
Ratgeber Bad- und Duscharmaturen
Egal ob am Waschbecken, in der Dusche oder an der Badewanne: Wenn Wasser fließen soll, müssen entsprechende Armaturen installiert werden. Die besten ihrer Art bestehen aus rostfreiem Edelstahl, was bei der regelmäßigen Belastung mit Wasser das beständigste Material darstellt und viele Jahre hält. Es existieren aber auch sehr gute Varianten aus Chrom, Messing und anderen Metallen.
Armaturen sollten leicht zu bedienen sein und sich perfekt in das Ambiente von Badezimmer oder Küche einfügen. Es ist wichtig, dass gute Modelle einen effizienten Wasser- und Energie-Verbrauch gewährleisten. Hier gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Armaturen, die garantiert alle Ansprüche erfüllen. Besonders bekannte Markenprodukte von Grohe, Fromac, Keuco und weiteren bekannten Herstellern überzeugen seit Jahren in den obersten Qualitätsstandards.
1. Pflege von Armaturen
Bei der Pflege von Armaturen sollten Sie immer besonders achtsam vorgehen und sich vor allem an die Angaben der Hersteller halten. Sobald die Oberflächen zerkratzt sind, bilden sich wesentlich schneller Kalkablagerungen. Daher sollten folgende Hinweise beachtet werden, um sich lange am neuwertigen Glanz Ihrer Anschaffung erfreuen zu können:
- nur eine sanfte Seifenlauge oder Spülmittel verwenden
- alternativ gibt es spezielle Armaturen-Reinigungsmittel
- einen weichen Schwamm oder ein Tuch benutzen
- nach dem Reinigen mit klarem Wasser abspülen
- ggf. regelmäßig Armaturen nach Benutzung abtrocknen, um Kalkbildung vorzubeugen
Aggressive Reinigungsmittel sollten möglichst nicht zur Pflege verwendet werden, da sie die Oberfläche aufrauen. So kommt es zu einer wesentlich schnelleren Kalk- und Schmutzbildung und Sie sind gezwungen, bald schon wieder den Putzlappen zur Hand zu nehmen. Hier eine kleine Übersicht an Mitteln, auf die Sie idealerweise verzichten sollten:
- Lösungsmittel
- Reiniger, Kalkentferner, Haushaltsessig und andere Mittel mit Säureanteil
Andere Reinigungsmittel können verwendet werden, allerdings ist es wichtig, die Einwirkzeit nicht zu überschreiten. Verchromte und farbige Wasserhähne sind hierbei besonders empfindlich.
2. Verschiedene Arten von Armaturen
Wenn man Badezimmer oder Küche neu einrichtet, sollte man sich Gedanken über die Anbringung der Armaturen machen, da die Wahl zwischen einer Aufputz- und einer Unterputz-Variante besteht. Die Aufputzarmatur wird direkt an der Wand montiert. Die speziellen Rohrleitungen wurden genormt, weswegen jedes Modell dieses Typs die gleichen Installationspunkte hat. Schwieriger wird es bei einer Unterputzarmatur, für die eine Vorwand eingebaut werden muss. Hahn und Bedienelemente werden an dieser Vorwand montiert, während der Rest in die Wand eingelassen wird. Hier ist es wichtig, die genauen Maße zu kennen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.
Heutzutage sind die meisten Wasserhähne Mischbatterien mit Ein- oder Zweihebel-Armaturen, an denen bei jeder Benutzung die Wassertemperatur eingestellt wird. Der Fluss von kaltem und heißem Wasser ist dabei unabhängig voneinander. Wenn Sie sich für eine hochwertige Armatur entscheiden, wird in den meisten Fällen der Wasserverbrauch niedriger sein als bei einer billigen Variante. So gleichen sich über die Wasserrechnung die Kosten bald aus.
3. Worin unterscheiden sich die Materialien?
Bei der Wahl der passenden Armaturen sollte man nicht nur nach Design und Sonderfunktionen, sondern auch nach dem Material gehen. Die Auswahl reicht von Edelstahl, Chrom und Messing und anderen Metallen über Kunststoff bis hin zu Hartvergoldung und farbig lackierten Wasserhähnen. Hier eine Übersicht:
Edelstahl
Vorteile
- sehr robustes Material, da unempfindlich gegen Kratzer, Säuren und Hitze
- rostfrei
- glatte Oberfläche: Verschmutzungen bleiben nur selten haften
- pflegeleicht
- hygienisch
Nachteile
- Keine Nachteile
Chrom
Vorteile
- Allgemein ähnliche Vorzüge wie Edelstahl
- preislich günstiger
- hat neu einen edlen Glanz
- erodiert nicht
- verkratzt fast nicht
Nachteile
- Wasserflecken verfärben das Material nach einiger Zeit
- nach einigen Jahren kann die Oberfläche zerfallen
Messing
Vorteile
- Allgemein ähnliche Vorzüge wie Edelstahl
Nachteile
- wirkt relativ altmodisch, wenn nicht verchromt und deshalb optisch nicht immer modern
Kunststoff
Vorteile
- sehr hygienisch
- pflegeleicht
Nachteile
- Material (meist PVC) wird schnell spröde/ fällt aus
- meist im Zusammenhang mit Kugelventilen verwendet, mit denen man schlecht dosieren kann
4. Mit der richtigen Armatur kann man Wasser sparen! Lesen Sie hier worauf Sie achten müssen.
In den vergangenen zehn Jahren ist der Wasserverbrauch um etwa zehn Liter auf etwa 135 Liter pro Kopf in Deutschland angestiegen. Um diesem alarmierenden Trend entgegen zu wirken, sollten Sie natürlich während des Spülens, Zähneputzens etc. das Wasser nicht laufen lassen. Wenn Sie (etwa fünf Minuten lang) duschen statt baden, verbrauchen Sie nur 1/3 der Wassermenge. Viele Armaturen sind auch schon darauf ausgelegt, den Wasserverbrauch zu regulieren, und um natürliche sowie finanzielle Ressourcen zu schonen. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass Ihre Mischbatterie richtig angeschlossen ist. Durch einen tropfenden Wasserhahn gehen bis zu 17 Liter am Tag verloren. Es gibt natürlich auch noch Aufsätze und Erweiterungen, mit denen Sie noch leichter Wasser sparen können. Hier einige Beispiele:
Mit diesen kleinen Erweiterungen können Sie reichlich Wasser sparen.
Sparbrause
- Wassersparender Duschkopf, bei dem der Wasserdruck eingestellt bzw. gefiltert werden kann
Anbringung
- Dusche
Ersparnis:
- Statt 18-25 Liter pro Minute nur 6-11 Liter pro Minute, wobei in den höheren Einstellungen keinerlei Komfortverlust spürbar ist
Luftsprudler / Strahlregler
- Ein mit einer Dichtung versehenes rundes Mundstück mit siebartigem Durchfluss
- Auch bekannt als Strahlregler oder Mischdüse
- Es filtert den Wasserdruck und sorgt so für einen weichen Strahl, bei dem weniger Wasser verbraucht wird
- Tipp: Den Luftsprudler gelegentlich reinigen, da er sich sonst zusetzt
Anbringung:
- Am Ende des Wasserhahns
- Zwischen Duschkopf und Schlauch
Ersparnis: Durchschnittlich fließen etwa fünfzehn Liter pro Minute durch den Wasserhahn. Mit einem Luftsprudler kann dieser Verbrauch mehr als halbiert werden.
Wassermengenregler
- Weiterentwicklung zum Strahlregler
- Senkt den Wasserverbrauch unabhängig vom Wasserdruck
- Verbrauch bleibt konstant
Anbringung:
- Am Ende des Wasserhahns
- Zwischen Duschkopf und Schlauch
Ersparnis: Mit 5-6 Litern Verbrauch kann durch einen Wassermengenregler etwa 2/3 eingespart werden.
Mit solchen Anschaffungen hat der Kunde nach kürzester Zeit die Anschaffungskosten wieder ausgeglichen. Besonders innovativ sind auch Wasserhähne mit Sensoren, welche nur dann Wasser laufen lassen, wenn man die Hände darunter hält. Dies sorgt zudem auch noch dazu, dass die Armaturen länger sauber bleiben.
5. Verwandte Links
