
Ohrstöpsel








































Ohrenstöpsel
Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen
1. Einsatzmöglichkeiten von Ohrstöpseln
Das Schnarchen des Partners, eine unruhige Umgebung beim Arbeiten oder laute Musik: Unerwünschte Geräusche können lästig sein und die Lebensqualität stark einschränken. Hier schaffen kleine Ohrstöpsel Abhilfe, die Lärm dämpfen und Geräusche unterdrücken.
Sie schaffen somit nicht nur Hilfe bei lärmbedingten Schlafschwierigkeiten, sondern lassen sich auch folgendermaßen einsetzen:
Das Tragen von Ohrstöpseln kann auch aus gesundheitlichen Gründen von Vorteil sein, beispielsweise beim Schwimmen. Ohne Ohrenschutz kann (verunreinigtes) Wasser in den Gehörgang eindringen und dort eine Basis für die Entstehung von Bakterien bilden. Insbesondere bei Kindern ist das Tragen von Ohrstöpseln bei einem Aufenthalt im Wasser günstig, da sie nicht in der Lage sind, das Wasser selbstständig aus dem Gehörgang zu entfernen.

Einige Ohrstöpsel weisen einen Dämmwert auf, der als SNR (Single Number Rating) bezeichnet wird. Er wird in Dezibel angegeben und bezieht sich auf die Schallpegelreduzierung. Bei einem Ohrstöpsel mit 20 dB wird die Lautstärke um den angegebenen Wert reduziert. Bei fast allen für den privaten Gebrauch erhältlichen Ohrstöpseln handelt es sich um sogenannte passive Modelle, die keine elektronischen Bestandteile enthalten. Im Bereich des Arbeitsschutzes finden sich hingegen vor allem aktive Gehörschutzstöpsel, die passgenau angefertigt werden.
Die meisten Ohrstöpsel können gereinigt werden und sind deswegen wiederverwendbar. Aus hygienischen Gründen sollten sie jedoch nach zwei- bis dreimaliger Benutzung ausgetauscht werden.
2. Materialien, Größen und Varianten
Für einen hohen Tragekomfort bestehen Ohrstöpsel aus weichen Materialien. Gängig sind vor allem die folgenden:
Silikon | |
Schaumstoff | |
Thermoreaktives Elastomer | |
Wachs |
Neben einfachen, aus einem Stück gefertigten Modellen findest du auch Ohrstöpsel mit Membranfilter. Er sorgt dafür, dass schädliche Geräusche herausgefiltert werden, die Tonqualität aber erhalten bleibt. Der Klang bleibt natürlich und wird nicht abgedämpft, wodurch sich solche Gehörschutzstöpsel besonders für laute Konzerte eignen.

FAQ
-
Passen Ohrstöpsel jedem Träger?
Da Gehörschutzstöpsel in Größen von S bis XL erhältlich sind, findet sich für jede Gehörganggröße die passende Ausführung. Zudem findest du Ohrstöpsel, die sich durch Körperwärme verformen und sich so perfekt anpassen. Häufig werden die verschiedenen Größen durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet.
-
Welche Ohrstöpsel lassen keine Geräusche durch?
Klassische Ohrstöpsel für den Privatgebrauch reduzieren die Lautstärke um etwa 30 Dezibel – Geräusche sind wesentlich leiser und dumpfer zu hören als ohne Gehörschutz. Wer eine vollständige Abschirmung von Geräuschen wünscht, sollte sich im Bereich des Arbeitsschutzes umsehen. Dort findest du auch Ohrstöpsel mit elektronischer Schallregulierung, die die Lautstärke um bis zu 85 Dezibel reduzieren können.
-
Wie reinige ich Ohrstöpsel?
An Ohrstöpseln aus Silikon und Schaumstoff setzen sich schnell Staub und Haare ab. Mit Ausnahme von elektronischen Ohrstöpseln und Ausführungen aus Wachs können Gehörschutzstöpsel mit etwas warmem Wasser und einer milden Seife gereinigt werden.
-
Wie lange kann ich Ohrstöpsel benutzen?
Die meisten Ohrstöpsel können gereinigt werden und müssen deswegen nicht nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden (Ausnahme: Ohrenschutz aus Wachs). Aus hygienischen Gründen macht der regelmäßige Austausch jedoch Sinn: Nach dreimaligem Tragen solltest du die Ohrstöpsel auswechseln.