Unter dem Namen RaspBee II bringt dresden elektronik ein Aufsatzmodul für den beliebten Raspberry Pi Zero, 1, 2B, 3B, 3B+ und 4B Single Board Controller auf den Markt. Mit diesem Shield erschliesst sich für alle Raspberry-Fans der Zugang zur ZigBee-Welt. Zusammen mit deCONZ für den Raspberry Pi und der ZigBee Firmware wird aus der Kombination Raspberry Pi und RaspBee II ein LAN-ZigBee-Gateway. Damit erhalten Sie einen weiteren Zugang zu dresden elektronik´s komfortablem Lichtsteuerungssystem. RaspBee II bietet Ihnen interessante Software-Schnittstellen, die es ermöglichen, auf unterschiedlichen Levels eigene Software-Komponenten für die Zusammenarbeit mit ZigBee-Komponenten unterschiedlicher Profile zu entwickeln.
RaspBee II
Das RaspBee II ist verfügt bereits mit eine ZigBee Firmware. Das RaspBee II ist mit einem Bootloader ausgestattet, so dass keine zusätzlichen Programmieradapter erforderlich sind. Sie finden ein Kommandozeilen-Tool zum Firmwareupdate mit Hilfe des Bootloaders sowie die ZigBee Firmware auf der Herstellerwebsite. Die Entwicklung individueller Firmware ist ausdrücklich erwünscht. Eine Portierung für den MAC-Stack wird n, Add-ons für prominente Protokollstacks folgen. Zusammen mit der universellen ZigBee Software deCONZ wird der Raspberry Pi zur Lichtsteuerzentrale. Eine Downloadmöglichkeit für die Firmware sowie weitere Informationen zu deCONZ für Raspbian Linux finden Sie auf der Herstellerwebsite.
- Integrierte Echtzeituhr (RTC via I2C)
- Signalreichweite bis zu 200 m durch Signalverstärker
- Kompatibel mit Zigbee Light Link (ZLL), Zigbee Home Automation (ZHA) und Zigbee 3.0
- Firmware per Bootloader updatebar
- Umfangreiches Softwarepaket zum Download
- Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den Herstellerangaben.
- Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit elektrischen Anschlüssen, insbesondere während des Betriebs.
- Schließen Sie nur kompatible Geräte oder Komponenten an, um Schäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Produkt von Wasser, Feuchtigkeit und extremer Hitze fern.
- Sorgen Sie für ausreichend Belüftung, um Überhitzung zu verhindern.
- Trennen Sie das Gerät immer vom Strom, bevor Sie Änderungen oder Installationen vornehmen.
- Verwenden Sie von der Community geprüfte und vertrauenswürdige Code-Software, insbesondere bei Funkanwendungen.
- Beachten Sie örtliche Vorschriften und Frequenzvorgaben bei der Nutzung von Funkmodulen.
- Entsorgen Sie das Produkt gemäß den geltenden Umweltvorschriften für elektronische Geräte.
- Elektronikkomponenten nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an Recyclingstellen abgeben.
- Akkus oder Batterien entfernen und entsprechend den Entsorgungsrichtlinien abgeben.
Das RaspBee II GPIO Modul
verwandelt den Raspberry Pi in ein universelles Zigbee Gateway.
Durch die äußerst kleine, kompakte Bauform und das flache Design, passt diese GPIO Erweiterung in die allermeisten, gängigen Raspberry Pi Gehäuse. Eine Ausnahme bilden hier Cases, die eine interne Wärmeableitung besitzen, die direkt per Wärmeableitpads auf dem Raspberry Pi bzw. dessen Schaltkreise aufliegen.
Das RaspBee II GPIO Modul wurde von der RasPi Community bereits in die beliebtesten Smart Home Systeme integriert.
Durch die umfangreiche Integration, sind umfangreiche Automatisierungen und diverse Funktionen möglich. So lassen sich zum Beispiel beliebige Zigbee Geräte per "Homebridge-hue" unter HomeKit nutzten.
RaspBee II verfügt, dank seines Signalverstärkers, über eine sehr ordentliche Reichweite. Je nach Baugegebenheit ist es möglich, 2–3 Räume oder Etagen zu überbrücken. Weiter entfernte Geräte werden durch ein Zigbee Mesh-Netzwerk eingebunden. Im Mesh-Netzwerk leiten alle dauerhaft, mit dem Stromnetz verbundenen Zigbee Geräte, wie z.B. Leuchten und Schaltsteckdosen, als Repeater das Signal weiter. Je nach Anzahl dieser Mesh-Knoten, entsteht ein sehr Ausfallsicheres, weit verzweigtes und zuverlässiges Netz aus ZigBee Komponenten.
RaspBee II GPIO Modul ist mit einer großen Auswahl an Lichtern, Schaltern und Sensoren, wie zum Beispiel
Philips Hue, IKEA TRÅDFRI, Xiaomi Aqara, OSRAM SMART+, Busch-Jaeger, GIRA, JUNG, Paulmann und Paul Neuhaus kompatibel.
Da der Raspberry Pi selbst keine Echtzeituhr (RTC) besitzt, kann nach einem Strom- und/oder dem Ausfall des Internets die eigene Systemzeit und das Datum teils stark abweichen. Das Smart Home, mit seinen vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten und Automatismen (Szenen), werden dann nicht mehr, oder nur zu stark versetzten Zeiten ausgeführt.
Daher wurde im RaspBee II bereits eine RTC integriert, die dieses zuverlässig und sehr Energieeffizient verhindert.
Details:
Name | Beschreibung |
Mikrokontroller: | ATSAMR21B18 ARM® Cortex®-M0+ |
Spannung: | DC 5,0?V (über GPIO des RPi) |
Sendeleistung: | max. 10 mW |
Signalreichweite: | 200m bei freier Sicht |
Funk-Frequenz: | 2,4GHz |
Funkstandard: | IEEE 820.15.4 / Zigbee |
Flash-Speicher | 256 kByte |
RTC Batterie Typ | 337/SR416SW |
Lebensdauer Batterie | mind. 2 Jahre |
Betriebstemperatur | -20?°C bis 55?°C |
Betriebssysteme | Raspbian, Docker |
Maße | 30?mm × 18?mm × 10?mm |
| |
Der RaspBee II setzt einen starken Fokus auf Interoperabilität und unterstützt viele Zigbee Geräte bekannter Marken. Aus Prinzip keine Cloud. Der RaspBee II bietet eine vollständig lokale Steuerung aller Zigbee Geräte. Zur Steuerung und Konfiguration kommt die kostenfreie und nutzerfreundliche Phoscon App zum Einsatz. Neben dieser gibt es von der Community gestützte Home Automation Systeme wie Home Assistant, HASS.io, openHAB, FHEM, HomeSeer, Homebridge, ioBroker und Mozilla IoT Gateway, in denen der RaspBee II integriert ist. Damit eröffnen sich viele spannende Möglichkeiten, um die vom RaspBee II unterstützten Zigbee Geräte in die Haus-Automatisierung einzubinden. Durch den integrierten Signalverstärker wird in Gebäuden eine Reichweite bis zu 30 m und im Freifeld bis zu 200 m erreicht. Größere Areale werden durch das Zigbee Mesh-Netzwerk erschlossen. Der RaspBee II unterstützt bis zu 200 Netzwerkteilnehmer in gemischten Netzwerken — mit Lichtern und Endgeräten. Da der Raspberry Pi von Haus aus keine RTC besitzt, kann nach einem Strom- oder Internetausfall die Systemuhrzeit teils stark von der tatsächlichen Uhrzeit abweichen. Automatisierungen wie z. B. das Scharfschalten der Alarmanlage ab 24 Uhr, werden dann zum falschen Zeitpunkt ausgeführt.