
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Alles über Picknickdecken
1. Einsatzgebiete von Picknickdecken
Picknickdecken verwandeln nahezu jeden Untergrund in eine gemütliche Sitzfläche für mehrere Personen. Somit sind sie im Urlaub, beim Camping oder beispielsweise auf Radtouren eine praktische Alternative zu Klappstühlen und anderen Sitzgelegenheiten.
Picknickdecken kannst du unter anderem an diesen Orten verwenden:
- Strände
- Parks
- Wiesen und Felder
- Gärten
Damit du deine Picknickdecke einfach transportieren und mitnehmen kannst, sind die meisten Modelle mit einem integrierten Verschluss sowie Tragegriffen ausgestattet: Richtig gefaltet oder zusammengerollt, kannst du eine angebrachte Lasche mit Klettband so umklappen, dass die Decke zusammengehalten wird.
Picknickdecken: In vielen Farben, Mustern und Designs
Beim Design kannst du frei nach deinem Geschmack entscheiden: Picknickdecken sind in zahlreichen Farben erhältlich – sowohl uni als auch gemustert:
- Bunte, farbenfrohe Picknickdecken
- Modelle mit Karos, Streifen oder Blumen
- Ausführungen mit diversen Objekten und Urlaubsmotiven
Auf welche Aspekte du bei deiner Auswahl außerdem achten solltest, erfährst du im Folgenden.
2. Die wichtigsten Eigenschaften
Generell kannst du auch eine gewöhnliche Wohndecke als Picknickdecke nutzen, allerdings bieten Picknickdecken diverse Vorteile, die sich insbesondere beim häufigeren Einsatz auszahlen. Dazu zählen beispielsweise das Material und die Verarbeitung.
2.1 Material, Isolierung und Polsterung
Für geringe Anforderungen wie etwa die Verwendung im eigenen Garten reicht eine einfache Decke aus. Solche Modelle sind günstig, bieten jedoch wenig Komfort und keinen Schutz vor Bodenfeuchte oder Kälte.
Perfekt für jeden Tag im Freien: Picknickdecken
Wasserdichte Picknickdecken
Für den Schutz vor Feuchtigkeit – etwa nach einem Regenschauer oder auf Erdboden – solltest du zu einem Modell aus wasserabweisendem oder -dichtem Material greifen, idealerweise mit einer Beschichtung an der Unterseite. Für die Oberfläche eignet sich beispielsweise Fleece, da der Stoff weich, unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und wärmend ist.
Isolierte Picknickdecken
Picknickdecken, die an der Unterseite mit einer Aluminiumfolie versehen sind, schützen gegen Nässe und wirken zusätzlich wärmeisolierend, sodass die Bodenkälte auch an kühlen Tagen weniger intensiv durchdringt.
Gepolsterte Picknickdecken
Auch diese Varianten sind in der Regel wasserdicht und mit einer Isolierung ausgestattet. Zusätzlich befindet sich in der Mitte eine Polsterschicht aus Schaumstoff, welche die Decke bequem macht. So kannst du auch längere Zeit gemütlich auf ihr sitzen beziehungsweise liegen.
Gepolsterte Picknickdecken bieten maximalen Komfort.
2.2 Größe und Form
Bei der Wahl der richtigen Größe kannst du dich am geplanten Einsatzzweck orientieren:
- Wie viele Personen werden die Decke in der Regel zusammen nutzen?
- Möchtest du nur auf der Decke sitzen oder auch auf ihr liegen?
Zum Sitzen ist es ratsam, etwa einen Quadratmeter pro Person zu berechnen. Für zwei bis drei Personen reichen demnach kleine Decken mit rund drei Quadratmetern aus, für vier bis sechs Personen sollte die Decke mindestens zwei mal zwei Meter, also vier Quadratmeter, messen.
Um gemütlich auf der Picknickdecke liegen zu können, orientierst du dich an deiner Körpergröße und addierst zehn Zentimeter. Dieses Maß entspricht der zu wählenden Länge der Decke.
Die meisten Picknickdecken weisen eine rechteckige Form auf, du kannst dich jedoch auch für eine runde Ausführung entscheiden.
3. Reinigung und Pflege
Damit du möglichst lange Freude an deiner neuen Picknickdecke hast, solltest du bei der Reinigung auf die folgenden Punkte achten:
- Entferne Verschmutzungen möglichst direkt mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls einer milden Reinigungslauge.
- Bei größeren Flecken oder zum Säubern der gesamten Decke kannst du diese in die Waschmaschine geben oder – insbesondere im Fall von Picknickdecken mit Beschichtung oder Folie – per Hand waschen.
- Beachte stets die Herstellerangaben auf dem Pflegeetikett.
Achte darauf, die Decke trocken zu lagern: Ist die Decke oder Folie feucht geworden, breite sie vor dem Falten oder Zusammenrollen aus beziehungsweise lege sie zu Hause offen hin, damit die Restfeuchte abtrocknen kann. Andernfalls kann es zur Bildung von Gerüchen, Stockflecken oder Schimmel kommen.
4. FAQ
Welche Vorteile bieten Picknickdecken?
Gegenüber normalen Wohndecken bieten viele Picknickdecken den Vorteil, dass sie beschichtet sind und somit gegen Kälte und Nässe vom Boden schützen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Varianten, die eine Polsterung aufweisen und somit höchsten Komfort bieten. Mehr über die Vorteile erfährst du in diesem Ratgeber.
Welcher Stoff ist gut für Picknickdecken?
Das Material einer Picknickdecke sollte möglichst unempfindlich sein, sich leicht reinigen lassen und gleichzeitig bequem sein und sich angenehm anfühlen. Picknickdecken aus Fleece sind daher eine ideale Wahl.
Kann ich meine Picknickdecke waschen?
Je nachdem, aus welchem Material die Decke gefertigt ist und abhängig von einer eventuellen Beschichtung, kannst du sie in der Waschmaschine reinigen oder per Hand säubern. Wir haben alle Reinigungstipps für dich zusammengefasst.
5. Verwandte Links
