
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Ausziehbare Gartentische Ratgeber
Ausziehbare Gartentische sind für alle diejenigen empfehlenswert, die in den Frühlings- und Sommermonaten gerne Besuch empfangen. Mit wenigen Handgriffen können Sie die Tischfläche vergrößern, sodass alle Ihre Gäste Platz finden. Auf der Suche nach einem ausziehbaren Gartentisch treten jedoch einige Fragen auf: Aus welchem Material sollte der Tisch bestehen? Welche Ausziehmechanismen gibt es? In unserem Ratgeber geben wir Antworten auf diese Fragen und stellen Ihnen die unterschiedlichen Modelle genauer vor.
1. Kauftipps
Damit sich Ihr Gartentisch ideal in das Gesamtbild Ihres Gartens einfügt, sollten Sie die Optik dessen auf Ihre restlichen Gartenmöbel abstimmen. Darüber hinaus haben wir zur Erleichterung der Kaufentscheidung im Folgenden einige Fragen zusammengestellt, die Sie sich stellen sollten:
Ein ausziehbarer Gartentisch ist eine ideale Anschaffung für all diejenigen, die gerne Gäste empfangen.
Passt der Tisch in meinen Garten?
Messen Sie die Fläche genau ab, die Sie als Standort für Ihren Tisch gewählt haben. Wichtig hierbei ist, dass das Gartenmöbelstück auch im ausgezogenen Zustand noch genügend Platz für Stühle bietet. Für jede Sitzgelegenheit sollten Sie eine Fläche von etwa 60 Quadratzentimetern und 30 Zentimeter Bewegungsraum einplanen. Stimmen Sie Ihre Kaufentscheidung auch auf den entsprechenden Untergrund ab: Sofern der Tisch auf eine ebene Fläche gestellt wird, müssen Sie auf keine besonderen Funktionen der Tischbeine achten. Falls der Standort jedoch Unebenheiten oder ein Gefälle aufweist, sind verstellbare Tischbeine die richtige Wahl: Damit können Höhenunterschiede schnell ausgeglichen werden.
Wie viele Personen sollen am Tisch Platz finden?
Achten Sie hierbei darauf, dass möglichst alle Personen aus Ihrem Haushalt am Tisch Platz finden, wenn er eingezogen ist. Zum anderen müssen Sie die durchschnittliche Anzahl Ihrer Gäste abschätzen können, um zu wissen, wie groß die Tischfläche im ausgezogenen Zustand sein muss.
Welche Form soll der Tisch haben?
Bei der Form Ihres ausziehbaren Gartentisches sollten Sie vor allem darauf achten, dass sie zum Rest Ihrer Gartenmöbel passt: So wirken beispielsweise runde oder ovale Varianten in Kombination mit kantigen Möbelstücken unharmonisch. Ein rechteckiger Tisch ist in diesem Fall hingegen eine ideale Ergänzung.
Welcher Ausziehmechanismus soll es sein?
Wie die Tischfläche vergrößert werden kann, hängt von der Art des Ausziehmechanismus ab. Die gängigsten zeigen wir Ihnen im Folgenden:
An den Seiten können zusätzliche Platten ausgeklappt beziehungsweise angehängt werden. Beim Ausziehen klappen die Erweiterungsplatten automatisch hoch. Die Platten müssen selbstständig in die Tischmitte eingelegt werden. Sie werden im Regelfall platzsparend und geschützt unter der normalen Tischplatte verstaut.
2. Die unterschiedlichen Materialien
Zu den wichtigsten Anforderungen an einen Gartentisch zählen Robustheit, Witterungsbeständigkeit und eine möglichst unkomplizierte Pflege. Diese Eigenschaften hängen maßgeblich vom verarbeiteten Material ab – wir geben Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Optionen:
Holz-Gartentische
- Bei richtiger Pflege langlebig
- Hoher Komfort
- Natürliche Optik
- Bei entsprechendem Schutz witterungsbeständig
Polyrattan-Gartentische
- Geringer Pflegeaufwand
- Lange Haltbarkeit
- Witterungsbeständig
Weitere Kunststoff-Gartentische
- Geringer Pflegeaufwand
- Witterungsbeständig
- Preisgünstig
Metall-Gartentische
- Lange Lebensdauer
- Witterungsbeständig
- Geringer Pflegeaufwand
Gängige Metalle bei der Herstellung von ausziehbaren Gartentischen sind Gusseisen, Aluminium und Edelstahl.
3. Lagerung von Gartentischen
Welche Maßnahmen für die Überwinterung Ihres Gartentisches getroffen werden müssen, hängt ebenso vom verwendeten Material ab. Grundsätzlich sollten auch die Gartenmöbel geschützt werden, die draußen überwintern können – dadurch erhöhen Sie ihre Lebensdauer. Achten Sie bei der Wahl des Standortes für die Überwinterung auf folgende Aspekte:
Eine Plane für Ihren Gartentisch bietet zuverlässigen Schutz.
- Der Ort sollte trocken, frostfrei, vor UV-Strahlung geschützt und gut belüftet sein.
- Wenn Sie Ihren Gartentisch im Freien überwintern lassen, sollten Sie eine Gartenmöbelschutzhülle verwenden.
- Insbesondere Gartentische aus Holz oder Kunststoff sollten niemals in stark beheizten Räumen gelagert werden. Beide Materialien neigen dazu, schnell auszutrocknen und bilden folglich Risse.
4. Verwandte Links
