Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 30 €
  • 30 - 80 €
  • 80 - 150 €
  • 150 - 200 €
  • Über 200 €
Los
Kompatible CPU-Sockel
  • Socket AM4
  • LGA 1150 (Socket H3)
  • 1151
  • LGA 2011 (Socket R)
  • AM3
  • 1366
  • AM3+
  • AMD Sockel AM2+
  • FM1
  • FM2
  • AMD Sockel AM2
  • Socket FM2+
  • 1356
  • LGA 775 (Socket T)
  • AM1
  • 1155
  • Socket LGA 1151
  • Socket R3 LGA-2011
  • 2011-3
  • 775
Marke

CPU Kühler

2.201 Ergebnisse
Marke
Corsair
Asus
Arctic
be quiet!
NZXT
Cooler Master
DeepCool
StarTech
Kategorie
CPU-Kühler
Gehäuselüfter
Sonstiges PC-Lüfter-Zubehör
Wärmeleitpaste
Lüftergitter
Lüfter-Controller
Grafikkartenkühler
Lüfter-Adapter
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Lenovo Gaming L340-17IRH L340-15IRH
Anzeige
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Lenovo Gaming L340-17IRH L340-15IRH
2
31,50 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch tradebit
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Intel NUC8 8gen i3 i5 i7 BSC0805HA-00 CPU-
Anzeige
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Intel NUC8 8gen i3 i5 i7 BSC0805HA-00 CPU-
2
31,70 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch tradebit

Unsere bestenDeals

CPU-Kühler& vieles mehr
POWERHAUS24 Doppeldichtung für Einbauskimmer
POWERHAUS24 Doppeldichtung für Einbauskimmer
5
10,90 €
zzgl. 2,90 € Versand
Lieferung Fr. 11. – Mo. 14. April
Verkauf durch POWERHAUS24
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für HP Pavilion 15-CX 15CX CPU L20335-001
Anzeige
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für HP Pavilion 15-CX 15CX CPU L20335-001
2
20,40 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch tradebit
CPU / GPU-Kühlset, Wärmeleitpaste Honeywell PTM7950-SP 10g + nützliches Toolkit
Anzeige
CPU / GPU-Kühlset, Wärmeleitpaste Honeywell PTM7950-SP 10g + nützliches Toolkit
3
51,30 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch tradebit
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Intel NUC8 8gen i3 i5 i7 BSC0805HA-00 CPU-
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Intel NUC8 8gen i3 i5 i7 BSC0805HA-00 CPU-
2
31,70 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch tradebit
Endorfy Fortis 5 Argb Cpu-lüfter Durchsichtig  Durchsichtig One Size
Endorfy Fortis 5 Argb Cpu-lüfter Durchsichtig Durchsichtig One Size
55,04 €
zzgl. 6,50 € Versand
Lieferung Sa. 29. März – Di. 01. April
Verkauf durch Whooki
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Lenovo Y530-15ICH Y540 GPU DFS200105BR0T
Anzeige
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Lenovo Y530-15ICH Y540 GPU DFS200105BR0T
23,40 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch tradebit
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Lenovo Y530-15ICH Y540 CPU DFS200405CA0T
Anzeige
Laptop CPU Ventilator zur Kühlung Lüfter für Lenovo Y530-15ICH Y540 CPU DFS200405CA0T
26,70 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch tradebit
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Aufbau eines CPU-Kühlers
  2. 2. Darum ist der richtige Kühler wichtig
  3. 3. Den passenden Kühler finden
    1. 3.1 Den Sockel bestimmen
    2. 3.2 Die richtige Größe des PC-Gehäuses
  4. 4. Aktive und passive Kühler
  5. 5. Geräuschentwicklung
  6. 6. Wasserkühlung
  7. 7. FAQ
  8. 8. Verwandte Links

CPU-Kühler Ratgeber

CPU-Kühler Ratgeber

Die CPU, beziehungsweise der Prozessor, stellt die zentrale Recheneinheit eines Computers dar und ist für sämtliche datenverarbeitende Prozesse zuständig. Je nach Auslastung und Modell kann die quadratische Hardware schnell sehr hohe Temperaturen erreichen, welche bei Überhitzung zum Defekt des empfindlichen Prozessors führen können. Um dies zu verhindern, leiten CPU-Kühler die entstehende Wärme von der Hardware weg. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Einsatz eines Prozessorkühlers beachten sollten und wie Sie das richtige Modell für Ihren Prozessor finden.

1. Aufbau eines CPU-Kühlers

Der Kühler besteht zum größten Teil aus einem Kühlkörper, der meist aus Aluminium oder in manchen Fällen aus Kupfer gefertigt ist. Das Metall ist dabei in zahlreiche einzelne Kühlrippen aufgeteilt angeordnet, so dass möglichst viel Luft zwischen den einzelnen Lamellen zirkulieren kann. Der Kühlkörper ist über Wärmerohre (Heatpipes) mit der eigentlichen Kontaktfläche für die CPU verbunden.

Diese Konstruktion erlaubt es, die entstehende Hitze auf der Kontaktfläche über die Wärmerohre an die Kühlrippen weiterzuleiten. Dort sorgt ein Lüfter für den Abtransport der warmen Luft.

Ansicht vorne

  1. Kontaktfläche mit dem Prozessor
  2. Wärmerohre zum Ableiten der Hitze
  3. Kühlrippen zur Abgabe der Wärme nach außen
  4. Lüfter zum Abtransport der warmen Luft

2. Darum ist der richtige Kühler wichtig

Ganz besonders Spiele oder Bildbearbeitung fordern viel Rechenleistung einer CPU, weshalb diese ausreichend gekühlt werden muss. Zwar gibt es zahlreiche Kühler-Modelle, die mit den unterschiedlichen CPUs kompatibel sind, allerdings unterscheiden sich die Ausführungen stark in Anbetracht ihrer Effizienz und Betriebslautstärke voneinander.

Daher ist es zu empfehlen, auf ein Kühler-Modell zurückzugreifen, welches an die Arbeitsleistung des Prozessors angepasst ist. Denn während ein zu kleiner Lüfter nicht die gewünschte Kühlleistung erbringt, kann ein zu großes Modell oft überdimensioniert wirken und findet im PC-Gehäuse keinen Platz.

CPU-Kühler mit LEDCPU-Kühler werden in zahlreichen Designs, Farben und mit Beleuchtung angeboten.

Beim Kauf eines Prozessors liegt oftmals ein kompatibler Standardlüfter bei. In diesem Fall ist die Beschreibung des Lieferumfangs mit der Bezeichnung „Boxed“ versehen. Diese Konstruktion erfüllt allerdings lediglich einen funktionellen Zweck und erbringt bei stark beanspruchten High-End CPUs wie dem Intel i7 auf Dauer nicht genügend Kühlleistung. Prozessoren, die hingegen mit „Tray“ gekennzeichnet sind, werden ohne Kühlgerät ausgeliefert.

3. Den passenden Kühler finden

Bei der Auswahl des idealen CPU-Kühlers sind zwei Dinge entscheidend: Zum einen muss der Kühler mit dem verwendeten Sockel auf dem Mainboard kompatibel sein. Zum anderen muss das PC-Gehäuse ausreichend Platz für den oft ausladenden Kühlkörper aufweisen.

3.1 Den Sockel bestimmen

In den Montagekits der CPU-Kühler befinden sich in der Regel entsprechende Bauteile, wodurch die Kühler mit mehreren Sockeln kompatibel sind.

Montagekit

Die ordnungsgemäße Montage setzt eine ideale Befestigungsmöglichkeit des CPU-Kühlers auf dem Sockel voraus. Da die Maße verschiedener Sockel-Ausführungen variieren, sollten Sie darauf achten, dass die Angaben auf dem Kühler mit denen des Sockels übereinstimmen.

Hierzu ist es zunächst wichtig, den Hersteller des verwendeten Prozessors zu bestimmen. Die Hersteller Intel und AMD produzieren jeweils unterschiedlich beschaffene Sockel.

HerstellerSockel-Bezeichnung
Intel775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2066
AMDAM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2

3.2 Die richtige Größe des PC-Gehäuses

Nach der Grafikkarte kann ein Hochleistungskühler das größte Bauteil auf einem Mainboard darstellen. Dementsprechend groß sollte daher auch das PC-Gehäuse ausfallen. Generell wird bei Gehäusen zwischen Micro ATX, Midi Tower und Big Tower unterschieden. Während ersteres nur sehr wenig Platz innerhalb des Gehäuses für Hardware bietet, weisen bereits Midi-Tower in den meisten Fällen ausreichend Freifläche für einzelne Hardware-Komponente auf.

Eine genau Beschreibung verschiedener PC-Gehäuse erhalten Sie in unserem Ratgeber zu PC-Gehäusen.

CPU-Kühler auf dem MainboardGroße CPU-Kühler nehmen erheblichen Platz auf dem Mainboard und im PC-Gehäuse ein. Achten Sie daher darauf, ob der Kühler in Ihr Gehäuse passt.

4. Aktive und passive Kühler

CPU-Kühler funktionieren entweder auf passive oder aktive Weise: Passive Kühler bestehen lediglich aus einem Kühlkörper ohne Lüfter. Hier wird keine Luft durch einen Ventilator abgeführt. Stattdessen reicht bei diesen Varianten die umgebende Luft und die Zirkulation innerhalb des Gehäuses aus, damit der Prozessor nicht überhitzt.

Der Vorteil bei einem passiven Kühler besteht darin, dass keine zusätzliche Geräuschkulisse durch einen Ventilator entsteht und der Computer dadurch eine geringe Geräuschentwicklung aufweist.

Besonders leistungsfähige CPUs produzieren allerdings so viel Abwärme, dass diese aktiv vom Prozessor und Kühlkörper abtransportiert werden muss, um eine ausreichende Kühlleistung zu gewährleisten. Hier kommen aktive Kühler zum Einsatz, die mit einem oder zwei Lüftern an den Kühlrippen dafür sorgen, die Hitze vom Prozessor abzuleiten.

5. Geräuschentwicklung

ie Geräuschentwicklung spielt bei CPU-Kühlern eine wesentliche Rolle, da hörbare Lüftergeräusche am Arbeitsplatz auf Dauer störend sein können. Hierbei haben besonders große Gebläse mit verhältnismäßig großem Durchmesser den Vorteil, leiser als Modelle mit geringem Durchmesser zu sein. Der Grund: Große Gebläse müssen sich weniger oft als kleine drehen, um dieselbe Kühlleistung zu erbringen.

Bevorzugen Sie ein möglichst leises PC-System, sollten Sie auf Bauweisen zurückgreifen, die für einen leisen Betrieb konzipiert sind. Hierzu bieten Hersteller oft spezielle Modelle an, welche diesen Ansprüchen mithilfe einer bestimmten Konstruktion genügen.

Großer und kleiner CPU-Lüfter im direkten Vergleich:

be quiet! Dark Rock Pro 3Xilence Kühllüfter
Maße (H x B x T)15 x 13,7 x 16,3 cm9,5 x 6,6 x 9,5 cm
Lüfter Durchmesser12 cm9,5 cm
Minimale Drehzahl1400 RPM900 RPM
Maximale Drehzahl1700 RPM1400 RPM
Geräuschpegel (je nach Drehzahl)13 bis 26 dB14 bis 33 dB

6. Wasserkühlung

Die Alternative zu einer herkömmlichen Kühlung ist eine Wasserkühlung. Hierbei wird ein Wasserkreislauf innerhalb des PC-Gehäuses aufgebaut, mit dem die CPU verbunden ist – optional können auch weitere Hardwareteile wie Grafikkarten eingebunden werden. Die Wasserströmung sorgt für den effektiven Abtransport entstehender Hitze und wird im Radiator durch Lüfter abgekühlt. Eine Wasserkühlung kommt vor allem in Hochleistungsrechnern zum Einsatz, die eine sehr hohe Kühlleistung erfordern. Außerdem verringert sich die Geräuschkulisse des Computersystems deutlich, da sämtliche Gebläse durch die lautlose Wasserkühlung ersetzt werden.

WasserkühlungWasserkühlung mit Radiator und Kontaktfläche für die CPU.

7. FAQ

  • Welchen Kühler benötige ich?

    Das hängt sowohl vom Modell des Prozessors ab als auch von der Auslastung der CPU. Haben Sie einen leistungsfähigen Prozessor mit rund 200 Watt Leistung, entsteht sehr viel Hitze. Daher benötigen Sie eine Kühlung mit maximaler Leistung.

    Verwenden Sie allerdings ein stromsparendes Modell ab 13 Watt, reicht eine normale (passive) Kühlung völlig aus. Achten Sie auch auf die Maße des Kühlkörpers. Diese reichen von fünf Zentimetern bis hin zu mehr als 16 Zentimetern. Im Gehäuse muss entsprechend viel Platz zur Verfügung stehen.

  • In welche Richtung soll der Lüfter bei der Montage weisen?

    Bei der Montage des Gebläses haben Sie die Möglichkeit dieses so einzubauen, dass es entweder die Kühlrippen anbläst oder die Luft davon weggetragen wird. Achten Sie darauf, dass der Kühlkörper angeblasen wird. Die Laufrichtung muss daher nach links erfolgen.

  • Welcher Kühler passt auf mein Board?

    Für die richtige Passgenauigkeit benötigen Sie die Bezeichnung des Sockels, auf dem der Prozessor befestigt wird. Da die Sockel unterschiedliche Maße und Bohrungen aufweisen, müssen die Werte unbedingt übereinstimmen. Ansonsten ist eine Montage nicht möglich.

Marcus
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.