Zughilfen

295 Ergebnisse
Preis
Unter 15 €
15 - 20 €
20 - 30 €
30 - 50 €
Über 50 €

Unsere bestenDeals

Alle Kategorien& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Was sind Zughilfen und welche Vorteile bieten sie?
  2. 2. Bestandteile und Einsatzgebiete von Zughilfen
  3. 3. FAQ
  4. 4. Verwandte Links

Ratgeber[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]

Zughilfen beim Krafttraining: Stabilität und Power für ein intensives Workout

1. Was sind Zughilfen und welche Vorteile bieten sie?

Zughilfen sind Riemen aus Textil oder Leder, die du beim Krafttraining um deine Handgelenke sowie die Hantelstange oder den Gerätegriff wickelst, damit du deine Unterarme und Hände entlastest. Dadurch steigt deine Griffkraft und du kannst deinen Zielmuskel länger trainieren, auch wenn deine Hände schlapp machen.

Zughilfe schwarz mit SchlaufeZughilfen wie diese Handbandagen verfügen über eine Schlaufe und können beispielsweise eine Länge von 60 Zentimetern aufweisen.

Denn während der zu trainierende Muskel meist noch unzureichend beansprucht ist, geben deine Hände oft schneller nach und bringen nicht mehr die nötige Kraft auf, um die Hantelstange festzuhalten. Deshalb eignen sich Zughilfen beispielsweise auch wunderbar für Sportler, die zu schwitzigen Händen neigen und zusätzlichen Grip brauchen.

Tipp

Bei feuchten Händen oder mangelnder Kraft können Hantelstangen und Griffe schnell wegrutschen. Mit Zughilfen wird dieses Risiko minimiert, wodurch die Verletzungsgefahr deutlich sinken kann.

Darüber hinaus können Zughilfen dazu beitragen, Übungen sauberer durchzuführen, da du dich durch den festen Halt auf einen richtigen Trainingsablauf konzentrieren kannst. Zughilfen bieten dir nicht nur eine erhöhte Sicherheit und ermöglichen mehr Kraft und Leistung, sondern zeichnen sich zusätzlich durch einen hohen Tragekomfort aus.

Zudem sind die Riemen strapazierfähig und in der Regel aus hochwertigen Materialien gefertigt. Dank mehrfach verstärkter Nähte sind Zughilfen, die auch „Lifting Straps“ oder „Wrist Wraps“ genannt werden, reißfest und sind in Einheitsgrößen für Männer und Frauen verfügbar.

Zughilfen mit Klettverschluss am HandgelenkZughilfen können beispielsweise mit einem Klettverschluss am Handgelenk befestigt und individuell eingestellt werden.

Ein besonderer Vorteil der Anti-Rutsch-Bänder ist, dass sie für zahlreiche Sportarten geeignet sind und Zughilfen auch im Gym beziehungsweise Fitnessstudio verwendet werden können. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Alternative zu Magnesium, das in den meisten Studios nicht gern gesehen ist oder gar nicht erst verwendet werden darf.

Vorteile von Fitness-Zughilfen auf einen Blick

  • unterstützen Sportler beim Training
  • verbessern Griffkraft und Halt
  • fördern Kontrolle beim Training
  • schützen die Handgelenke
  • verringern das Abrutschrisiko
  • sind für viele Sportarten geeignet
  • können Verletzungsgefahr reduzieren
  • bieten hohen Tragekomfort
  • verfügen über reißfeste und strapazierfähige Eigenschaften
  • ermöglichen längere und intensivere Trainingseinheiten

Zughilfen sollten nur von erfahrenen Sportlern oder Bodybuildern verwendet werden und sind nicht für Anfänger geeignet, da diese die Belastung beim Training oft unzureichend einschätzen können und erst ausreichend Muskulatur an den Handgelenken aufbauen sollten. Wenn du dir unsicher über die Verwendung von Zughilfen bist, besprich dein Vorhaben am besten mit deinem Trainer.

2. Bestandteile und Einsatzgebiete von Zughilfen

Zughilfen bestehen in der Regel aus Leder, Kunstleder, Baumwolle und Kunstfasern wie Nylon oder Neopren. Sie sind häufig vier oder fünf Zentimeter breit und in dezenten Farben wie Schwarz und Grau oder als bunte Variante in Pink, Grün, Blau oder Rot erhältlich.

Es gibt verschiedene Arten, wie du Zughilfen an Gewichten befestigen kannst. Dabei unterteilt man die Sportbänder in Zughilfen mit Schlaufen und Zughilfen mit Stahlhaken:

  1. Zughilfen mit Schlaufen sind besonders flexibel, individuell einstellbar und lassen sich um jede Hantelstange wickeln. Dabei solltest du das Band circa zwei bis dreimal um die Stange oder den Gerätegriff führen. Achte hierbei immer auf die genauen Herstellerangaben.
  2. Zughilfen mit Stahlhaken sind sehr robust, aber auch starr. Aufgrund ihrer festen Form bieten sie eine hohe Stabilität und sind oft einfacher zu handhaben: So wird die Zughilfe durch einen Klettverschluss am Handgelenk befestigt, während sich der Stahlhaken an der Innenseite der Hand befindet. Dort können die Gewichte dann einfach eingehängt werden.

Zughilfen mit StahlhakenZughilfen mit Stahlhaken sind kürzer als Zughilfen mit Schlaufen, da sie nicht um die Hantelstange gewickelt werden.

Wie bereits erwähnt, kannst du Zughilfen bei der Ausübung zahlreicher Sportarten verwenden. Besonders geeignet sind Zugbänder dabei für sogenannte Push- und Pull-Workouts, also für ziehende und drückende Bewegungen aller Art. Dazu zählen beispielsweise Trainingsmethoden und Sportarten wie:

  • Krafttraining
  • Gewichtheben
  • Kreuzheben
  • Bodybuilding
  • Crosstraining
  • Powerlifting
  • Klimmzüge
  • Rudern
  • Latziehen
Tipp

Egal, ob beim Training mit Eigengewicht oder Kurzhanteln und Langhanteln – Zughilfen können dir eine verbesserte Stabilität und Sicherheit verschaffen.

3. FAQ

  • Bei welchen Übungen braucht man Zughilfen?

    Zughilfen werden häufig bei schweren Zugübungen wie Kreuzheben, Klimmzügen oder Rudern verwendet, um die Griffkraft zu entlasten und eine intensivere Beanspruchung der Zielmuskulatur zu ermöglichen. Sie sind besonders nützlich, wenn die Griffkraft nachlässt und die Muskeln weiter trainiert werden sollen.

  • Für wen eignen sich Zughilfen?

    Zughilfen eignen sich besonders für Kraftsportler, die ihre Griffkraft entlasten möchten, um schwerere Gewichte heben zu können, ohne dass die Griffkraft zum limitierenden Faktor wird. Sie sind auch hilfreich für Personen mit Handgelenk- oder Unterarmverletzungen, die dennoch ihr Training fortsetzen möchten. Zughilfen sollten jedoch nicht von Anfängern benutzt werden, da diese oft ihr Limit falsch einschätzen und dadurch Verletzungen entstehen können.

Redakteurin Pia
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Mit informativen Texten und der Leidenschaft für neue Themengebiete berät Pia unsere Kunden dabei, die richtige Produktentscheidung zu treffen. In ihrer Freizeit erkundet sie gern neue Orte – ob auf Reisen oder einem gemütlichen Spaziergang durch die Stadt oder Natur.