Waschbecken

10.000+ Ergebnisse
Kategorie
  • Waschbecken
  • WCs
  • Hänge-WCs
  • Stand-WCs
  • Badkeramik-Zubehör
  • Waschtische
  • Urinale
  • Bidets
Preis
  • Unter 80 €
  • 80 - 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 300 €
  • Über 300 €
Mai & Mai Waschbecken keramik Aufsatzwaschbecken Hängewaschbecken Waschtisch mit Nano-Bechichtung BTH: 60x36x13cm Weiß
Mai & Mai Waschbecken keramik Aufsatzwaschbecken Hängewaschbecken Waschtisch mit Nano-Bechichtung BTH: 60x36x13cm Weiß
3
89,95 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch maimai24-de
DeerValley Waschbecken Oval Keramik Aufsatzwaschbecken, Porzellan-Badezimmerwaschbecken, 40x33x14,5cm DV-1V051
DeerValley Waschbecken Oval Keramik Aufsatzwaschbecken, Porzellan-Badezimmerwaschbecken, 40x33x14,5cm DV-1V051
42,99 €
10% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Do. 19. Juni
Verkauf durch DeerValley

Unsere bestenDeals

Waschbecken& vieles mehr
VILSTEIN Keramik Einbau-Waschbecken, 70cm, Weiß, Mit Überlauf, Einsatz-Waschbecken, Waschtisch
VILSTEIN Keramik Einbau-Waschbecken, 70cm, Weiß, Mit Überlauf, Einsatz-Waschbecken, Waschtisch
12
UVP 129,00 €
-40 €
89,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch Avaloid
VILSTEIN Hänge- oder Aufsatz Waschbecken Gäste WC | kleines mini Handwaschbecken | Keramik Waschtisch klein | 36,5x18x9 cm | Hahnloch Links
VILSTEIN Hänge- oder Aufsatz Waschbecken Gäste WC | kleines mini Handwaschbecken | Keramik Waschtisch klein | 36,5x18x9 cm | Hahnloch Links
4
UVP 79,00 €
-38%
49,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch Avaloid
Mai & Mai Waschbecken keramik Aufsatzwaschbecken Hängewaschbecken Waschtisch mit Nano-Bechichtung BTH: 60x36x13cm Weiß
Mai & Mai Waschbecken keramik Aufsatzwaschbecken Hängewaschbecken Waschtisch mit Nano-Bechichtung BTH: 60x36x13cm Weiß
3
89,95 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch maimai24-de
Mai & Mai Waschbecken Aufsatzwaschbecken matt Anthrazit Hänge-Waschtisch Rechteckig 1 Armaturenloch Breite: 80cm inkl. Ablaufgarnitur Col19
Mai & Mai Waschbecken Aufsatzwaschbecken matt Anthrazit Hänge-Waschtisch Rechteckig 1 Armaturenloch Breite: 80cm inkl. Ablaufgarnitur Col19
59
UVP 215,94 €
-45,99 €
169,95 €
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch maimai24-de
VILSTEIN Keramik Waschbecken - Aufsatzwaschbecken fürs Badezimmer - Hängewaschbecken aus Keramik - Eckig - 51cm x 36cm x 13cm - Weiß
VILSTEIN Keramik Waschbecken - Aufsatzwaschbecken fürs Badezimmer - Hängewaschbecken aus Keramik - Eckig - 51cm x 36cm x 13cm - Weiß
3
UVP 119,90 €
-30,90 €
89,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch Avaloid
Liefervorteile
Preis
Breite
Form
Farbe
Marke
Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.

Waschbecken Ratgeber

Waschbecken Ratgeber

Ein Waschbecken ist unweigerlicher Bestandteil eines jeden Badezimmers: Tagtäglich wird das Becken zum Zähneputzen und Händewaschen benutzt. Beim Integrieren eines Waschbeckens in Ihr Badezimmer ist jedoch eine umfassende Planung vonnöten. Welche Aspekte Sie dabei beachten sollten und welche Montagemöglichkeiten es gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

1. Vor dem Kauf

Ehe Sie sich für ein Waschbecken entscheiden, sollten Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Fläche genau abmessen. Dazu zählt auch, dass Sie die genaue Position des Beckenauslaufs und der Anschlüsse ermitteln. Nur dadurch stellen Sie sicher, dass das Waschbecken genau passt und keine neuen Leitungen verlegt werden müssen. Darüber hinaus sollten Sie folgende Kriterien in Ihre Entscheidung einbeziehen:

Wer benutzt das Waschbecken?

Badezimmer mit zwei WaschbeckenBei Mehrpersonenhaushalten kann es sinnvoll sein zwei Waschbecken im Bad zu installieren.

Stellen Sie sicher, dass die Größe und das Design des Waschbeckens an die Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt angepasst sind. Bei einer größeren Familie mit Kindern können ein großes und ein kleines, nach unten versetztes Waschbecken sinnvoll sein oder ein Doppelwaschbecken. Für ein Becken, das lediglich Gäste zum Händewaschen benutzen, genügt eine kleine, teilweise kostengünstigere Ausführung.

Kalkulieren Sie genügend Platz ein.

Waschbecken sind je nach Ausführung zwischen 35 und 150 Zentimetern breit. Wichtig dabei ist, dass Sie sowohl uneingeschränkt vor dem Becken stehen als auch sich daran vorbeibewegen können. Aus diesem Grund sollten Sie zwischen dem Waschbecken und der gegenüberliegenden Wand einen Abstand von mindestens 75 Zentimetern einhalten. Darüber hinaus sollten Sie ausreichend Platz für etwaige Armaturen an den Seiten des Waschbeckens einkalkulieren.

Welche Montage-Art bevorzugen Sie?

Grundsätzlich können Sie zwischen vier Varianten entscheiden: Das Waschbecken kann entweder an der Wand montiert oder in einen Waschtisch eingebaut werden beziehungsweise als Aufsatz- oder Unterbauwaschtisch fungieren. Hierbei sind nicht nur optische Wünsche zu berücksichtigen, sondern auch die Möglichkeiten der Umsetzung.

2. Die unterschiedlichen Materialien

Bei der Wahl des Materials sollten Sie allen voran auf Beständigkeit setzen. Da Waschbecken täglich im Einsatz sind, sollten Sie unempfindlich gegenüber Stößen und Schmutz sein.

Sanitärkeramik Waschbecken

Sanitärkeramik

Waschbecken aus Keramik weisen eine glatte Oberfläche mit Hochglanzeffekt auf. Die harte, unempfindliche Glasur lässt sich im Handumdrehen reinigen. Sofern das Waschbecken mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist, gestaltet sich die Reinigung noch leichter. Etwaige Kratzer lassen sich von einem Keramik-Waschbecken hingegen nur schwer entfernen.

Mineralguss

Mineralguss setzt sich aus mineralischen Füllstoffen wie beispielsweise Quarzsand und Farbpigmenten zusammen. Die Reinigung gestaltet sich leicht: So können Sie mit einem handelsüblichen Geschirrspülmittel wieder für Glanz in Ihrem Waschbecken sorgen. Sofern sich im Material Kratzer bilden sollten, können diese ohne größere Probleme beseitigt werden.

Glas Waschbecken

Glas

Wer in seinem Badezimmer mit einem Waschbecken edle Akzente setzen möchte, sollte zu Glasvarianten greifen. Diese bestehen im Regelfall aus gehärtetem Glas, das sich leicht reinigen lässt. Allerdings sind sie für gewöhnlich anfälliger gegenüber Stößen.

Naturstein

Für gemütliche Atmosphäre im Badezimmer sorgen Waschbecken aus Naturstein. Sie zeichnen sich durch ihre robuste Verarbeitung und die Herstellung ohne giftige Chemikalien aus. Aufgrund des hohen Gewichts des Materials sollten Sie im Falle einer Unterbau-Konstruktion unbedingt eine schwere, robuste Kommode wählen. Zu den gängigsten Natursteinen zählt Marmor: Marmor existiert in zahlreichen Farbnuancen, sodass sich für nahezu jede Badeinrichtung ein passendes Waschbecken finden lässt. Da das Material jedoch durch den täglichen Gebrauch des Waschbeckens im Laufe der Zeit matt wird, ist ein Nachpolieren durch einen Fachmann vonnöten. Darüber hinaus ist Marmor säureempfindlich: Aus diesem Grund sollten Sie ein Waschbecken aus diesem Material niemals mit Essig reinigen.

Edelstahl Waschbecken

Edelstahl

Edelstahl-Waschbecken lassen sich schnell und ohne Probleme reinigen. Das Material ist sehr langlebig und resistent gegen jegliche Art von Kratzern. In puncto Optik kommt es bei Edelstahl hingegen stark auf das entsprechende Modell an: Bei einer rechteckigen Form kann schnell der Eindruck eines Spülbeckens entstehen.

Die Vorteile der einzelnen Materialien im Überblick:

Sanitärkeramik

  • Hart, unempfindlich
  • Leichte Reinigung

Mineralguss

  • Kratzer können problemlos entfernt werden
  • Leichte Reinigung

Glas

  • Leichte Reinigung
  • Edle Optik

Naturstein

  • Versprüht gemütliche Atmosphäre
  • Ohne giftige Chemikalien hergestellt
  • Leichte Reinigung

Edelstahl

  • Leichte Reinigung
  • Langlebig

3. Verschiedene Modelle

Waschbecken können entweder in einen Untertisch eingebaut werden, freistehend sein oder aber als Vorbau- oder Aufsatzwaschtisch erworben werden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Varianten genauer vor:

Einbauwaschtisch

Einbauwaschbecken

  • Wird von oben in einen Untertisch eingebaut
  • Bauch des Beckens dadurch unsichtbar
  • Sowohl Varianten mit als auch ohne Überfluss
  • In zahlreichen Formen erhältlich: rund, eckig, oval

Vorbauwaschbecken

Vorbauwaschbecken

  • Montage erfolgt von oben in einen Untertisch
  • Vorderer Bereich des Waschbeckens ragt über die Trägerplatte hinaus

Aufsatzwaschtisch

Aufsatzwaschbecken

  • Montage erfolgt freistehend auf einem Unterschrank oder einer Platte
  • Einzigartige Optik ⇒ Eindruck des Schwebens
  • In zahlreichen Formen erhältlich

Unterbauwaschtisch

Unterbauwaschbecken

  • Montage erfolgt im Gegensatz zu der von Einbauwaschtischen von unten
  • Schlichte Optik
  • Dazugehöriges Waschtischmöbelstück erhält dadurch eine glatte Oberfläche

Freistehendes Waschbecken

Waschbecken mit Säule

  • Wird an der Wand montiert
  • Rohre können durch Säulen oder Unterschränke versteckt werden

Während bei Vorbauwaschbecken keine besonderen Merkmale bezüglich des Materials des Unterschranks beachtet werden müssen, sollten Waschtischmöbel für Einbau-, Unterbau- und Aufsatzwaschtische bestimmte Kriterien erfüllen. So sollte die Trägerplatte möglichst stabil ausfallen: Vor allem Holzdekore, Naturstein oder Keramik gehören zu den Materialien, die diese Eigenschaft erfüllen.

4. Die Montage

Für eine korrekte Wandmontage Ihres Waschbeckens beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zur Anbringung:

  1. Legen Sie sich zunächst einen Zollstock, eine Wasserwaagen, einen Körner, eine Bohrmaschine, Gabelschlüssel, Silikon und einen Hammer zurecht.
  2. Nun bestimmen Sie die Höhe des Waschbeckens: Dabei sollten Sie sich an der Körpergröße der Benutzer orientieren. Im Regelfall ist die Oberseite des Waschbeckens auf einer Höhe von etwa 85 Zentimetern.
  3. Auf der Rückseite des Waschbeckens befinden sich zwei Öffnungen, die für die Montage an der Wand gedacht sind. Zeichnen Sie zwei Punkte in entsprechendem Abstand an die Wand. Achten Sie dabei auch darauf, dass der Abfluss genau in der Mitte zwischen beiden Bohrlöchern positioniert ist.
  4. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob die gezeichneten Löcher auf einer Ebenen liegen.
  5. Bohren Sie nun an den markierten Stellen und setzen Sie anschließend die passenden Dübel und Schrauben ein.
  6. Sie können jetzt die Armatur am Waschbecken befestigen.
  7. Auf die Rückseite des Waschbeckens können Sie nun Sanitärsilikon auftragen, sodass keine Spannung am Material auftritt.
  8. Während eine Person das Waschbecken hält, sollte die andere daraufhin Kunststoffscheiben anbringen und die Muttern auf die Gewindestangen schrauben.
  9. Bringen Sie die Schläuche beziehungsweise Rohre nun an den Überwurfmuttern an.
  10. Verbinden Sie den Siphon mit dem Abflussrohr und dem Ablaufventil.
  11. Zwischen der Wand und dem Waschbeckenrand sollten Sie eine Silikonfuge auftragen, die Sie mit einem Fugenglätter sauber abziehen.

Einbauwaschbecken

Damit Sie Ihr Einbauwaschtisch in die Trägerplatte einsetzen können, müssen Sie genau abmessen, wie groß der Ausschnitt dafür sein muss. Für gewöhnlich ist eine Schablone im Lieferumfang enthalten – dadurch wird die Arbeit erheblich erleichtert. Es ist kein Problem, wenn der Ausschnitt ein paar Unregelmäßigkeiten aufweist: Der Rand wird ohnehin durch das Waschbecken überdeckt.

Vorbauwaschbecken

Modernes Badezimmer mit AufsatzwaschbeckenIn modernen Badezimmer befinden sich oft Aufsatzwaschbecken.

Vorbauwaschbecken werden ebenso wie Einbauwaschtische in die Trägerplatte eingesetzt. Der vordere Rand des Waschbeckens ragt jedoch über den Unterschrank hinaus.

Aufsatzwaschbecken

Sofern Sie sich für ein Aufsatzwaschtisch entscheiden, müssen Sie keinen Ausschnitt in die Trägerplatte sägen. Da der Waschtisch aufliegt, wird der Untergrund lediglich mit einem Loch versehen, das das Abfließen des Wassers gewährleistet.

Unterbauwaschbecken

Hierbei wird der Waschtisch von unten in die Trägerplatte eingesetzt. Da beim Blick von oben auf das Waschbecken der Rand des Ausschnitts genau zu sehen ist, müssen Sie besonders präzise arbeiten. Einfacher ist es, eine Trägerplatte zu erwerben, die bereits über eine passende Öffnung verfügt. Die Waschbecken können Sie anschließend ankleben oder -schrauben. Sofern zwischen der Trägerplatte und dem Waschbecken Lücken zu sehen sind, sollten Sie diese umgehend mit Silikon auffüllen, damit kein Wasser unter die Platte laufen kann.

5. Die Reinigung

Waschbecken sollten regelmäßig gereinigt werden, kommen Sie doch täglich mit Kalk, Zahnpasta- und Make Up-Resten in Berührung. Während für jedes Material spezielle Reinigungsmittel erhältlich sind, genügen oftmals auch einfache Hausmittel. Dennoch sollten Sie sich dabei stets vorab informieren, ob das von Ihnen gewählte Reinigungsmittel das Material angreift.

Im Folgenden erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie Ihr Waschbecken wieder sauber bekommen:

MaterialMögliche Reinigungsmittel
SanitärkeramikMilde Reinigungsmittel
Weiches, feuchtes Tuch
Für schwer zu erreichende Stellen: Zahnbürste
GlasGlasreiniger
Milde Badreiniger
MineralgussWeiches, feuchtes Tuch (keine Mikrofasertücher!)
Seifenwasser, mildes Spülmittel
NatursteinNeutrale Reiniger
Spezielle Naturstein-Reiniger
Keine säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden
EdelstahlSpülmittel
Feuchter Lappen
Bei stärkeren Verschmutzungen: Reinigungsmilch

6. FAQ

  • 1. Ich besitze ein freistehendes Waschbecken und möchte die Leitungen darunter verstecken. Welche Möglichkeiten habe ich?

    Für gewöhnlich können Sie zu jedem Waschbecken sogenannte Abdeckhauben oder Säulen erwerben. Diese werden um die Rohre herum montiert, sodass im Endeffekt nichts mehr davon zu sehen ist. Sofern Sie noch zusätzlichen Stauraum benötigen, können Sie ein Waschbecken mit Unterschrank erwerben.

  • 2. Der Abfluss meines Waschbeckens ist verstopft. Was kann ich tun?

    Für die Reinigung des Abflusses können Sie zu einfachen Hausmitteln greifen: Geben Sie vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss und spülen daraufhin mit einer halben Tasse Essig nach. Wundern Sie sich nicht über etwaige Sprudelgeräusche aus dem Abfluss, das Backpulver reagiert mit dem Essig. Sobald Sie nichts mehr hören, können Sie mit heißem Wasser nachspülen. Alternativ dazu können Sie eine Saugglocke verwenden: Vorab sollten Sie etwas Wasser und Seife in den Abfluss geben. Daraufhin müssen Sie den Abfluss komplett mit der Saugglocke bedecken und in das Waschbecken so viel Wasser füllen, dass das Hilfsmittel von Wasser umgeben ist. Bewegen Sie daraufhin den Holzstiel abwechselnd schnell nach oben und unten.

  • 3. Was ist der Unterschied zwischen einem Waschbecken mit Überlauf und einem Waschbecken ohne Überlauf?

    Unter einem Überlauf versteht man die meist runde Öffnung unterhalb des Beckenrandes auf der Seite des Wasserhahns. Durch das kleine Loch wird sichergestellt, dass das Wasser im Becken nicht überlaufen kann. Waschbecken ohne Überlauf überzeugen jedoch meist durch eine edle und schlichte Optik.

Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.