Zippo Feuerzeuge

3.419 Ergebnisse
Kategorie
  • Feuerzeuge
  • Zigarettenetuis
Preis
  • Unter 10 €
  • 10 - 15 €
  • 15 - 20 €
  • 20 - 60 €
  • Über 60 €
Zippo Zubehör (ReLife) Set 1
Zippo Zubehör (ReLife) Set 1
28
18,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 12. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch PP-Trading
Zippo Flints, Feuersteine
Zippo Flints, Feuersteine
31
3,50 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 12. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch PP-Trading
Zippo Flints, Feuersteine
Zippo Flints, Feuersteine
31
3,50 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 12. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch PP-Trading

Unsere bestenDeals

Feuerzeuge& vieles mehr
Zippo Zubehör (ReLife) Set 1
Zippo Zubehör (ReLife) Set 1
28
18,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 12. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch PP-Trading
Zippo Crusade Victory Ritter Chrome Sturmfeuerzeug | Mit Plakette
Zippo Crusade Victory Ritter Chrome Sturmfeuerzeug | Mit Plakette
3
45,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 12. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch die-geschenkidee-org
Zippo Slim Venetian High Polished Messing Leichter
Zippo Slim Venetian High Polished Messing Leichter
1
40,99 €
zzgl. 2,99 € Versand
Lieferung Sa. 12. – Do. 17. Juli
Verkauf durch versand-king
Aktive Filter
Zippo
Liefervorteile
Kategorie
Preis
Marke
Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.

Zippo-Feuerzeuge Ratgeber

Zippo-Feuerzeuge Ratgeber

Zippo-Feuerzeuge gehören zu den Klassikern unter den Anzündern, sind begehrte Sammlerobjekte und stehen für Zuverlässigkeit. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf eines Zippos achten solltest.

1. Das Zippo-Feuerzeug

Zippos sind benzinbetriebene Sturmfeuerzeuge. Das bedeutet, dass nur starker Wind beziehungsweise kräftiges Pusten die Flamme löschen können. In der Regel erstickt man die Flamme durch Zuklappen des Deckels, da ihr so der Sauerstoff fehlt.

Sie überzeugen durch ihre handliche Barrenform und die edle Verarbeitung, zudem sind sie sehr einfach zu bedienen.

1.1 Geschichte

Seit über 80 Jahren werden Zippo-Feuerzeuge von der 1932 in Pennsylvania gegründeten „Zippo Manufacturing Co.“ hergestellt. Nach dem Vorbild von einfachen, österreichischen Benzinfeuerzeugen, entwickelte George Blaisdell ein Modell, das heute Kultstatus erreicht hat. Die Besonderheit. Das Zippo-Feuerzeug wurde so konstruiert, dass man es ohne Probleme mit einer Hand bedienen kann. Seit der Herstellung des ersten Exemplars hat sich das Zippo kaum verändert: Noch heute steht die Produktion unter dem Motto „Es funktioniert oder wir reparieren es kostenlos“. In Deutschland ist die Garantie auf ein Zippo jedoch aufgrund der Gesetzgebung auf dreißig Jahre beschränkt.

Altersbestimmung

1955 wurde ein Code entwickelt, der das Alter eines jeden Zippos bestimmt. Dieser war ursprünglich als Qualitätssicherung gedacht. Der eingestanzte Code befindet sich auf der Außenseite des Gehäuses:

JahreszahlMonatsangabe
1955-1985Kombination aus einer verschiedenen Anzahl an Strichen oder Punkten-
1986-2000 „Jahr-Monat-Code“Römische Ziffer: II (1986) bis XVI (2000)Buchstaben A-L, wobei A für Januar und L für Dezember steht
ab 2001Zweistellige Zahl statt römischer Ziffer: 01 steht dabei für das Jahr 2001, 14 für das Jahr 2014Buchstaben A-L, wobei A für Januar und L für Dezember steht

Auch Feuerzeuge vor 1955 können anhand eindeutiger Merkmale wie Gehäuse, Inlay oder Scharnier von Fachleuten zurückdatiert werden. Als besonders wertvoll gelten Exemplare aus der Zeit des Vietnamkrieges.

1.2 Funktionsweise

Ein Original-Zippo ist etwa 60 Gramm schwer und besteht aus 22 Einzelteilen. Hierbei lassen sich zwei Hauptelemente unterscheiden: Das Case beziehungsweise die Außenhülle und das Inlay – auch als „Insert“ bezeichnet. Während die Hülle in unzähligen Designs und Varianten hergestellt wird, ist das Inlay immer gleich:

  • Ein mit Watte gefüllter Tank, in dem das Benzin gespeichert wird.
  • Durch die Watte hindurch verläuft ein Docht zum sogenannten Kamin.
  • Kamin = Metalleinsatz, der nach oben hin offen und an den Seiten mit Löchern versehen ist. Er dient als Schutz der Flamme vor dem Wind und sorgt durch die Löcher für ausreichende Luftzufuhr.
  • Am Kamin ist ein Reibrad befestigt, das zusammen mit dem Feuerstein (Cereisen) Funken erzeugt, sodass sich die Flamme entzündet: Mit Hilfe einer Feder unterhalb des Rades drückt sich der Feuerstein nach oben, ein Funke entsteht und der Docht entzündet sich.

1.3 Modelle

Generell wird zwischen dem „Regular Modell“ und dem „Slim Modell“ unterschieden. Diese differenzieren sich lediglich durch ihre Optik und nicht durch die Funktion: Zippo Slim Modelle wurden erst 1956 eingeführt, sind etwas schmäler beziehungsweise kleiner. Deswegen werden sie häufig als „Damenfeuerzeuge“ bezeichnet. Seit 1966 besitzen sie zudem den gleichen Code zur Altersbestimmung wie die ursprünglichen Regular Modelle.

MPL:

Das Modell „Multi Purpose Lighter“ der Firma Zippo wird ebenfalls mit Gas betrieben. Hierbei handelt es sich nicht um ein Feuerzeug im eigentlichen Sinne, vielmehr ist es eher als Anzündhilfe zu verstehen. Auch durch seine Form als Stabfeuerzeug unterscheidet es sich deutlich von den anderen Zippos. Ein MPL hat darüber hinaus nur eine Garantie von fünf Jahren.

2. Motiv der Außenhülle

Während das Insert eines Zippos immer gleich ist, gibt es die Außenhülle in unzähligen Designs, Gravuren und Mustern. Egal, ob Geschenk, Sammlerstück oder Mitbringsel – hier findest du für jeden Anlass das passende Zippo.

Zippo mit Jack Daniel's MotivJack Daniel's Motiv

Motivanbringung

Folgende Verfahren kommen bei der Anbringung des Motivs zum Einsatz:

  1. Ätzung mit Farbauslegung

    • Für Modelle aus rostfreiem Edelstahl oder Chrom geeignet
    • Motiv wird mit Säure in die Oberfläche geätzt
    • Anschließend Weiterbehandlung mit Farbe
  2. Glanzätzung

    • Für Modelle aus rostfreiem Edelstahl oder Chrom geeignet
    • Motiv wird mit Säure in die Oberfläche geätzt und anschließend glatt poliert
  3. Laser- oder Computergravur

    • Für alle Modelle geeignet
    • Steuerung durch Computer ermöglicht akkurate Wiedergabe des Motivs
    • Fräs- oder Diamantbohrer
  4. Farbdruck

    • Für matte und Chrommodelle geeignet
    • Einbrennen der Farbe
    • Farbe verschmilzt mit der Oberfläche des Feuerzeuges

Statt eines bereits gravierten oder mit Ätzung beziehungsweise Farbdruck versehenen Zippo Feuerzeuges kannst du auch ein blankes Feuerzeug selber verschönern. Das gibt vor allem Geschenken eine persönliche Note.

3. Nachfüllen eines Zippo-Feuerzeuges

In der Regel werden Zippos leer ausgeliefert, das heißt sie müssen vor dem ersten Gebrauch mit etwas Feuerzeugbenzin gefüllt werden. Lege eine Unterlage bereit und halte während des Auffüllens die Fenster geöffnet, da Benzindämpfe gesundheitsschädlich sind und nicht eingeatmet werden dürfen.

Verwende nur original Feuerzeugbenzin von Zippo.

  1. Öffne das Zippo und ziehe das Inlay aus der Außenhülle heraus.
  2. Hebe den Filz leicht an.
  3. Fülle anschließend das Benzin langsam ein, bis die Watte vollständig getränkt ist.
  4. Verschließe das Inlay anschließend wieder mit dem Filz.

Fülle niemals zu viel Benzin ein, da sonst die Flamme zu groß wird.

(c) zippo

4. Besonderheiten

Im Gegensatz zu anderen Feuerzeugen zeichnet sich ein Zippo durch viele Besonderheiten aus. Achte beim Kauf darauf, dass es sich um ein Original handelt, dies erkennst du einmal an dem auf der Außenhülle und dem Inlay eingestanzten „ZIPPO“-Zeichen und zudem an dem typischen Klicken. Des Weiteren liegt jedem neuen Zippo ein Original-Zertifikat bei.

4.1 Garantie

Jedes Feuerzeug der Firma Zippo hat eine lebenslange Garantie (in Deutschland beträgt diese jedoch nur 30 Jahre). Geht ein Zippo kaputt, wird es jederzeit kostenlos von der „Zippo – Repair Clinic“ repariert. Sende dein Zippo hierzu einfach an folgende Adresse:

Zippo European Repair Clinic
Groendahlscher Weg 87
46446 Emmerich am Rhein

Beachte jedoch, dass sich eine Reparatur nur auf die Mechanik des Feuerzeuges bezieht. So sind Verschleißspuren an der Hülle beispielsweise kein Reklamationsgrund. Das Instandsetzen eines Zippos kann bis zu acht Wochen dauern.

4.2 Pflege des Zippos

Bei der richtigen Pflege kann ein Zippo-Feuerzeug ein Leben lang halten. Hierzu solltest du jedoch einige Aspekte beachten:

  • Fülle regelmäßig das Feuerzeug mit Benzin nach.
  • Fülle niemals mehr Benzin als nötig in das Feuerzeug.
  • Kontrolliere regelmäßig die Länge des Dochtes: Eine zu lange Schnur erstickt die Flamme, ein zu kurzer macht die Flamme zu groß.
  • Wenn du das Zippo längere Zeit nicht benutzt, solltest du den Feuerstein entfernen, da er sich sonst durch die Luftfeuchtigkeit ausdehnt und zerbröselt.
  • Säubere das Zippo regelmäßig mit einem Schmuckputztuch und mit Reinigern, die keine Schleifmittel enthalten.

Lege einen zusätzlichen Feuerstein zwischen die Watte und den Abschlussfilz, sodass du immer einen Ersatz dabei hast. Mit einer Ein-Cent-Münze lässt sich dieser dann auch unterwegs ohne Probleme austauschen.

4.3 Zubehör

Neben einer großen Anzahl an Zippo-Feuerzeugen findest du auch eine große Auswahl an Zubehör und Ersatzteilen.

  • Ledertasche zur Aufbewahrung
  • Ersatz-Dochte
  • Feuersteinspender
  • Ersatz-Benzinbehälter
  • Feuerzeugbenzin

LedertascheLedertasche

Des Weiteren findest du vom Hersteller Zippo auch Parfüm für Damen und Herren, Aschenbecher und Geschenksets.

5. FAQ

  • Darf ich ein Zippo-Feuerzeug mit ins Flugzeug nehmen?

    Zippos werden von den Fluggesellschaften als potenziell gefährlich eingestuft. Deswegen verbieten die meisten Airlines den Transport eines Zippos im Handgepäck. Einzige Ausnahme: Teilweise dürfen solche Feuerzeuge mitgenommen werden, wenn du die Watte im Inlay entfernt hast. Auch neue und unbefüllte Zippos dürfen in der Regel im Flugzeug transportiert werden.

  • Wie fülle ich ein Zippo-Feuerzeug wieder auf?

    Ein Zippo lässt sich in wenigen Handgriffen wieder auffüllen. Verwende dafür nur originales Feuerzeugbenzin der Firma Zippo und eine Unterlage, da Spritzer daneben gehen könnten. Öffne das Zippo und ziehe das Inlay heraus. Anschließend muss der Filz leicht angehoben und das Benzin vorsichtig eingefüllt werden: Schütte den Brennstoff so lange nach, bis die Watte im Inlay vollständig durchtränkt ist. Nachdem du das Zippo wieder mit dem Filz verschlossen hast, kannst du es wie gewohnt benutzen.

  • Mit welchem Benzin fülle ich mein Zippo-Feuerzeug nach?

    Theoretisch kannst du für ein Zippo herkömmliches Feuerzeugbenzin verwenden, jedoch empfiehlt sich der Gebrauch hochwertiger Produkte der Firma Zippo. Diese sind genau auf das Feuerzeug angepasst und weniger gesundheitsschädlich als andere Brennstoffe.

  • Wie schicke ich ein Zippo-Feuerzeug ein?

    Stimmt etwas mit der Mechanik deines Feuerzeuges nicht, kannst du es jederzeit an folgende Adresse schicken: Zippo European Repair Clinic, Groendahlscher Weg 87, 46446 Emmerich am Rhein. Die „Zippo – Repair Clinic“ repariert jedes defekte Feuerzeug innerhalb von acht Wochen kostenlos. Auch die Versandkosten werden in der Regel erstattet.

  • Wie erkenne ich original Zippo-Feuerzeuge?

    Originale Zippos lassen sich anhand der folgenden Eigenschaften erkennen:

    • Typisches Klicken beim Öffnen des Feuerzeuges.
    • Beigelegtes Zertifikat bei neuen Feuerzeugen.
    • Altersangabe und Gravur auf der Unterseite des Inlays und der Außenhülle.
  • Wie kann ich das Alter eines Zippos erkennen?

    Ursprünglich als Qualitätsmerkmal vorgesehen, sind alle Zippos seit 1955 mit einer Jahreskennzahl versehen: Von 1955 bis 1986 sind die Feuerzeuge mit einem Code aus Punkten oder Strichen versehen, der sich leicht mit Hilfe von Tabellen entschlüsseln lässt. Zwischen 1986 und 2001 wird das Produktionsjahr in römischen Zahlen angegeben (II- XVI). Zusätzlich wird auch der Monat der Produktion mit den Buchstaben A (Januar) bis L (Dezember) vermerkt. Ab 2001 erfolgt die Kennzeichnung in Ziffern, von 01 (2001) fortlaufend.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.