
LED Leuchtmittel
Seit Ende 2012 sind Glühlampen einer EU-Richtlinie entsprechend verboten. Im Laufe des Jahres 2016 wird außerdem ein Verbot erlassen, das für Leuchtmittel gilt, die eine minderwertige Energieeffizienzklasse aufweisen. LEDs sind eine umweltschonende und langfristig günstigere Alternative zu herkömmlichen Energiesparlampen. Was Sie bei der Auswahl beachten sollten und welche Vorteile LED-Lampen bieten, zeigen wir Ihnen im folgenden Ratgeber.
1. Was sind LEDs?
Die Bezeichnung LED steht für Light Emitting Diode (Licht abstrahlende Diode) und beschreibt besonders energieeffiziente und langlebige Leuchtmittel. Bei herkömmlichen Glühlampen wird nur etwa fünf Prozent der benötigten Energie in Licht umgesetzt, der restliche Anteil erhitzt das Leuchtmittel auf bis zu 180 Grad Celsius. Bei vielen LEDs wird die entstehende Hitze durch Lamellenförmige Öffnungen abgegeben, sodass Sie lediglich warm und nicht heiß werden.
Die Anschaffungskosten von LEDs lohnen sich: Bei der jährlichen Stromrechnung können Sie durch die Nutzung 90 Prozent des Anteils für Licht einsparen.
Bei einem durchschnittlichen Haushalt sind etwa neun Prozent des gesamten jährlichen Stromverbrauchs auf die Beleuchtung zurückzuführen.
Alle Vorteile von LEDs im Überblick:

- Hohe Energieeffizienz
- Hilft Stromkosten zu sparen
- Wird lediglich warm
- Langlebig
2. Wichtige Eigenschaften
Bei der Markteinführung standen die meisten LEDs in dem Ruf, ausschließlich kaltes Licht hervorzurufen, was auf einen zu hohen Blauanteil zurückzuführen war. Mittlerweile gibt es LEDs mit vielen unterschiedlichen Farbtemperaturen, die dem warmen Licht von Glühlampen in nichts nachstehen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Eigenschaften darüber hinaus wichtig sind.
Sockelgröße
Die Fassung an einer Leuchte gibt vor, welche Sockelgröße und -art die passende Lampe aufweisen muss. Vergleichen Sie also vor dem Kauf unbedingt, welcher Sockel für die jeweilige Fassung benötigt wird. Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck, welche Varianten es gibt:

LEDs mit E27 Fassung

LEDs mit GU10 Fassung

LEDs mit E14 Fassung

LEDs mit G4 Fassung
Farbtemperatur und Farbwiedergabeindex
Zur Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden leistet das richtige Licht einen entscheidenden Beitrag. Die Farbtemperatur, die in der Einheit Kelvin gemessen wird (kurz: K), gibt an, wie warm oder kalt das Licht einer Lampe wirkt. Hierbei gilt:
Je höher der Wert in Kelvin ausfällt, desto kühler erscheint das abgestrahlte Licht der LED.
Ab einem Wert von etwa 4.000 K ist das Licht neutralweiß und wirkt sehr kühl. Im Gegensatz dazu entsprechen etwa 2.600 bis 2.800 K dem Licht einer Glühlampe. Lampen mit einer Farbtemperatur über 5.000 K geben Licht ab, das in der Temperatur etwa Tageslicht entspricht.
Der Farbwiedergabeindex bestimmt die Natürlichkeit des Lichtes und wird mit dem Ra-Wert angegeben. Hierbei gilt, je höher der Wert ausfällt, desto natürlicher erscheinen die Farbtöne der angestrahlten Gegenstände. Ein Ra-Wert von 100 sorgt für ein besonders natürliches Farbempfinden.
Lichtstrom und Abstrahlwinkel
Der Lichtstrom wird in Lumen (kurz: lm) angegeben und vermittelt einen Eindruck von der Helligkeit der Lampe. Wenn Sie wissen, welche Lichtstärke bei Glühlampen am ehesten Ihrem Geschmack entsprochen hat, können Sie die folgende Übersicht heranziehen, um eine entsprechende LED-Lampe zu finden:
Leistung in Watt | Lichtstrom in Lumen |
---|
15 | 136 |
25 | 250 |
40 | 470 |
60 | 806 |
75 | 1.055 |
100 | 1.521 |
150 | 2.452 |
200 | 3.452 |
Der Abstrahlwinkel wird in Grad angegeben und beschreibt, wie breit der Lichtkegel ausfällt, der von der Lampe ausgeht. So wird das Licht eines Punktstrahlers in einem vergleichsweise kleinen Winkel und gebündelt auf eine Fläche abgegeben.
Leuchtdauer
Die Leuchtdauer gibt die durchschnittliche Lebensdauer einer LED in Stunden an. Hochwertige Varianten weisen eine Leuchtdauer von 50.000 Stunden auf. Im direkten Vergleich kommen Glühlampen auf eine Lebenszeit von nur etwa 1.000 Stunden.
3. Energieeffizienz und wichtige Prüfzeichen
Wie Elektronikartikel ist auch jede LED einer Energieeffizienz-Klasse zugeordnet. Die Effizienz-Klassen reichen hierbei von A++ bis E, wobei A++ für die höchste und E die geringste Energieeffizienz steht.
Leuchtmittel mit einer geringeren Energieeffizienz-Klasse als B werden ab 2016 nicht mehr zugelassen.
Auf der Suche nach den passenden LEDs sollten Sie auch auf gängige Prüfsiegel achten, sodass sie sich einen Eindruck von der Qualität des Leuchtmittels machen können. Die wichtigsten haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengestellt:
GS

Das GS Siegel steht für „Geprüfte Sicherheit“ und weist nach, dass der Artikel den Standards und Sicherheitsvorgaben des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht.
ENEC 24

Das European Norms Electrical Certification ist ein Gütesiegel für Artikel, die auf dem europäischen Markt angeboten werden. Es bestätigt die objektive Qualitätsprüfung durch unabhängige Institute.
EMV
Das EMV-Siegel bestätigt die elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer Artikel. Bei der Prüfung werden vor allem Tests berücksichtigt, welche die Strahlungs-Anfälligkeit und Emissionsstärke messen.
Beratung zum Thema lampen? Hier findest du interessante Artikel
4. FAQ
Wie entsorge ich eine LED?
Im Unterschied zu Glühlampen enthalten LEDs kein Quecksilber. Dennoch müssen auch LEDs gesondert entsorgt werden, da sie elektronische Bauteile wie einen Chip enthalten. Aus diesem Grund müssen die sparsamen Lampen an speziellen Sammelstellen wie Recyclinghöfen abgegeben werden.
Sind LEDs sparsamer als Glühlampen?
Während des Betriebs einer Glühlampe werden nur etwa 5 Prozent der benötigten Energie tatsächlich in Licht umgesetzt, die restlichen 95 Prozent wird als Hitze abgestrahlt, die bis zu 180 Grad Celsius betragen kann. Eine LED ist wesentlich effizienter und kann bis zu 90% des Verbrauchs einsparen, der jährlich für die Beleuchtung beansprucht wird.
Was ist die Sockelgröße?
Der Sockel einer Lampe ist der Teil, der mit der Fassung der Leuchte verbunden wird. Achten Sie demnach darauf, dass die Sockelgröße und -art zu der Fassung der Leuchte passt, in welche die LED eingesetzt wird.
5. Verwandte Links