
Ratgeber Balkontische
Auf dem Balkon oder der Terrasse verbringen wir im Frühjahr und Sommer sehr viel Zeit. Die Platzierung eines kleinen Balkontisches ist deswegen empfehlenswert.
1. Klein und praktisch: Balkontische
Auch auf dem kleinsten Balkon lässt es sich im Sommer entspannen. Egal ob morgens beim Kaffeetrinken oder abends auf einen Schluck Wein: Mit einem Tisch, den passenden Stühlen und einigen Accessoires verwandelt sich der Balkon in eine echte Wohlfühloase.
Balkontische: ideal für kleine Terrassen und Balkone
Während sich auf den meisten Terrassen und in den meisten Gärten nahezu jede Art von Gartenmöbeln platzieren lassen, ist die Auswahl für Balkonbesitzer begrenzt. Vor allem in Stadtwohnungen sind die meisten Balkone recht klein, sodass Balkontische sich durch Eigenschaften wie kompakte Maße und hohe Funktionalität auszeichnen: Viele Modelle sind klappbar und lassen sich bei Nichtgebrauch schnell verstauen.
2. Verschiedene Tische für den Balkon
Selbst bei beengten Platzverhältnissen finden Sie einen geeigneten Balkontisch. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Modelle und verschiedene Materialien vor.
Platzierung des Balkontisches
Die Platzierung eines Balkontisches ist abhängig von der Lage Ihres Balkons. Es empfiehlt sich, den Balkontisch an einen sonnigen, warmen Platz zu stellen. Im Hochsommer raten wir Ihnen jedoch, den kleinen Terrassentisch bei starker Sonneneinstrahlung unter einem Sonnenschirm zu platzieren.
2.1 Ausführungen
Wir stellen Ihnen unterschiedliche Gartentische vor, die sich vor allem für die Platzierung auf dem Balkon eignen:
- Raumsparende Lösung: sorgt für Abstellfläche selbst auf dem kleinsten Balkon, ohne dass Raum auf dem Boden benötigt wird
- Befestigung: wird in die Balkonbrüstung eingehängt, kein Bohren oder Schrauben notwendig
- Für maximal ein bis zwei Personen geeignet
- Variante: Wandtisch zur dauerhaften Befestigung
- Klappbare Balkontische, die sich bei Nichtgebrauch schnell verstauen lassen
- Durchgehende, Tisch oder eckige Tischplatte
- Bietet je nach Größe der Tischplatte Platz für bis zu sechs Personen
- Variante: ein- oder zweiseitig abklappbare Tischplatte mit festem Mittelteil (Steg)
- Balkontisch im Flair eines französischen Bistros
- In der Regel nicht klappbar
- Häufig in antikem Look, beispielsweise aus Aluguss
- Mosaiktisch: Tischplatte ist mit bunten Kachelsteinen besetzt
Neben den speziellen Balkontischen lassen sich auch Beistelltische und Hocker als Ablagefläche auf dem Balkon verwenden.
2.2 Materialien
Balkontische sind wie andere Balkonmöbel der ständigen Witterung ausgesetzt und bestehen deswegen aus robusten Werkstoffen. Gängig bei Balkontischen sind die Materialien Metall, Holz und Kunststoff.
Metall-Balkontische
- Bevorzugt Aluminium und Edelstahl
- Es handelt sich häufig um Steckmetalltische mit Lochblechplatte
- Beschichtung verhindert Rost
- Einfache Reinigung mit klarem Wasser
Holz-Balkontische
- Für den Outdoorbereich: Hölzer wie Teak und Eukalyptus
- Lange Lebensdauer bei entsprechender Pflege
- Flexibler Werkstoff, der jedoch regelmäßig lackiert werden muss
Kunststoff-Balkontische
- Geringes Eigengewicht und häufig klappbar
- Beliebte Variante: Tische aus Polyrattan
- Unempfindlich gegenüber Nässe, aber anfällig für UV-Strahlung
- Bunte Farben
3. Anschaffungstipps
Wahrscheinlich ist nicht jeder Balkontisch für die Begebenheiten auf Ihrem Balkon und dessen Ausrichtung geeignet. Diese Kriterien sollten Sie bei der Auswahl eines Balkontisches beachten:
Wie groß ist der vorhandene Platz auf dem Balkon und wie sollen die Abmessungen des Tisches ausfallen?
Eckige Varianten bieten in der Regel mehr Ablagefläche als runde Balkontische mit ähnlichen Abmessungen.
Wie oft möchten Sie den Tisch nutzen?
Wer den Balkon auch im Winter nutzen möchte, sollte darauf achten, dass der Balkontisch entsprechend robust und winterfest ist. Hier sind Modelle aus hochwertigem Kunststoff oder pulverbeschichtetem Metall empfehlenswert. Für den gelegentlichen Gebrauch eignen sich hingegen Balkon-Klapptische sehr gut.
Welches Design sollte der Balkontisch haben?
Passen Sie die Optik des Tisches an die des Balkons an. Wer beispielsweise ein Geländer aus Metall hat, sollte auch zu einem Balkontisch im Industrial-Design greifen.
Möchten Sie an dem Balkontisch auch Frühstücken oder zu Abend essen?
Wer seine Balkonmöbel hauptsächlich zum Entspannen nutzen möchte, sollte zu Sitzgruppen mit einem niedrigen Balkontisch greifen. Dieser eignet sich zwar nicht als Esstisch, dafür sind die dazugehörigen Stühle jedoch sehr komfortabel.
Nach welcher Himmelsrichtung ist Ihr Balkon ausgerichtet?
Je nach Ausrichtung sind verschiedene Materialien und Formen unterschiedlich gut geeignet:
Südbalkon
- Modelle aus Holz sind empfehlenswert, da diese bei Feuchtigkeit schnell trocknen können
- Ungeeignet: Metall-Balkontische, da diese sich aufheizen
Westbalkon
- Sonne scheint von nachmittags bis abends: gemütliche Loungemöbel für einen entspannten Tagesausklang
Nordbalkon
- Helle Möbel und Dekorationen, da es hier immer etwas schattiger ist
Weiße Tische reflektieren das Licht und lassen den Balkon hell erscheinen - Ungeeignet: Holz-Balkontische, da diese nicht gut trocknen können
Ostbalkon
- Morgensonne, deswegen empfehlen sich Bistrotische zum Frühstücken
4. FAQ
Kann ich Balkontische im Winter auf dem Balkon lassen?
Ob der Balkontisch winterfest ist, ist vom Material anhängig. Holz-Balkontische sind zum Beispiel sehr feuchtigkeitsempfindlich und sollten deswegen im Winter unbedingt im Trockenen verwahrt werden. Modellen aus einem pulverbeschichteten und rostfreien Metall können auch Schnee und Frost kaum etwas anhaben, sodass diese Balkontische problemlos im Winter auf dem Balkon verbleiben können. Polyrattan-Balkontische können ebenfalls draußen bleiben, sollten jedoch mit einer Schutzhülle abgedeckt werden.
Zwischen welchen Materialien kann ich bei Balkontischen wählen?
Bei der Entscheidung für einen Balkontisch können Sie in der Regel zwischen Varianten aus Holz, Metall oder Kunststoff wählen. Jedes Material bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich und erfordert einen anderen Pflegeaufwand. Als pflegeintensiv gelten Holz-Balkontische, während Modelle aus Eisen, Aluminium oder Edelstahl zwar hochpreisig, jedoch auch robust und langlebig sind.
5. Verwandte Links
