Sina
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Bereits seit Anfang 2016 steht Sina unseren Kunden zur Kaufberatung professionell zur Seite. Unter Freunden gilt sie als Popkultur-Expertin mit Vorliebe für verrückte Geschenkideen.

Watt, Kilowatt und Co: alles über die Maßeinheiten [Quelle Headerbild: Lasvu – stock.adobe.com]

Watt, Kilowatt und Co: alles über die Maßeinheiten

Watt, Volt und Ampere: Du fragst dich, was diese Einheiten bedeuten? In diesem Artikel erfährst du alles über diese Maßeinheiten.


1. Watt: die Einheit der Leistung

Das Watt (Symbol: W) ist die SI-Einheit der Leistung und beschreibt, wie viel Energie pro Zeiteinheit umgesetzt oder übertragen wird. Dadurch gilt das Watt als eine grundlegende physikalische Einheit in vielen Bereichen. Ein Watt entspricht der Energieübertragung eines Joules pro Sekunde.

Watt Einheit – Zusammenfassung

Watt (W) ist die SI-Einheit der Leistung und beschreibt die Energieübertragung von einem Joule pro Sekunde. Wichtige Untereinheiten sind:

  • Kilowatt (kW): 1.000 Watt, genutzt bei Haushaltsgeräten wie Wasserkochern und Toastern.
  • Megawatt (MW): Eine Million Watt, ausreichend für die Aufladung von über 400 Elektroautos.
  • Gigawatt (GW): Eine Milliarde Watt, genug für etwa 400.000 Elektroautos.
  • Terawatt (TW): Eine Billion Watt, weltweit leisten alle Windkraftwerke zusammen rund 1 TW.

Verwechslungsgefahr besteht zwischen Watt (Leistung) und Kilowattstunde (kWh), einer Energieeinheit, die den Energieverbrauch eines Geräts in einer Stunde misst. Ein Gerät mit 1.000 Watt benötigt eine Stunde, um 1 kWh zu verbrauchen.

Für Elektrogeräte gilt generell: Je mehr Watt, desto höher der Energieverbrauch und Leistung. So benötigt zum Beispiel ein Wasserkocher mit 2.000 Watt Leistung nur ungefähr halb so lang wie ein 1.000 Watt starkes Gerät, um dieselbe Menge Wasser zu erhitzen.

In der folgenden Tabelle erhältst du eine Übersicht über die verschiedenen Stromstärken und ihren Energieumsatz. Diese Einheiten sind entscheidend für die Bewertung des längerfristigen Energieverbrauchs in großen Systemen, etwa in Kraftwerken oder Haushaltsgeräten:

EinheitBedeutungAnwendung
Ein Kilowatt (kW)Eintausend Wattbei Haushaltsgeräten wie Wasserkochern (2 kW), Toastern (1 kW)
Ein Megawatt (MW)Eine Million Wattreicht für die Aufladung von über 400 Elektroautos (je nach Batteriekapazität)
Ein Gigawatt (GW)Eine Milliarde WattReicht für die Aufladung von circa. 400.000 Elektroautos (je nach Batteriekapazität)
Ein Terawatt (TW)Eine Billion WattAlle Windkraftwerke weltweit hatten 2023 eine Gesamtleistung von 1 TW

Benannt wurde das Watt nach dem schottischen Ingenieur James Watt, der bahnbrechende Beiträge zur Entwicklung der Dampfmaschine geleistet hat.

Du möchtest wissen, wie du Lumen in Watt umrechnest? In unserer Umrechnungstabelle erfährst du mehr!

2. Verwechslungsgefahr: Kilowatt und Kilowattstunde

Wenn von elektrischer Leistung gesprochen wird, ist oft von Kilowattstunden (kWh) die Rede. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Stromstärke, sondern um eine Energieeinheit. Das heißt: Während beim Watt die Energie pro Zeit benannt wird, die ein Gerät während der Benutzung nutzen oder erzeugen kann, misst eine Kilowattstunde, wie lange wie viel Energie genutzt wird.

Wenn ein Haushaltsgerät zum Beispiel eine Leistung von 1.000 Watt aufweist, schafft es in einer Betriebsstunde eine elektrische Arbeit von 1 kWh.

3. Ampere, Volt und Ohm

Wenn von Watt die Rede ist, werden oft auch andere Maßeinheiten genannt. Wir stellen dir im Folgenden die gängigsten Einheiten vor:

Ohm

Diese Maßeinheit beschreibt den elektrischen Widerstand (R). Je nach Leitfähigkeit des Materials kann der Stromfluss beeinträchtigt werden: Während Kupfer zum Beispiel sehr leitfähig ist, weist Eisen einen hohen Widerstand auf, sodass der Stromfluss geringer ist.

Um den elektrischen Widerstand zu berechnen, wird diese Formel genutzt: Ohm = Volt / Ampere

Ampere

Ampere bezeichnet die Stromstärke (I). Die Maßeinheit gibt also die Menge an Elektronen an, die in einer bestimmten Zeit durch eine Leitung fließen kann. Wird Ampere mit Volt multipliziert, erhält man die Leistung in Watt.

Für die Berechnung der Stromstärke kann diese Formel verwendet werden: Ampere = Watt / Volt

Volt

Unter Volt (V) versteht man die die elektrische Spannung, mit der die Elektronen durch die Leitung gegeben werden. In europäischen Ländern beträgt die Netzspannung in der Regel 230 Volt.

Wenn die Spannung berechnet werden soll, eignet sich folgende Formel: Volt = Watt / Ampere

So ergibt sich für die Berechnung der elektrischen Leistung in Watt folgende Formel:

Watt = Volt * Ampere

4. FAQ

  • Wie viele Kilowattstunden braucht man für das E-Auto?

    Wenn du herausfinden möchtest, wie viele Kilowattstunden dein E-Auto über das Ladegerät aufnehmen kann, solltest du die Ladeleistung des Ladegeräts mit der Stundenzahl des Aufladens multiplizieren. Hat dein E-Auto also eine Kapazität von 44 Kilowattstunden und es steht an einer Ladesäule mit 11 Kilowatt, benötigt es circa vier Stunden, bis es vollgeladen ist.

  • Was ist der Unterschied zwischen Watt und Kilowattstunde?

    Watt misst die Leistung, während die Kilowattstunde eine Einheit für Energie ist, die angibt, wie viel Energie ein Gerät in einer Stunde verbraucht.

  • Welche Rolle spielt das Watt bei der Energieeinsparung?

    Je höher die Wattzahl eines Geräts, desto mehr Energie verbraucht es. Effizientere Geräte haben oft eine niedrigere Wattzahl bei gleicher Leistung.

Sina
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Bereits seit Anfang 2016 steht Sina unseren Kunden zur Kaufberatung professionell zur Seite. Unter Freunden gilt sie als Popkultur-Expertin mit Vorliebe für verrückte Geschenkideen.
Deine Meinung ist uns wichtig!