Rückverfolgung: Woher stammen Fisch und Fleisch?
Um Ihnen bestmögliche Transparenz entlang der gesamten Lieferkette zu bieten, arbeiten wir intensiv mit unseren Lieferanten zusammen. Mithilfe der QR-Codes auf ausgewählten Produktverpackungen können Sie ganz einfach nachvollziehen, woher die Fisch- und Fleischprodukte unserer Eigenmarken stammen.
Warum ist Rückverfolgbarkeit wichtig?
Scannen Sie Ihr Fischprodukt

Ob mit oder ohne Smartphone – zwei einfache Wege, wie Sie die Informationen zu den Fischprodukten unserer Eigenmarken abrufen können.
So funktioniert's:
Informationsabruf mittels Zahlencode
Sie finden den Zahlencode – die sogenannte LOT-Nummer – auf der Rückseite der Verpackung in unmittelbarer Nähe zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Klicken Sie einfach auf den folgenden Link, geben Sie den Code in die Eingabemaske ein und erfahren Sie mehr über Ihr Produkt.
Informationsabruf mithilfe Ihres Smartphones
Scannen Sie den QR-Code auf der Verpackung mit ihrem Smartphone und schon wissen Sie Bescheid. Geben Sie dann noch die LOT-Nummer im Suchfeld ein und Sie erhalten weitere wichtige Informationen über ihr Produkt.
Wir wissen, wo‘s herkommt

Auf den Verpackungen ausgewählter Fleischspezialitäten von K-Purland finden Sie einen QR-Code. Mit diesem oder auch mithilfe der Chargennummer können Sie schnell und einfach mehr über das jeweilige Frischfleisch erfahren. So erhalten Sie artikelspezifische Informationen über Herkunft, Verwendungszweck, Auszeichnungen und vieles mehr.
So funktioniert's:
Informationsabruf mithilfe der Chargennummer
Die Chargennummer Ihres Produkts von K-Purland finden Sie auf der Produktverpackung unter dem QR-Code. Klicken Sie einfach auf den folgenden Link, geben Sie die achtstellige Nummer ein und erfahren Sie mehr über den Artikel.
Informationsabruf mithilfe Ihres Smartphones
Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code auf dem Etikett des Produkts von K-Purland. Geben Sie danach die achtstellige Chargennummer ein - Sie finden Sie unterhalb des QR-Codes.