![Wissenswertes zu WLAN-Lautsprechern](https://media.cdn.kaufland.de/cms/original/deabc06e068c69cd56edce8d074dca8d.jpg)
Wissenswertes zu WLAN-Lautsprechern
Wer seine Musikbibliothek online im Heimnetzwerk hinterlegt hat oder seine Lieblingstitel direkt von Anbietern wie Spotify streamt, ist beim Musikgenuss durch WLAN-Lautsprecher besonders flexibel: Der Standort dieser kabellosen Boxen ist unabhängig von Geräten wie einem Verstärker, da die Lautsprecher selbst einen integrierten Verstärker aufweisen. Was die Unterschiede der einzelnen Geräte ausmacht und was Sie bei der Auswahl beachten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Vorteile von WLAN-Lautsprechern
Bei WLAN-Lautsprechern handelt es sich um sogenannte Aktiv-Lautsprecher: Anders als passive Varianten werden aktive Modelle durch ein integriertes Netzteil mit Strom versorgt und besitzen einen eingebauten Verstärker. Aktivboxen standen zu Beginn ihrer Markteinführung in dem Ruf, hinsichtlich der Klangqualität mit passiven Varianten nicht mithalten zu können. Durch die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der Technik ist dieses Argument jedoch nicht länger haltbar. Nichtsdestotrotz sollten Sie auch bei aktiven Varianten Aspekte wie den Frequenzbereich berücksichtigen und miteinander vergleichen.
WLAN-Lautsprecher sind flexibel einsetzbar.
Der große Vorteil von WLAN-Lautsprechern ist die Flexibilität, was die Positionierung der Geräte angeht. Neben der Stromversorgung muss eine Verbindung zum kabellosen Netzwerk gewährleistet sein, um mit der Box Audioinhalte wiedergeben zu können. Viele Modelle verfügen über einen Akku oder können mit Batterien betrieben werden, sodass lediglich die Verbindung zum WLAN Grundvoraussetzung für ihren Einsatz ist.
2. Unterschiede zwischen einer WLAN- und einer Bluetooth-Verbindung
Bei Bluetooth und WLAN handelt es sich jeweils um kabellose Verbindungsarten, die jedoch in ihren Eigenschaften entscheidende Unterschiede aufweisen. Welche Vorteile WLAN-Lautsprecher bieten, zeigen wir Ihnen in den folgenden Kapiteln.
2.1 Reichweite und Stromverbrauch
Bei der Kommunikation von Bluetooth-Geräten handelt es sich um eine direkte Verbindung zwischen einem Sender- und einem Empfängergerät (sogenanntes Pairing). Der Vorteil hierbei ist, dass nur die Geräte mit Bluetooth-Funktion nötig und Sie für den Betrieb der Box nicht auf ein vorhandenes WLAN angewiesen sind, um Audioinhalte abzuspielen. So eignen sich Bluetooth-Geräte besonders gut für die Verwendung unterwegs. Beachten Sie jedoch, dass eine Bluetooth-Verbindung mehr Strom benötigt als die Übertragung über WLAN. Darüber hinaus müssen sich Sender- und Empfängergerät in einem Umkreis von etwa maximal zehn Metern zueinander befinden.
WLAN-Lautsprecher unterstützen aufgrund der größeren Reichweite das sogenannte Rooming: Hierbei können Boxen in den verschiedenen Räumen einer Wohnung oder eines Hauses aufgestellt und über das WLAN angesteuert werden. Selbst die Wiedergabe verschiedener Titel an den unterschiedlichen Standorten der Boxen ist möglich.
2.2 Klangqualität und Datendurchsatz
Bei der Einführung der Bluetooth-Technologie war der verhältnismäßig geringe Datendurchsatz ein Problem, da Audioinhalte bei der Übertragung stark komprimiert werden mussten. Dies ging mit erheblichen Einbußen der Klangqualität einher. Heute existiert der verlustfreie aptX-Standard. WLAN-Verbindungen sind aufgrund des größeren Datendurchsatzes von verlustbehafteten Komprimierungen nicht betroffen.
Beachten Sie: Um in den Genuss von unkomprimierten Audiodateien durch den aptX-Codec zu kommen, müssen sowohl das Bluetooth-Sender als auch das Empfängergerät diesen Standard unterstützen.
Yamaha bietet mit den MusiCast-Modellen hochwertige WLAN-Lautsprecher.
2.3 Steuerbarkeit
Auch die Steuerbarkeit ist ein Auswahlkriterium, das Sie auf der Suche nach den passenden WLAN-Lautsprechern berücksichtigen sollten. Die meisten Systeme lassen sich komfortabel mittels einer App steuern, die Sie auf Geräten wie einem Tablet oder Ihrem Smartphone betreiben können. Hierbei sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die entsprechende App auch im Hintergrund laufen lassen können: Auf diese Weise bleibt Ihr Smartphone beispielsweise zum Telefonieren nutzbar, während gleichzeitig Audioinhalte über Ihre WLAN-Lautsprecher ausgegeben werden.
Beachten Sie, dass bei vielen Multiroom-Systemen eines der Geräte über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden werden muss. Der integrierte Netzwerkadapter dieses Geräts stellt für das Setup ein eigenes Netzwerk innerhalb der WLAN-Umgebung zur Verfügung und erhöht die Stabilität der Verbindungen.
Für die Ausgabe der Inhalte an die Boxen haben sich verschiedene Verbindungsstandards herausgebildet. Die beiden gängigsten haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
AirPlay:
Der von Apple entwickelte Standard stellt sicher, dass Sie Audioformate von Quellen wie einem iPhone, iPad oder iPod touch mit den Lautsprechern wiedergeben können, nachdem diese im WLAN angemeldet wurden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, durch die Nutzung der Musiksoftware iTunes auch Audiodateien von Ihrem iMac abzuspielen. Der große Vorteil ist die einfache Einrichtung, die für die Wiedergabe von Audioinhalten nötig ist.
DLNA:
Diese Verbindungsart steht für die Digital Living Network Alliance, einem Verbund aus 250 Unternehmen der Computer- und Telekommunikationsbranche. Der Vorteil bei DLNA-Systemen ist, dass auch Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren können, sodass anders als bei AirPlay auch das Einbinden von Windows-Geräten möglich ist. Für DLNA-Lautsprecher existieren eigene Steuerungs-Apps für tragbare Endgeräte.
Beachten Sie: Die größte Flexibilität genießen Sie mit Lautsprechern, die mehrere Verbindungsstandards unterstützen.
3. Wichtige Eigenschaften von WLAN-Lautsprechern
Wie bei herkömmlichen Lautsprechern auch sind Eigenschaften wie der Frequenzbereich wichtig. Darüber hinaus können Aspekte wie ein gegebenenfalls integrierter Akku oder die Möglichkeit eines Batteriebetriebs bei der Auswahl entscheidend sein.
3.1 Frequenzbereich
Der Frequenzbereich eines Lautsprechers wird in Hertz angegeben und bietet einen allgemeinen Überblick, welches Klangspektrum er abbilden kann. Grundsätzlich gilt: Je größer dieser Bereich ausfällt, desto reicher ist das Klangbild, das sich aus Tiefen und Bässen, mittleren Tönen und Höhen zusammensetzt. Das menschliche Gehör kann einen Frequenzbereich von etwa 20 bis 20.000 Hertz wahrnehmen.
3.2 Akku- und Batteriebetrieb
Vor allem hinsichtlich der Position einer WLAN-Box in den eigenen vier Wänden ist wichtig, ob diese auch mit einem Akku oder mit Batterien betrieben werden kann. Achten Sie bei akkubetriebenen Modellen auf die Angaben zur Lauf- und Ladezeit der Modelle. Bei vielen netzbetriebenen Modellen ist eine Dockingstation für mobile Endgeräte wie ein Smartphone oder ein Tablet integriert: Diese ermöglicht es Ihnen, das Gerät während der Audio-Wiedergabe aufzuladen.
3.3 AUX-Anschluss und Bluetooth-Schnittstelle
Bei vielen WLAN-Lautsprechern ist ein sogenannter AUX-Anschluss vorhanden. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, Geräte mit der Box zu verbinden, die nicht per WLAN in das System eingebunden werden können. Dazu müssen Sie das Wiedergabegerät über ein 3,5 Millimeter Klinkenkabel mit dem Lautsprecher verbinden.
Neben der Verbindung via WLAN sind viele Modelle zusätzlich in der Lage, Daten mittels einer Bluetooth-Übertragung zu empfangen. Auf diese Weise können Sie den Lautsprecher auch unterwegs einsetzen.
Beachten Sie: Es gibt spezielle Outdoor WLAN-Lautsprecher, die neben der Bluetooth-Unterstützung vor allem durch ihre wasserabweisenden Eigenschaften für den Betrieb im Freien hervorragend geeignet sind.
4. FAQ
Was sind die Vorteile von WLAN-Lautsprechern gegenüber Bluetooth-Modellen?
Die größten Vorteile sind die vergleichsweise hohe Signal-Reichweite und die höhere Bandbreite bei der Datenübertragung. Letztere sorgt dafür, dass Audioinhalte nicht komprimiert werden müssen, um über eine WLAN-Verbindung wiedergegeben zu werden. Das Ergebnis ist ein hochwertigerer Klang als bei Bluetooth-Modellen.
Was bedeutet Multi-Rooming?
Multi-Rooming ist eine Funktion, die es erlaubt, in mehreren Räumen verschiedene Titel über Ihre WLAN-Lautsprecher auszugeben. Ermöglicht wird dies durch die hohe Signalreichweite des kabellosen Netzwerks.
Was sind die Vorteile von WLAN-Lautsprechern, die AirPlay unterstützen?
Mit Modellen, die AirPlay unterstützen, können Sie Apple-Geräte wie ein iPhone, ein iPad, einen iMac oder einen iPod touch zur Wiedergabe von Audioinhalten nutzen. Der große Vorteil ist die einfache Einbindung, da die einzige Voraussetzung die Erkennung der Lautsprecher im kabellosen Netzwerk ist.
5. Verwandte Links