Schweißgeräte

1.034 Ergebnisse
Kategorie
  • Schweißgeräte
  • Fülldrahtschweißgeräte
  • Elektrodenschweißgeräte
  • Lichtbogenschweißgeräte
Preis
  • Unter 80 €
  • 80 - 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 200 €
  • Über 200 €
Extralink AI-9 professionelles Glasfaserschweißgerät 7800mAh Akku LED Lampe 5.1 LCD Display Faserschweißgerät
Anzeige
Extralink AI-9 professionelles Glasfaserschweißgerät 7800mAh Akku LED Lampe 5.1 LCD Display Faserschweißgerät
1
1.049,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 29. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch Batna24
PARKSIDE® Schweißgerät Multi »PMSG 200 A2«, 4 Schweißverfahren
Anzeige
PARKSIDE® Schweißgerät Multi »PMSG 200 A2«, 4 Schweißverfahren
14
149,90 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Sa. 26. – Mi. 30. April
Verkauf durch Kaufland

Unsere bestenDeals

Schweißgeräte& vieles mehr
PARKSIDE® Schweißgerät Multi »PMSG 200 A2«, 4 Schweißverfahren
PARKSIDE® Schweißgerät Multi »PMSG 200 A2«, 4 Schweißverfahren
14
149,90 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Sa. 26. – Mi. 30. April
Verkauf durch Kaufland
PARKSIDE® Plasmaschneider »PPS 40 B3«, 4–4,5 bar
PARKSIDE® Plasmaschneider »PPS 40 B3«, 4–4,5 bar
14
139,00 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Sa. 26. – Mi. 30. April
Verkauf durch Kaufland
ROWI Schutzgas-Schweißgerät - SSG 270/40/1
Anzeige
ROWI Schutzgas-Schweißgerät - SSG 270/40/1
929,99 €
-130 €
799,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 08. – Di. 13. Mai
Verkauf durch RowiEurope
VECTOR WELDING DC WIG Schweißgerät 200A, Puls, Inverter, MMA Elektrode 170A, HF-Zündung, IGBT | Tokyo 2300
Anzeige
VECTOR WELDING DC WIG Schweißgerät 200A, Puls, Inverter, MMA Elektrode 170A, HF-Zündung, IGBT | Tokyo 2300
419,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch VECTOR-Welding
PARKSIDE® Kreisschneider PPKS 35 B3/ Düsen und Elektrodenset PPDES 18 A1 (Düsen- und Elektrodenset)
PARKSIDE® Kreisschneider PPKS 35 B3/ Düsen und Elektrodenset PPDES 18 A1 (Düsen- und Elektrodenset)
2
23,88 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Sa. 26. – Mi. 30. April
Verkauf durch Kaufland
VEVOR Punktschweißgerät Ausbeulspotter 3kW Bolzenschweißgerät Ausbeuler 6-in-1 Schweißgerät mit Überhitzungsschutzsystem Karosserie Spotter 1,2mm Schweißstärke für Kohlenstoffstahl Edelstahl Eisen
VEVOR Punktschweißgerät Ausbeulspotter 3kW Bolzenschweißgerät Ausbeuler 6-in-1 Schweißgerät mit Überhitzungsschutzsystem Karosserie Spotter 1,2mm Schweißstärke für Kohlenstoffstahl Edelstahl Eisen
5
188,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch VEVOR
VECTOR WELDING Elektrodenschweißgerät SET, MMA Elektrode 200A, IGBT | ARC 200K | Elektroden, Schlackehammer, Bürste, Schweißerhelm
VECTOR WELDING Elektrodenschweißgerät SET, MMA Elektrode 200A, IGBT | ARC 200K | Elektroden, Schlackehammer, Bürste, Schweißerhelm
18
129,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch VECTOR-Welding
PARKSIDE® Kreisschneider / Düsen und Elektrodenset (Kreisschneider)
PARKSIDE® Kreisschneider / Düsen und Elektrodenset (Kreisschneider)
27,04 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Sa. 26. – Mi. 30. April
Verkauf durch Kaufland
VEVOR Tragbares Punktschweißgerät, 4/25-Zoll-Punktschweißgerät mit 9,2 KVA Eingangsleistung, Handgeführtes Punktschweißgerät mit Schweißspitze für Bleche für Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminiumblec
VEVOR Tragbares Punktschweißgerät, 4/25-Zoll-Punktschweißgerät mit 9,2 KVA Eingangsleistung, Handgeführtes Punktschweißgerät mit Schweißspitze für Bleche für Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminiumblec
1
329,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch VEVOR
VEVOR Akku-Punktschweißgerät, 737G Puls-Punktschweißgerät, tragbare Hochleistungs-Akku-Schweißgerät-Lötstation mit 2 Schweißmodi und LED-Beleuchtung für 0,12 mm reines Nickel, 18650 14500 Akku
VEVOR Akku-Punktschweißgerät, 737G Puls-Punktschweißgerät, tragbare Hochleistungs-Akku-Schweißgerät-Lötstation mit 2 Schweißmodi und LED-Beleuchtung für 0,12 mm reines Nickel, 18650 14500 Akku
4
96,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch VEVOR
VEVOR MIG/MMA/TIG 3 in 1 Schweißgerät 50–250A Fülldrahtschweißen(0,6 mm & 0,8 mm & 1 mm) IGBT-Technologie 2,2–12m/min Drahtgeschwindigkeit 5,6 kVA Nenneingangsleistung IP21S Schutzart
VEVOR MIG/MMA/TIG 3 in 1 Schweißgerät 50–250A Fülldrahtschweißen(0,6 mm & 0,8 mm & 1 mm) IGBT-Technologie 2,2–12m/min Drahtgeschwindigkeit 5,6 kVA Nenneingangsleistung IP21S Schutzart
1
238,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch VEVOR
VECTOR WELDING Elektroden Schweißgerät ARC 200G 200A SET| Schweißhandschuhe | Stabelektroden
Anzeige
VECTOR WELDING Elektroden Schweißgerät ARC 200G 200A SET| Schweißhandschuhe | Stabelektroden
18
89,00 €
zzgl. 9,90 € Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch VECTOR-Welding
VECTOR WELDING Elektrodenschweißgerät SET, MMA Elektrode 200A, IGBT | ARC 200K | Elektroden, Schlackehammer, Bürste, Schweißerhelm
Anzeige
VECTOR WELDING Elektrodenschweißgerät SET, MMA Elektrode 200A, IGBT | ARC 200K | Elektroden, Schlackehammer, Bürste, Schweißerhelm
18
129,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Sa. 26. April – Fr. 02. Mai
Verkauf durch VECTOR-Welding
Liefervorteile
Preis
Marke
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Kaufaspekte
  2. 2. Verschiedene Ausführungen von Schweißgeräten
  3. 3. Schweißtechniken
  4. 4. Schweißgrundlagen
  5. 5. FAQ
  6. 6. Verwandte Links

Ratgeber Schweißgeräte

Ratgeber Schweißgeräte

Bei kleineren Reparaturen oder der Anfertigung von beispielsweise Geländern leisten Schweißgeräte nützliche Dienste. Mit ein wenig Übung und unter Beachtung einiger Sicherheitsvorkehrungen können auch Sie einfache Schweißarbeiten selbst erledigen anstatt einen Metallbauer zu beauftragen. In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Informationen rund um die unterschiedlichen Ausführungen und nützliche Tipps zum Umgang mit den Geräten.

1. Kaufaspekte

Beim Kauf eines Schweißgeräts sollten Sie zunächst darauf achten, dass es über eine gewöhnliche 230 Volt Steckdose betrieben werden kann. Manche Modelle setzen für den Betrieb einen Starkstromanschluss voraus.

Auf was Sie beim Kauf sonst noch achten müssen, erfahren Sie im Folgenden:

  • Die Einschaltdauer:
    Diese gibt die Zeit in Prozent an, in der Sie innerhalb eines Intervalls von zehn Minuten schweißen können. So bedeutet zum Beispiel eine Einschaltdauer von zehn Prozent, dass Sie lediglich eine Minute schweißen können, das Gerät dann aber für neun Minuten abkühlen lassen müssen, ehe Sie es erneut einsetzen können.

  • Gehäuse:
    Im Regelfall bestehen die Gehäuse von Schweißgeräten aus Blech. Da die Geräte ein Mindestgewicht von etwa zehn Kilogramm aufweisen, sollten Sie darauf achten, dass sie über einen ergonomischen Griff verfügen. Bei besonders schweren Modellen erleichtern Räder den Transport.

  • Kühlung:
    Damit Sie Ihr Gerät längere Zeit am Stück einsetzen können, sollte es mit einer Kühlung ausgestattet sein, die die Betriebstemperaturen senkt.

  • Leistung:
    Bei der Verbindung von Teilen mit großem Durchmesser ist ein Schweißgerät mit hoher Leistung vonnöten. Bei manchen Ausführungen kann die Stromstärke sogar in mehreren Stufen eingestellt werden. Dadurch können Sie das Gerät genau an die entsprechenden Arbeitsbereiche anpassen und für eine präzise Verarbeitung sorgen.

Hier weitere Elektrowerkzeuge ansehen

2. Verschiedene Ausführungen von Schweißgeräten

Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, sollten sich Gelegenheitsschweißer ohne entsprechende Ausbildung vor der erstmaligen Verwendung eines Schweißgeräts über die unterschiedlichen Techniken gründlich informieren.

Im Folgenden haben wir die einzelnen Ausführungen und deren Eigenschaften für Sie zusammengestellt:

Schutzgasschweißgerät

Schutzgasschweißgerät:

  • Funktionsweise: mittels Gas und elektrischer Energie
  • Geringer Zeitaufwand -> schnelles Schweißen
  • Verhältnismäßig leichte Bedienung
  • Ideal für das Schweißen dünner Materialien
  • Nicht für den Gebrauch im Freien geeignet

Elektroschweißgerät

Elektroschweißgerät:

  • Ideal für verwinkelte Stellen
  • Laufende Kosten relativ gering
  • Gebrauch im Freien möglich

Autogenes Schweißgerät

Autogenes Schweißgerät:

  • Funktionsweise: mittels Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme
  • Recht hoher Zeitaufwand
  • Ideal für das Schweißen dünner Bleche und für Reparaturschweißung

3. Schweißtechniken

Ehe im Folgenden genauer auf die einzelnen Schweißverfahren eingegangen wird, erhalten Sie vorab einige Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen rund um das Schweißen.

Kleines Schweißerlexikon:

  • Lichtbogen: Dieser entsteht zwischen zwei Elektroden, zwischen denen eine hohe Spannung vorliegen muss.
  • Schutzgas: Dabei handelt es sich um ein spezielles Gas, das insbesondere den Sauerstoff in der Luft zurückdrängen soll.
  • Massepol: Darunter versteht man die Klemme, die die Funktion des Minuspols beim Elektroschweißen übernimmt und fest mit dem Werkstück verbunden sein muss. Dadurch wird der Stromkreislauf geschlossen.
  • MIG: Metallinertgas
  • MAG: Metallaktivgas
  • WIG: Wolfram-Inertgas

Grundsätzlich kann zwischen Elektroden-, MIG-MAG-, WIG-Schweißen und MIG-Lötschweißen unterschieden werden. Eine weitere Alternative stellt das Plasma-Schneiden dar. Wir stellen Ihnen die einzelnen Schweiß-Verfahren genauer vor und zeigen Ihnen, welche Materialien mit den jeweiligen Methoden bearbeitet werden können:

  • Elektroden-Schweißen
    Bei diesem Verfahren kann die Lichtbogenlänge per Hand bestimmt werden. Diese ändert sich entsprechend dem Elektrodenabstand. Fast alle schweißbaren Materialien können mit dieser Methode geschweißt werden: Dazu zählen zum Beispiel Kesselstahl, Röhrenstahl, Edelstahl und Stahlguss.

  • MIG-MAG-Schweißen
    Hierbei entsteht ein elektrischer Lichtbogen zwischen der abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück. Am freien Ende des Drahtes befindet sich eine Gasdüse, als Schutzgas werden inerte und aktive Metallgase verwendet. Zu den schweißbaren Materialien zählen beispielsweise Aluminium, Alu-Legierungen, Rohr- und Edelstahl.

  • WIG-Schweißen
    Der Lichtbogen entsteht zwischen der Wolfram-Elektrode, die nicht abschmilzt, und dem Werkstück. Der Bogen lässt sich sehr gut führen und ermöglicht aufgrund dessen präzises Arbeiten. Während das Verfahren für Stahl-, Heizungs- und Lüftungsarbeiten verwendet werden kann, kann es ebenso für die Verarbeitung sehr dünner Materialien wie beispielsweise Titan eingesetzt werden.

  • MIG-Lötschweißen
    Zwischen der abschmelzenden Lötdrahtelektrode und dem Werkstück entsteht der Lichtbogen. Das Verfahren ist mit dem MIG-MAG-Schweißen vergleichbar, allerdings bietet es entscheidende Vorteile beim Verarbeiten von verzinkten Blechen. Da der Löhtdraht eine verhältnismäßig niedrige Schmelztemperatur aufweist, brennt nur sehr wenig Zink ab. Beschichtete und unbeschichtete Stahlbleche, Edelstahl und verzinktes Feinblech beispielsweise sind geeignete Materialien für diese Technik.

  • Plasma-Schneiden
    Ähnlich wie beim WIG-Schweißen schmilzt die Elektrode nicht ab und bildet zusammen mit dem Werkstück die Basis für den elektrischen Lichtbogen. Die Plasmadüse und Druckluft tragen zur Erhöhung der Intensität des Lichtbogens bei. Mit Plasmaschneidern, beispielsweise von Rotenbach, können mittels dieser Methode unter anderem Aluminium, Kupfer, Gusseisen, Stahl und Messing geschnitten werden.

4. Schweißgrundlagen

Insbesondere Gelegenheitsschweißer sollten sich vor erstmaliger Verwendung eines Schweißgeräts mit den einzelnen Verfahren und Geräten vertraut machen sowie entsprechende Sicherheitshinweise beachten.

Im Folgenden erhalten Sie drei Tipps zum sicheren Arbeiten mit Schweißgeräten:

Tipp 1: Sorgen Sie für eine sichere Umgebung

  • Lüften Sie den Arbeitsraum vor Beginn der Arbeit ausgiebig und stellen Sie sicher, dass die gesamte Umgebung trocken und feuerfest ist.
  • Der Massepol muss fest mit dem Werkstück verbunden sein. Andernfalls könnte der Ausführende mit hohen Spannungen in Kontakt kommen, die unter Umständen lebensbedrohlich sind.
  • Überprüfen Sie vor dem Schweißen, ob alle elektrischen Leitungen, der Elektrodenhalter und die Masseleitung einwandfrei funktionieren.

Tipp 2: Schützen Sie sich mit spezieller Arbeitskleidung vor giftigen Dämpfen, Hitze und UV-Strahlen

SchweißhelmSpezielle Schweißhelme schützen Ihren Kopf vor Funken und UV-Strahlen

  • Tragen Sie geschlossene Schuhe, am besten Sicherheitsschuhe.
  • Handschuhe und eine Schürze aus Leder gehören unbedingt zur Grundausstattung.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kopf vor Funken und UV-Strahlen geschützt ist: Verwenden Sie hierfür einen Handschild, einen Helm oder speziellen Schweißhelm.
  • Sofern der Arbeitsvorgang sehr laut ist, sollten Sie einen Gehörschutz tragen.
  • Wählen Sie für Ihre Kleidung Materialien, die nur schwer entflammbar sind.

Hier alle Schweisserkleidung ansehen

Tipp 3: Arbeiten Sie gründlich und überlegt

  • Schleifen Sie vor dem Schweißen Farbe und Rost auf den zu verarbeitenden Teilen ab.
  • Legen Sie die Werkstücke an den Punkten zusammen, an denen sie verbunden werden sollen.
  • Die Nähte sollten Sie zuerst lediglich punktuell verschweißen. Dadurch können Sie die Werkstücke bei Korrekturwünschen noch verschieben.
  • Auftretende Schlacke muss entfernt werden.
  • Nachdem Sie den erforderlichen Schweißstrom eingestellt haben, können die Nähte geschweißt werden.

5. FAQ

  • Mit welchem Schweißgerät kann ich Edelstahl schweißen?

    Zum Schweißen von Edelstahl kommen nicht alle Verfahren in Frage: Bei falsch angewandter Methode kann die Verbindungsstelle unter Umständen instabil ausfallen. Folglich können Risse oder Rost am Stahl entstehen. Die Elektroschweißmethode ist für Edelstahl das geeignete Verfahren, allerdings muss auch dabei sichergestellt werden, dass der Werkstoff möglichst vor der Sauerstoffzufuhr geschützt wird, um Rost vorzubeugen.

  • Welches Schweißgerät ist für Anfänger geeignet?

    Da Schutzgasgeräte im Regelfall leichter in der Handhabung sind, sind sie die ideale Wahl für Anfänger. Die Einschaltdauer für kleinere Arbeiten sollte in etwa 60 Prozent betragen. Elektrodenschweißgeräte sind mit niedrigeren laufenden Kosten verbunden, allerdings sollten Sie einen Schweißkurs besuchen, um mit einem solchen Gerät umgehen zu können.

  • Wie erhalte ich eine saubere Schweißnaht?

    Unsaubere Verbindungen gehen meist auf eine falsche Vorbehandlung des Werkstücks zurück:


Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.