Holz ist ein eher weiches Material, das leichter getrennt werden kann, als zum Beispiel Metall. Holz wird auf viele verschiedene Weisen verwendet und muss deswegen auch auf unterschiedliche Weisen verarbeitet werden. Meist ist es ein weiter Weg aus dem Wald bis zum Bestimmungsort und der endgültigen Form des Holzes. Zunächst müssen die Baumstämme unter schweißtreibender Arbeit gefällt werden, dann in handlichere Stücke zersägt und dann zur Weiterverarbeitung abtransportiert werden. Oft wird es einfach nur als Brennholz eingesetzt. Dazu genügt eine einfache Spaltung des Holzes, bei der es nicht auf gerade Kanten ohne Splitter ankommt. Das Holz wird einfach mit einer Axt oder modernen Spaltungsmaschinen getrennt und dann gestapelt. Wenn man das Holz aber in definiertere Stücke, zum Beispiel für Möbel, bringen möchte, sollte es in der Regel gesägt werden. Hierfür bietet sich eine große Bandbreite an Holzsägen an. Die wohl bekannteste ist der Fuchsschwanz, der sich für kleine Stücke und den Hausgebrauch sehr gut eignet. Zum Fällen der Bäume werden meist Motorsägen gebraucht, da die Stämme sehr dick und widerspenstig sind, so dass die menschliche Muskelkraft deutlich überstrapaziert werden würde. Bei dem Gebrauch einer Motorsäge ist aber unbedingt auf die eigene Sicherheit zu achten. Es muss ausreichend Schutzkleidung, wie zum Beispiel Helm und Handschuhe, getragen werden und die Säge darf nur bei laufendem Sägeblatt wieder aus dem Stamm gezogen werden. Beim Transport muss stets die Kettenbremse blockiert sein, so dass nichts passieren kann. Außerdem sollte die Säge immer an ihrem dafür vorgesehenen Griff getragen werden. Sobald man sich mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht hat, kann es mit der Arbeit losgehen.