem Abschnitt erklären wir, worauf du dennoch bei den einzelnen Komponenten achten kannst.
- Bügel: Der Metallbügel sollte so flexibel sein, dass man ihn leicht zusammendrücken kann, um das Sägeblatt einzuspannen. Wichtig ist die Ausladung oder Schnitttiefe. Diese bezeichnet, wie groß der Abstand zwischen dem höchsten Punkt des Bügels und dem Sägeblatt ist. Je größer die Ausladung, desto einfacher können Sägearbeiten im Inneren eines Werkstücks stattfinden, ohne dass der Bügel anstößt. Laubsägen für den professionellen Gebrauch haben meist eine größere Ausladung, während Modelle mit kleinerer Ausladung einfacher zu handhaben sind. Das meiste Gewicht der Säge liegt im Bügel. Je leichter die Säge, desto einfacher ist der Umgang damit.
- Griff: Der meist aus Holz gefertigte Griff sollte gut in der Hand liegen und sicher befestigt sein, damit er nicht mit der Zeit einfach abfallen kann.
- Sägeblatt: Bei den wenigsten Laubsägen ist das Sägeblatt fest verbaut. In der Regel kann es herausgenommen und nach Belieben ausgetauscht werden. Ob du ein rundes oder flaches Sägeblatt benötigst und welche Zahnung und Größe sich eignet, hängt davon ab, welches Material du bearbeitest und wie fein die Arbeit sein soll.
- Spannmechanismus: Sowohl Flügelmuttern als auch Schnellspannhebel sind zum Einspannen des Sägeblatts gebräuchlich. Beide sind gute Alternativen, wobei Schnellspannhebel meist etwas schneller verschlossen werden können.
3. Zubehör und Alternative
Oft werden Laubsägen in ganzen Sets mit anderen nützlichen Werkzeugen verkauft. Ist dies nicht der Fall, solltest du dir überlegen, die folgenden Dinge zu erwerben.
- Ersatzsägeblätter: Wie bereits beschrieben, benötigt man für unterschiedliche Arbeiten unterschiedliche Sägeblätter. Zudem kann es durchaus vorkommen, dass ein Sägeblatt bricht oder reißt. Deswegen solltest du immer einen Satz verschiedener Sägeblätter bereithalten.
Laubsägetischchen mit Klemmvorrichtung
- Laubsägetischchen: Das Tischchen sorgt dafür, dass Finger und Möbel beim Sägen geschützt bleiben. Es wird an einem Tisch befestigt und stoppt das Sägeblatt, solltest du mit der Säge einmal abrutschen. Es eignet sich ideal zur Verwendung mit Vorlagen. Für besondere Sicherheit sorgen Laubsägetischchen, bei denen die Säge zusätzlich eingespannt wird.
- Sägevorlagen: Sägevorlagen sind bereits auf Holzplatten vorgezeichnete Figuren und Muster, an denen du entlangsägen kannst, um hübsche Kunstwerke zu erhalten.
- Dekupiersäge: Eine Alternative zu herkömmlichen Laubsägen stellen sogenannte Dekupiersägen dar. Dabei handelt es sich um elektrische Laubsägen, die ebenfalls für feine Holzarbeiten verwendet werden. Sie sind eher für den professionellen Gebrauch als für Bastelspaß gedacht.
Ab welchem Alter eignet sich eine Laubsäge?
Kinder können ab einem Alter von etwa fünf Jahren mit Laubsägen arbeiten. Allerdings solltest du für kleinere Kinder eine Säge mit einem größeren Griff wählen. Achte außerdem auf die Herstellerangaben. Meist steht hier dabei, für welches Alter sich eine bestimmte Säge eignet.
Für welche Materialien eignen sich Laubsägen?
Laubsägen sind am besten für Bastelarbeiten mit dünnen Holzplatten mit einer Stärke bis zu sechs Millimetern geeignet. Eigens zum Laubsägen gedachte Platten bestehen meistens aus Sperrholz. Mit speziellen Sägeblättern lassen sich auch Metalle wie Aluminiumplatten oder Kunststoffe sägen.
4. FAQ
Ab welchem Alter eignet sich eine Laubsäge?
Kinder können ab einem Alter von etwa fünf Jahren mit Laubsägen arbeiten. Allerdings solltest du für kleinere Kinder eine Säge mit einem größeren Griff wählen. Achte außerdem auf die Herstellerangaben. Meist steht hier dabei, für welches Alter sich eine bestimmte Säge eignet.
Für welche Materialien eignen sich Laubsägen?
Laubsägen sind am besten für Bastelarbeiten mit dünnen Holzplatten mit einer Stärke bis zu sechs Millimetern geeignet. Eigens zum Laubsägen gedachte Platten bestehen meistens aus Sperrholz. Mit speziellen Sägeblättern lassen sich auch Metalle wie Aluminiumplatten oder Kunststoffe sägen.
5. Verwandte Links
