Zeitmanagement: Tipps für schnelles Einkaufen
Zeitmanagement im Alltag
Nach einem langen Arbeitstag wartet oft noch der Einkauf und auch der Haushalt macht sich nicht von alleine. Deswegen freut sich sicherlich jeder über eine kleine Verschnaufpause im Alltags-Wahnsinn. Mithilfe des richtigen Zeitmanagements lässt sich nicht nur mehr Freizeit gewinnen, sondern auch das Stresslevel reduzieren.
Das erreichen Sie durch kleine Pausen im Alltag:
- Steigerung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit
- positive Auswirkung auf Kreativität und die Konzentrationsfähigkeit
- gesteigerte Lebensqualität
- mehr Geduld
- geringeres Stresslevel und dadurch eine bessere Belastbarkeit
Schnell und effektiv einkaufen
Zu den größten Zeitfressern im Alltag zählt wohl der Einkauf im Supermarkt. Von Einkaufszettel schreiben über überfüllte Parkplätze bis hin zur langen Schlange an der Kasse. Und dann immer wieder die kleinen Klecker-Einkäufe zwischendurch. Mit ein paar Tricks lässt sich der Supermarkt-Besuch schneller und effektiver erledigen.
Einkaufszettel schreiben und dabei Reihenfolge berücksichtigen
Wer planlos durch den Supermarkt läuft, verliert Zeit. Deswegen gilt es, sich schon vorher Gedanken zu machen, was man benötigt. Ein Einkaufszettel gibt den Plan vor. Was fehlt in Kühlschrank und Vorratskammer und welcher Weg ist der sinnvollste durch den Markt? Es kann also helfen, den Aufbau des Supermarkts bereits beim Schreiben der Liste vor Augen zu haben: Zu Beginn kommt die Obst- und Gemüseabteilung, ganz zum Schluss werden Getränke und Tiefkühlprodukte in den Einkaufswagen geladen. Das erspart zusätzliche Wege und wertvolle Zeit.
Endgegner Pfandautomat
Der Pfandautomat zählt beim Einkaufen zu den größten Zeitfressern. Pfandflaschen, die erst nach mehreren Versuchen angenommen oder ganz verweigert werden, können die Geduld überstrapazieren. Sortieren Sie deshalb am besten bereits vor dem Supermarktbesuch die Flaschen, sodass sich wirklich nur Pfandflaschen in der Tüte befinden. Diese sollten möglichst unbeschädigt sein, damit sie maschinenlesbar sind und sich der Barcode problemlos scannen lässt. Sollte das nicht mehr möglich sein, weil zum Beispiel das Etikett fehlt, kann man sich den Pfandbetrag auch an der Kasse auszahlen lassen. Zudem achten moderne Pfandautomaten auf das Gewicht. Die Flaschen sollten also komplett leer sein, damit sie der Automat akzeptiert.
Die schnellste Kasse finden
Lange Schlangen an der Kasse können einen effizienten Einkauf ausbremsen. Die Frage aller Fragen ist hier: An welcher Kasse geht es am schnellsten? Am meisten Zeit kostet der Bezahlvorgang. Deswegen lieber dort anstellen, wo weniger Leute mit großen Einkäufen stehen. So geht das Scannen meist sehr schnell und weniger Personen müssen bezahlen. Statistisch gesehen sind die meisten Kunden Rechtshänder und halten sich daher von Natur aus lieber rechts. Bevorzugen Sie daher die Kassen auf der linken Seite.
Kurze Entspannungspausen verbessern die Laune
Kleine Pausen im Alltag sind wichtig. Egal ob bei einem Bürojob oder einfach zwischendurch: Bewegung tut besonders gut. Dehnübungen, ein kurzer Spaziergang oder eine Power-Runde Yoga – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag lockert die Muskeln und spendet neue Energie. Die einfachste und jederzeit anwendbare Entspannungstechnik ist das bewusste Atmen. Atmen Sie deshalb einfach mal tief durch. Mit gezielten Übungen atmen Sie kontrolliert aus und das Nervensystem reagiert darauf mit Entspannung.